Wir möchten Ihnen einige aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich TK25-4511 Schwerte und Umgebung vorstellen. Hier ist aber auch Platz für bemerkenswerte Beobachtungen, die auf Exkursionen gemacht wurden. Bitte geben Sie Datum (wenn möglich Uhrzeit) und den Beobachtungsort mit an.
30.12.2007 Hengsteysee: Rotmilan 29.12.2007 Ruhrtal Lettenhof: Bläss- und Saatgänse, Kiebitze 28.12.2007 Fröndenberg/Schwerte/Holzwickede, Wickede (Kr. Soest): Schnatterenten, Silberreiher, Bachstelze, Schwarzspecht, Gebirgsstelze u. a. am 26.12.2007 DO-Reichsmark: Schwarzspecht 26.12.2007 Schwerte Altstadt: Eisvogel 26.12.2007 Schwerte Ost: Eisvogel 24.12.2007 Iserlohn-Sümmern: Noch ein Kranichzug
21.12.2007 Ruhrtal Geisecke: Weißer Mäusebussard 20.12.2007 Bürenbruch: Kolkrabe 16.12.2007 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer 16.12.2007 Villigst, Ergste: Kranichzug 16.12.2007 Hennen Ohler Mühle: Krickenten 13.12.2007 Holzwickede: Zilpzalp, "Trompeter"-Gimpel und Erlenzeisige 11.12.2007 Holzwickede: Wasserralle, Gebirgsstelze, Sommergoldhähnchen 09.12.2007 Westhofen: Rotdrosseln 06.12.2007 Schwerte Ost: Nochmals Gänsesäger 04.12.2007 Schwerte Ost: Erste Gänsesäger 25.11.2007 Schwerterheide: teilabinotische Amsel 18.11.2007 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer 18.11.2007 Ergste Elsebachtal: Novemberbeobachtungen 17.11.2007 Ergste: Habicht 16.11.2007 DO-Berghofen: Schwarzspecht 11.11.2007 Hennen: Waldohreulen 27.10.2007 Ruhrtal bei Garenfeld: Schmutzgeier 26.10.2007 Villigst: Schwarzspecht 23.10.2007 Ruhrtal Geisecke: Blässgans, Krickente 22.10.2007 Ergste: Eisvogel 22.10.2007 Holzwickede: Hänflinge 20.10.2007 Dortmund-Aplerbecke: Dohlen 19.10.2007 Holzwickede: Feldlerchen 17.10.2007 Ergste: Steinkauz
17.10.2007 Refflingsen: Junge Schleiereule 16.10.2007 Holzwickede: Nonengans 14.10.2007 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer 14. u. 15.10.2007 Ergste: Rotmilan 13.10.2007 UN-Billmerich: Rebhühner 13.10.2007 Geiseckesee: Bergpieper, Rostgans
10.10.2007 Ergste: Kleinvögel 09.10.2007 DO-Aplerbeck: Schwarzspecht 09.10.2007 DO-Lichtendorf: Hausrotschwanz 09.10.2007 Wickede/Ruhr: Silberreiher 08.10.2007 Wandhofen: verunglückter Mäusebussard 07.10.2007 Schwerte: Erster Kranichzug über Schwerte 07.10.2007 DO- Brünninghausen: Nilgans 04.10.2007 DO-Lichtendorf: Schwanzmeise 26.09.2007 Schwerte/Lichtendorf: Wanderfalke 23.09.2007 Schwerte/Lichtendorf: Rotmilan 23.09.2007 Ruhrtal Rheinen Eisvogel und Mäusebussard 23.09.2007 Geiseckesee: Grau-, Kanada, Weißwangengans, Pfeifente
22.09.2007 Ergste Ruhrtal: Lachmöwe, Hohltaube, Bach- und Gebirgsstelze, Wacholderdrossel, Sperber 19.09.2007 Ergste Ruhrtal: Weißstorch 18.09.2007 Schwerte-Lichtendorf: Rotmilan 16.09.2007 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer 13.09.2007 Westhofen Ruhrtal: Rotmilan, Wald- und Bruchwasserläufer, Bach- und Schafstelze, Braunkehlchen, Bekassine 09.09.2007 Schwerte Ost/Lichtendorf: Bachstelze, Baumfalke, Wacholderdrossel, Mäusebussard 09.09.2007 Fröndenberg: Sichelstrandläufer, Kampfläufer, Grünschenkel, Uferläufer, Waldwasserläufer, Krickenten und Rotmilane 08.09.07 Schwerte: Albino-Amsel 07.09.07 Holzwickede/Fröndenberg: Rostgänse, Gebirgsstelzen 07.09.07 Holzwickede/Fröndenberg: Grünschenkel, Eisvogel, Rost-, Kanada-, Nilgänse
06.09.07 Villigst: Ermatteter Turmfalke 06.09.07 Fröndenberg/Holzwickede: Watvögel am 06.09.07 05.09.07 Daten zum Mauersegler-Wegzug 2007 (S. Kolbe)
05.09.07 Fröndenberg: Schwarz- und Weißstorch, Wat- und Wasservögel 04.09.2007 DO-Sommerberg: Weißer Mäusebussard 04.09.2007 Holzwickede/Fröndenberg: Wasser- und Watvogelzählung, Braunkehlchen, Steinschmätzer und Rohrweihe 01.09.2007 Fröndenberg/Schwerte: Baum- und Wanderfalke, Braunkehlchen 01.09.2007 Ruhrtal Holzwickede/Drüpplingsen: Rost- Brand- u. a. Gänse, Schwarzstorch, Distelfink, Buchfink 30.08.2007 Ruhrtal Holzwickede/Drüpplingsen: Kanada-, Nil-, Graugänse 30.08.2007 Ruhrtal Holzwickede/ Fröndenberg: Wat- und Wasservogelzählung
29.08.2007 Ruhrtal Holzwickede/Fröndenberg: Schwarzstorch, Rost-, Nonnen-, Brand- u.a. Gänse, 28.08.2007 Schwerte/Holzwickede/Fröndenberg: Störche, Reiher, Gänse, Baumfalke, Grünschenkel, Flussuferläufer und Schwarzkehlchen 27.08.2007 Ruhrtal Holzwickede/Fröndenberg: Rost-, Nonnen-, Grau-, Kanada-, Nilgans, Eisvogel, Zwergtaucher, Grünschenkel 27.08.2007 Ruhrtal Westhofen: Silberreiher, Grünschenkel, Uferläufer, Eisvogel, Uferschnepfe 26.08.2007 Fröndenberg/Holzwickede: Wasservogelzählung 26.08.07 Ruhrtal Westhofen: Rotmilan, Seidenreiher(?) 24.08.07 Schwerte: Späte Mehlschwalbenbrut Sommer 2007: Mehlschwalbenbrutplätze, Mauersegler 22.08.07 Schwerte Nord: Baumfalken 22.08.07 Ruhrtal Westhofen: Kanadagans, Haubentaucher, Zwergtaucher, Trauerseeschwalbe 22.08.07 Ruhrtal Westhofen: Weißstorch, Schwarzstorch, Nilgans, Reiherente, Uferschwalbe, Fischadler 22.08.07 Ruhrtal Schwerte: Mauersegler
19.08.07 Ruhrtal Westhofen: Weißstorch, Schwarzstorch, Grünschenkel, Nilgans, Kanadagans, Reiherente 19.08.07 Ruhrtal Ergste/Westhofen: Rotmilan, Steinschmätzer, Schafstelze, Braunkehlchen, Fasan, Fischadler, Weiß- und Schwarzstorch, Rotschenkel, Uferschwalbe 19.08.07 Ruhrtal Ergste: Braunkehlchen, Neuntöter, Nilgans, Weißstorch 19.08.07 Geiseckesee: Wasservogelzählung 18.08.07 Wandhofen: Erste Kraniche
16.08.07 Ruhrtal Westhofen/Ergste: Weiß- und Schwarzstörche, Reiherente 14.08.07 Ruhrtal Westhofen: Grünschenkel, Uferschnepfe, Waldwasserläufer 14.08.07 Wandhofen: Weißstorch 13.08.07 Ruhrtal Ergste: Toter Weißstorch 13.08.07 Ruhrtal Westhofen: Weißstorch, Eisvogel, Zwergtaucher, Waldwasserläufer, Uferschnepfe u. a. ![]() 12.08.07 Wandhofen: Weißstorch 12.08.07 Ruhrtal Westhofen: ziehende Weiß- und Schwarzstörche
11.08.07 Ruhrtal Westhofen: Fischadler 10.08.07 Ruhrtal Ergste: Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Grauschnäpper, Neuntöter, Sperber 08.08.07 Ergste Elsebachtal: Schwarzstorch
|
![]() |
![]() |
![]() |
28.07.07 Wandhofen: Hohltaube, Uferläufer
Im Wassergewinungsgelände Wandhofen 13 Hohltauben und ein Uferläufer an einem Filterbecken.
25.07.07 Ergste: Steinkauz
Gegen 23 Uhr am Derkmannsstück ein rufender Steinkauz.
24.07.07 Ergste: Eisvogel
U. Ackermann: An der Elsetalstraße ein den Elsebach entlang fliegender Eisvogel.
21.07.07 Holzwickede: Neuntöter, Turteltaube, (Schwarzkehlchen)
W. Prünte (Quelle www.oagkreisunna.de/F. Prünte): Heute neben den bereits bekannten 2 Brutrevieren des Neuntöters auf dem Standortübungsplatz Hengsen 2 weitere Reviere ausgemacht: Das "neue" Brutpaar etwa 200 Meter südwestlich der Tennisanlage in Opherdicke/Hengsen betreute 4 Jungvögel. Südöstlich des sogenannten "Vogelsberges" 2 fütternde Männchen (eines davon bereits von der Gruppe Städtler/Kolbe" erfasst).
Im Gelände auch 2 rufende Turteltauben. Das Schwarzkehlchen-Weibchen im Ruhrtal von Fröndenberg-Altendorf heute vergeblich gesucht...
20.07.07 Bürenbruch: Schwarzspecht
Gegen 20 Uhr ein Schwarzspecht zwischen Hairodt und Elsebachtal.
20.07.07 Holzwickede Lappenhausen: Schwarzmilan, Schwarzkehlchen, Zwergtaucher
H. Städtler: An der Ruhrstr. ein Schwarzkehlchen und ein überfliegender Schwarzmilan. Unter der Schoof-Brücke ein Zwergtaucher mit 3 Jungen. Außerdem 4 überfliegende Störche in sehr großer Höhe - Artbestimmung nicht möglich. Kommentar Werner Prünte (Quelle: www.oagkreisunna.de/F. Prünte):
Das bereits am Morgen dieses Tages von Siegfried Kolbe und Helmut Städtler entdeckte Schwarzkehlchen in der Feldflur von Fröndenberg-Altendorf in unmittelbarer Nähe des neuen Radweges konnte heute gegen 20 Uhr an derselben Stelle noch einmal bestätigt werden. Es handelte sich dabei abgesichert um ein ad. Weibchen! Da die Zugzeit des Schwarzkehlchens erst im September einsetzt, gibt dieser Fund zu der Vermutung Anlass, dass das Schwarzkehlchen-Weibchen gar nicht einmal weit vom Ort der Entdeckung entfernt sein Brutrevier hatte. Das für Brutversuche sehr geeignete Gelände des Truppenübungsplatzes in Opherdicke liegt nicht weit entfernt... Sollten wir alle dort etwas übersehen haben??? Den Spekulationen sind Tür und Tor geöffnet!
20.07.07 Holzwickede und Garenfeld: Neuntöter
H. Städtler: Der Neuntöter im Standortübungsplatz hat 3 Junge. Ein weiteres Paar wird von H. Thiel (Hagen) in Garenfeld auf der Fläche der TK 4511 gemeldet.
20.07.07 Bürenbruch: Schwarzstorch
W. Träger: Ein überfliegender Schwarzstorch Nähe Lollenbachtal.
20.07.07 Schwerte: Mauersegler
W. Wiemann: Heute morgen gegen 9 Uhr kreisten die Mauersegler in großer Zahl über der Ruhrstadt. Offensichtlich sind die Jungvögel jetzt flügge und trainieren für die große Reise, auf die sie dann wohl gegen Ende des Monats starten werden. Ich habe sie zu zählen versucht, was natürlich bei dem „Kreisverkehr“ mit der großen Geschwindigkeit sehr schwierig war. So blieb eine Schätzung übrig. Es müssen so zwischen 30 u. 40 vielleicht auch 45 Vögel gewesen sein. Das würde dann, wenn man zurückrechnet bedeuten, dass es die Jungen von ca. 1 Dtzd. Paaren sind.
19.07.07 Wandhofen: Hohltaube
Fr. Bertelmann: 1 Paar Hohltauben halten sich oft auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage Wandhofen auf. Sie fliegen meist in Richtung auf das Westhofener Kreuz ab.
18.07.07 Geisecke: Baumfalke
U. Ackermann: Ein überfliegender Baumfalke zwischen Lichtendorf und Geisecke.
18.07.07 Bürenbruch - Refflingsen: Neuntöter
H. Städtler meldet weitere Neuntöterpaare: Ein zweites Paar am Refflingser Bach (mind. 2 Jg.), ein Paar bei Bauer Keppmann Reingsen (mind. 1 Jg.), ein zweites Paar im Lollenbachtal. Damit erhöht sich die Gesamtzalhl der bekannten Neuntöterreviere in der TK4511 auf 17.
18.07.07 Bürenbruch: Turteltaube
H. Städtler: Eine rufende Turteltaube zwischen Gut Böckelühr und Lollenbachtal.
16.07.07 Ergste: Schwarzstorch
K. Habedank: Um 21:45 Uhr über der Elsetalstr./Brücke ein junger Schwarzstorch (Schnabel nicht rot sondern dunkel) überfliegend in östlicher Richtung.
15.07.07 Ergste: Schwarzstorch, Rotmilan
H. Fioka: In den Höfen gegen 14:00 Uhr ein überfliegender Schwarzstorch, eine halbe Stunde später ein Rotmilan.
15.07.07 Geiseckesee: Wasservogelzählung
W.Pitzer: 9 Haubentaucher , 1 Zwergtaucher, Kormorane, 3 Graureiher, 55 Höckerschwäne, 256 Grauganse , 66 Nilgänse (davon 1 Paar mit 2 frisch geschlüpften juv.) 18 Kanadagänse, 2 Nonnengänse, 22 Stockenten, 80 Reiherenten,davon 3 Paare mit 1*5 juv. 1*4, 1*1 juv., 10 Tafelenten, 76 Bläßrallen u. 2 Bruten , 9 Mäusebussarde, 1 Habicht, 11 Flußuferläufer, 1 Kiebitz, 2 Waldwasserläufer, 3 Eisvögel , 31 Lachmöwen.
Außerdem: Rabenkrähen, Zaunkönig, Bachstelze, Rotkehlchen, Amsel, Blau- u. Kohlmeise, Grünling, Buchfink, Stieglitze, Buntspecht, Grünspecht, Uferschwalbe, 2 juv. Sumpfrohrsänger, Mönchsgras-, Klappergrasmücke, Zilpzalp, Wacholder-, Singdrossel, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Mauersegler, Hänfling, Grauschnäpper, Star.
14.07.07 Ruhrtal Ergste: Weißstorch, Purpurreiher
A. Stadler:
Gestern Abend, 14.07., gegen 20:00 Uhr konnte ich einen Weißstorch auf den Feldern an der Ruhr in Schwerte-Ergste beobachten,
außerdem ein Purpurreiher direkt an der Ortsgrenze zu Ergste in Hagen Garenfeld.
Eine Verwechslung ist ausgeschlossen. Der Vogel stand ca. 30m vor mir auf dem Feld und ich konnte alle Merkmale sehr genau erkennen.
14.07.07 Ruhrtal Ergste - Westhofen: Baumfalke, Neuntöter
Vormittags zwischen NSG In der Lake Und Brücke A45 ein Baumfalke auf der HochspannungsleitungIn der westlichen Hecke Röllingwiese füttert das Neuntöter paar mindestens einen Jungvögel.
13.07.07 Elsebachtal: Schwarzstorch
G. Kochs:
Habe heute 9.20 Uhr einen Schwarzstorch segelnd über dem Elsetal und 40 Minuten später auf der Weide bei Hülsmann (Am Hachen) gesehen.
12.07.07 Ruhrtal Schwerte: Schafstelze
G. Kochs: Eine Schafsstelze mit einigen Bachstelzen an einem Rapsacker westlich von Gut Ruhrfeld.
12.07.07 Westhofen Ruhrtal: Wachtelkönig, Baumfalke
H. Göbel: Konnte heute Vormittag wieder 2 Baumfalken auf einer Weide beobachten. Des weiteren 2 Wachtelkönige verhören. Sie riefen zur gleichen Zeit jeweils vorne und weiter hinten in der "Röllingwiese".
Juli 2007 Lachmöwen stören Hochzeit in Ostfriesland
Fr. Bertelmann: Beim Aufentalt in Witzen am Dollart fiel eine Ansammlung von rund 300 Lachmöwen auf, die sich in der Luft über dem Dorf merkwürdig benahmen. Der Grund waren tausende geflügelter Ameisen, die zum Hochzeitsflug über Witzen tanzten. Die pfiffigen Möwen hatten bald die neue Nahrungsquelle entdeckt, waren aber nicht ganz so geschickt wie die Schwalben.
09.07.07 Ruhrtal Ergste: Rohrammer
Gegen 20:30 Uhr im NSG "In der Lake" eine ausdauernd singende Rohrammer im hohen Rohrglanzgrasbestand.
09.07.07 Westhofen: Wachtelkönig
H. Göbel, S.Kolbe: Im Ruhrtal, "Röllingwiese" ein rufender Wachtelkönig.
Anmerkung : Aus den Beobachtungen der letzten Jahre hat man den Eindruck, dass einzelne Wachtelkönig-Männchen vornehmlich von Ost nach West durch das Ruhrtal ziehen, an zusagenden Stellen kurz oder länger verweilen und rufen. Findet sich kein Weibchen ein, zieht der Vogel ein Stück weiter.
09.07.07 Westhofen: Weißstorch (Nachtrag Wachtelkönig)
M. Wünsch, NABU Hagen: Habe heute am 09.07.07 einen beringten Weißstorch, auf der gemähten Wiese, am Ende der Sackgasse"Am Wittenkamp" in Westhofen gesehen.
Nachtrag vom 12.06.07:
1 mehrmals rufender Wachtelkönig, Crex crex,
Wiese Spiecksweg <=> Ruhrtalstr. NSG Alter Ruhrgraben (Höhe Hof Ndr. Weisched).
08.07.07 Geisecke: Kleinspecht
S. Kolbe: An der Ruhrbrücke Wellenbad ein Kleinspecht.
08.07.07 Holzwickede: Baumfalke
H. Künemund, S. Kolbe: Ein Baumfalke auf einem Hochspannungsmast bei Lappenhausen.
08.07.07 Geisecke: Weißstorch
U.& R. Große-Sudhues: Im Ruhrtal haben wir wieder einen Storch gesehen. Auf einer Wiese gegenüber vom "Wellenbad" - Richtung Ohler Mühle - folgte er einem Trecker, der Heu wendete. Dies war am Sonntag, dem 8.7. um 13.45 Uhr. Gegen 16.00 Uhr war er weg.
08.07.07 Geisecke: Waldohreulen
P. Weitner: Anbei einige Fotos vom Wochenende. Eine der drei jungen Waldohreulen, die dieses Jahr im Bereich
Geisecker Talstrasse/Am Eulenhof geschlüpft sind, hatte in den
letzten Tagen ihr Schlafquartier in der Birke in unserem Garten.
Gegen 22:30 Uhr traf sie sich am Freitag abend zum Jagen mit einem
Geschwister. Nach den Gewölle zu urteilen, ist die Jagd erfolgreich. Die dritte Jungeule hat wahrscheinlich nicht überlebt.
06.07.07 Ruhrtal Ergste: Neuntöter
H. Städtler: Ein weiteres Neuntöterpaar im Ruhrtal, NSG "In der Lake"
05.07.07 Westhofen: Storch
Auf einem Bahnmast sitzt wieder einer der bereits gemeldeten Störche.
04.07.07 Ruhrtal Westhofen: Neuntöter, Baumfalke
H. Göbel: Die am 30.06. gemeldeten Baumfalken sind noch da. Ich habe sie jeden Tag einschließlich heute gesehen. Sie sitzen gern auf kahlen Ästen am Ruhrufer. Alle Vögel zeigen kein Balz-Verhalten.
In einer Hecke füttern Neuntöter.
03.07.07 Holzwickede/Schwerte: Haubentaucher, Neuntöter
(Quelle: www.oagkreisunna.de) H. Luther, W. Prünte: An der Schoof-Brücke (Ruhr) heute ein Haubentaucher-Paar. Eines der beiden von H. Göbel entdeckten Neuntöter-Paare an einer Hecke südl. der Ruhr in Schwerte-Villigst heute mit flüggen Jungvögeln...
02.07.07 Ruhrtal Westhofen: Neuntöter
H. Göbel:
In diesem Jahr melde ich vom Neuntöter den ersten Bruterfolg im nördlichen Ruhrtal Westhofen. Von anfangs 5 Exemplaren ist mittlerweile ein Paar beim Füttern der Nestlinge . Hinter einem weiteren Paar hängt noch ein Fragezeichen. Noch keine Fütterung der Jungen. In den Westhofener Filterbecken treibt sich immer noch ein Storch herum.
30.06.07 Ruhrtal Westhofen: Baumfalke
H. Göbel: In Erinnerung an meine Meldung vom 12.07.2005 habe ich mit Siegfried Kolbe an gleicher Stelle im nördlichen Ruhrtal Westhofen am 30.06.2007 wieder Baumfalken in den kahlen Weiden beobachten können. Diesmal waren es drei Exemplare. Zwei in einem Baum, der dritte 100 Meter weiter.
29.06.07 Schwerte Ost: Turmfalkenbrut auf Hochspannungsmast
M. Schulte: Auf einem Mast der Bahnstromleitung Lünen-Hagen eine erfolgreiche Turmfalkenbrut mit 3 inzwischen ausgeflogenen Jungen.
28.06.07 Holzwickede/Schwerte: Baumfalke, Uferschwalbe, Waldwasserläufer
(Quelle: www.oagkreisunna.de) F. Prünte: Am 28.06.2007 im Bereich Lappenhausen - Standortübungsplatz Hengsen ein Baumfalken-Brutpaar mit Futterübergabe, Balz- und Warnrufen. Im NSG In der Lake in Schwerte mindestens 18 beflogene Uferschwalben-Röhren in drei von der Biostation abgestochenen Steilwänden an der Ruhr. Dort auch ein rastender Waldwasserläufer. Im NSG Alter Ruhrgraben derzeit keine Hinweise auf anwesende Wachtelkönige.
20.06.07 Ruhrtal Holzwickede: Wachtelkönig, Uferschwalben
S. Kolbe, H. Städtler, R. Wohlgemuth:: An der Ruhrstraße zur Schoofbrücke aus der Nähe der Filterbecken ruft ein Wachtelkönig. Im Sandhaufen haben sich wieder Uferschwalben angesiedelt. Die Leitung des Wasserwerks wurde verständigt.
18./19.06.07 - 24/25.06.07 Ruhrtal Geisecke: Wachtelkönig
U. und S. Pompowski: Wir haben am 18. und 19. Juni in den Brachwiesen zwischen Gut Ruhrfeld und Wellenbad gegen 18-20 Uhr ununterbrochen den Wachtelkönig gehört.
S. Kolbe und H. Künemund: A. 24/25.06.07 ruft der Wachtelkönig immer noch.
![]() |
![]() |
![]() |
Weißstorch auf Flutlichtmast. Sportplatz Westhofen, 17.06.07 Foto: AGON/Göbel | Gans vom Erscheinungsbild einer Schneegans, Schoof-Brücke, 17.06.07. Foto: AGON/Sauer | Eisvogel an der Schoof-Brücke, 17.06.07. Foto AGON/Sauer |
17.06.07 Holzwickede: Schneegans?
G. Sauer: Im Wassergewinnungsgelände im Ruhrtal bei Schoofs Brücke eine Gans vom Aussehen einer Schneegans. Leider war aufgrund der großen Entfernung kein besseres Bild möglich.
17.06.07 Ruhrtal Westhofen: Weißstorch
H. Göbel: Pünktlich zur Eröffnung der Westhofener Sportanlage finden sich hier abends drei Störche ein. Sie übernachten auf den Flutlichtmasten und auf einem Baum direkt an der Straße, links neben der Turnhalle. Ich zähle immer drei. Manche haben schon vier, einige sogar sechs gesehen. Sie erscheinen so ab 21:15 Uhr. Heute auch wieder um 21:30 Uhr. Das Bild entstand um 22:15 Uhr. Ob das sich wohl auf den Nachwuchs der Schwerter auswirken wird?
17.06.07 Holzwickede: Eisvogel
G. Sauer: An der Schoof-Brücke ein Eisvogel (siehe Bild oben).
16.06.07 Geiseckesee: Wasservogelzählung
W. Pitzer: 5 Haubentaucher, Kormorane, 3 Graureiher, 21 Höckerschwäne, 97 Grauganse , 32 Nilgänse (davon 1 Paar mit 2 frisch geschlüpften juv. + 1 Paar mit 4 etwas größeren juv.) 6 Kanadagänse mit Bastarden, 19 Stockenten, 30 Reiherenten, 2 Tafelenten, 48 Bläßrallen, 6 Mäusebussarde, 2 Flußregenpfeifer, 1 Eisvogel. Außerdem: Rabenkrähen, Zaunkönig, Bachstelze, Rotkehlchen, Amsel, Blau- u. Kohlmeise, Grünling, Buchfink, Ringeltauben, Stieglitze, Buntspecht, Uferschwalbe, 3 Sumpfrohrsänger, 1 Rohrammer, Mönchs- Garten- u. Dorngrasmücke, 7 Gebirgsstelzen, Zilpzalp, Wacholder- , Singdrossel, Rauchschwalbe, Mauersegler, Hänfling.
16.06.07 Ruhrtal: Weißstörche
H. Goertz: Heute vormittag hielten sich sogar 4 Störche in den Ruhrwiesen auf, drei auf der gemähten Wiese nördlich des NSG Alter Ruhrgraben und einer weiter westlich.
15.06.07 Schwerte TK 4511: Waldkauz, Zwischenergebnis Schleiereule, Steinkauz
W. Pitzer: Waldkauz in Villigst: 3 Junge
Schleiereulen:
Brutpaare : 23
Eier: 155
Junge : 129
Steinkauz:
Brutpaare mit Erfolg: 7
Paare ohne Erfolg: 1
Bruten schon ausgeflogen?: 4
zusätzliche Vorkommen (mit Brut, ohne Brut, Einzeltiere): 5
Bild rechts: einer von drei inzwischen ausgeflogenen jungen Steinkäuzen im Offerbachtal (02.06.07)
15.06.07 NSG Wannebachtal: Eisvogel, Wasseramsel, Mäusebussard
W. Pitzer: Heute am 15.06.07 Im NSG Wannebachtal ein rufender Eisvogel, sowie 1 Wasseramsel. Das angegebene Bussardpaar (F. P.) habe ich nicht gefunden (kein Horst-keine Brut) obwohl 1 Ex. sich in der Nähe kurz aufhielt.
15.06.07 Ruhrtal: nochmals Wachtelkönig vom 12.06.
W. Pitzer: Es war natürlich keine Klangattrappe sondern ein nur 2 mal kurz rufender Vogel in ca 1 - 2 m Entfernung mitten in den nicht gemähten Wiesen unterhalb des NSG. Ich befand mich gerade in einer Senke und fotografierte Kappen-Helmkraut, als der Wachtelkönig rief. Zeit ca 12.30 Uhr
14.06.07 Ruhrtal Westhofen: nochmals Weißstoch
H. Göbel, H. Städtler: Aus den zwei Störchen sind drei geworden. Die südlichen Wiesen sind jetzt gemäht. Man kann sie vom „Schwarzen Weg" aus gut sehen.
13.06.07 Ruhrtal Westhofen: Weißstoch, Neuntöter
H. Göbel: In den Westhofener Ruhrwiesen, Südseite am Wasserwerk, halten sich zwei Störche auf. Die Neuntöter in Westhofen kann ich noch mal bestätigen. Mindestens zwei Paare sind noch da. Heute gesehen.
13.06.07 Bürenbruch: Wachtelkönig
H. Städtler, R. Brüggemann: Aus den Wiesen hinter Gut Lieselühr ruft ein Wachtelkönig.
13.06.07 Villigst: Baumpieper
S. Kolbe: Im Börsting ein singender Baumpieper im Balzflug.
12.06.07 Ruhrtal: Wachtelkönig, Schwarzspecht, Neuntöter
W. Pitzer: Heute am 12.06.07 beobachtete ich bei meinen Greifvogelkontrollen im Ruhrtal zwischen Westhofen und A 45 u.a. 1 Schwarzspecht, 1 Mauswiesel, sowie 1 Neuntötermännchen im NSG Alter Ruhrgraben direkt am Wanderweg. Unterhalb vom Hof Niederweisched rief kurz 1 Wachtelkönig (Er scheint also doch noch da zu sein - vielleicht hat er eine Wachtelkönigin gefunden? Oder war es nur Prüntes Klangattrappe? - D.A.).
12.06.07 Ruhrtal Schwerte: (Kein) Wachtelkönig, dafür aber Weißstorch, Neuntöter, Wanderfalke
(Quelle: www.oagkreisunna.de) W. u. F. Prünte: Am 12.06.2007 südlich des NSG Mühlenstrangs kein rufender Wachtelkönig mehr - dort aber bei Gut Ruhrfeld der schon von der AGON/Hr. Städtler kartierte Neuntöter (Weibchen). Im NSG Alter Ruhrgraben ebenfalls kein rufender Wachtelkönig mehr. Im Bereich Westhofen kreisten zwei Weißstörche niedrig über der Wassergewinnung. An der Bruchstraße einer der bereits von der AGON /D. Ackermann gemeldeten Neuntöter (Männchen). Über dem NSG Wannebachtal ein Wanderfalke, der sich den Revierinhaber-Zorn zweier Mäusebussarde zuzog.
11.06.07 Geisecke: nochmals Waldohreulen
P. Weitner: anbei ein Foto der Waldohreule, die wir gestern abend gegen halb neun
vom Balkon aus in unserer Kiefer am Grundstücksende entdeckten.
Wahrscheinlich die Mutter (oder der Vater?) des Vogels, den Sie aus
dem nachbarlichen Kaminzug gerettet haben. Man hört des nachts immer
noch zwei Jungvögel aus den Wiesen hinter Eulenhof und Spaemanns Hof
rufen. Der auf dem Foto dargestellte Vogel schüttelte gegen halb elf
den Schlaf aus dem Gefieder und machte sich davon.
09.06.07 Ruhrtal bei Geisecke: Kiebitz
S. Kolbe: Rund 30 Kiebitze am Südufer der Ruhr.
08.06.07 Ruhrtal bei Geisecke: Baumfalke, Feldschwirl
Th. Sauer: Ich habe heute gegen 19.50 Uhr in den Ruhrwiesen am Wellenbad auf meiner späten Radtour ein im Baum sitzenden Baumfalken gesehen. In der Hecke am Wiesenrand sang ein Feldschwirl ununterbrochen.
08.06.07 Ergste: Mäusebussard, Rotmilan
Nach dem schlechten Bruterfolg der Mäusebussarde im Vorjahr ist das Bild zur Zeit noch unterschiedlich. Durch Sturmschäden bedingt gibt es eine Reihe von Horstbäumen nicht mehr. Es fehlen immer noch mehrere Habichte. Das gleiche gilt für Rotmilane und Mäusebussarde. Zur Zeit kann nur das Rotmilanpaar in Ergste mit (mind.) 2 Jungen als erfolgreich gelten. Der aggressive Mäusebussard ist vom Bürenbruch zum südlichen Gebiet Semberg umgezogen. Auch er ist erfolgreich mit mindestens 2 Jungen. Offensichtlich durch das hohe Mäuseangebot dieses Jahres (im Gegensatz zum vorigen Jahr) konnte zumindest ein Paar in Ergste 4 Junge aufziehen. Bild vom 08.06.07: 4 junge Mäusebussarde liegen in der Hitze des Vormittages hechelnd im Horst. Man muss schon genau hinschauen, um alle 4 Köpfe zu sehen.
05./06.06.07 Ruhraue Schwerte: Waldohreule, Feldschwirl und Wachtelkönig
F. Prünte: In der Nacht vom 5. auf den 6.06.2007 rief um 3.00 Uhr südlich der Schloßweide
in Geisecke anhaltend ein Wachtelkönig (bereits von E. Goedecke gemeldet). Dort
auch ein anhaltend singender Feldschwirl. Zwischen der Schloßweide und der
Straße am Brauck/Dorfstraße machten auch die von H. Witt beobachteten jungen
Waldohreulen laut auf sich aufmerksam. Im NSG Alter Ruhrgraben bei Hof
Frederking ein weiterer rufender Wachtelkönig und ein singender Feldschwirl.
05.06.07 Schwerter/Aplerbecker Wald: Sperber und Gebirgsstelze
S. Kolbe: In einer Lärche im Aplerbecker Wald ein Sperber mit mind. 2 Jungen. Auf dem Dach der Gaststätte Waldesruh ein Pärchen Gebirgsstelzen.
05.06.07 Ruhrtal bei Westhofen: Neuntöter
Sind die Neuntöter auf dem Vormarsch? Heute konnte ich in den Westhofener Ruhrwiesen, gleich fünf beobachten. Zwei Weibchen mit fütternden Männchen und ein einzelnes Männchen. Man hat hier vor cirka 3 Jahren einen Teich und drei Dornenhecken angelegt. Mit Erfolg für die Natur. In allen drei Hecken wird gebrütet. Von Goldammer bis Neuntöter. Und der Teich wimmelt von Wasserfröschen und Libellen.
05.06.07 Ruhrtal bei Geisecke und Schoofs Brücke: Wachtelkönig und Wachteln
E. Goedecke: Heute morgen gegen 10:30 Uhr ruft ein Wachtelkönig aus den Ruhrwiesen zwischen
Gut Ruhrfeld und Gasthof Wellenbad.
Außerdem mehrere Wachteln im Feld bei Schoofs Brücke (linke Ruhrseite, an
der Einmündung des Radwanderweges auf die Straße) zu hören.
05.06.07 Schwerte, Gänsewinkel: Waldohreulen
Hans Witt: Am Sonntag wurde die auf einer Tannenspitze sitzende Waldohreule, als sie Ausschau nach Beute für Ihre Jungvögel hielt, von einem Krähenpärchen angegriffen, ohne aber verletzt zu werden. Heute Abend konnte ich mind. 5 Jungvögel (Ästlinge) in unserem Garten zählen. 2 von ihnen landeten höchstens 1 Meter von mir und meiner Frau entfernt im Fliederbusch vor der Loggia. Viel Arbeit für die Waldohreuleneltern, um ihre hungrigen und laut fiependen Jungen satt zu bekommen. Wir hoffen, dass sich die Nachbarn von den ungewöhnlichen Geräuschen in der Nacht nicht zu sehr belästigt fühlen.
03.06.07 Vogelk. Wanderung Semberg, Steinberg (VHS Schwerte) ab 7:00 Uhr - bedeckt, anfangs schwül-warm, später leichter Ostwind, 39 Vogelarten.
Beobachtete/gehörte Arten: Amsel, Bachstelze, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dompfaff, Eichelhäher, Elster, Feldlerche, Feldsperling, Fitis, Gartenbaumläufer, Gartengrasmücke, Goldammer, Grünling, Hänfling, Hausrotschwanz, Haussperling, Klappergrasmücke, Kohlmeise, Mauersegler, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Rotmilan, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Star, Stockente, Sumpfmeise, Turmfalke, Wacholderdrossel, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp.
02.06.07 Elsebachtal - Rheinermark: Turteltaube
S. Kolbe: Am Weg von der Brücke Elsebachtal in Richtung Alte Poststr. eine rufende Turteltaube.
01.06.07 Ruhrtal bei Westhofen: Rotschenkel
H. Göbel: 2+1 = 3 . Die 3 Rotschenkel haben sich heute in Westhofen zusammen getan. Vielleicht haben sie ja im letzten Jahr hier gebrütet und sind mit einem Jungen wieder gekommen. Ich hatte Sie im letzten Jahr ja öfters bei Balzflügen beobachten können.
31.05.07 Holzwickede: Neuntöter
H. Städtler: Ein weiteres Neuntöter-Revier auf dem Standortübungsplatz an gleicher Stelle wie im Vorjahr. Insgesamt erhöht sich die Zahl der bekannten Reviere auf der TK 4511 damit auf zur Zeit 10.
31.05.07 Ruhrtal bei Westhofen: nochmals Rotschenkel
H. Göbel: W. Schröder meldete mir heute Nachmittag noch einmal Rotschenkel. Diesmal im Filterbecken 5. Das ist zwischen Gelber Brücke und Autobahn. Diesmal waren es zwei. Sie marschierten laut rufend am Beckenrand. Den Einzelnen hat er am Morgen auch noch gesehen. Der hält sich in Westhofen, gegenüber dem Schwarzen Weg in den Becken auf.
30.05.07 Ruhrtal bei Ergste: Neuntöter, Hohltaube, Rohrammer, Rotmilan, Flussregenpfeifer und Brautente
F. Prünte: (Quelle www.oagkreisunna.de)
Im NSG Alter Ruhrgraben in Westhofen zwei nahrungssuchende Neuntöter-Männchen (Schunken, Ey), zwei Hohltauben, mindestens eine singende Rohrammer, ein jagender Rotmilan und zwei laut rufend überfliegende Flussregenpfeifer (aus Richtung Filterbecken in Richtung Garenfeld). Im NSG In der Lake eine singende Rohrammer und 2,0 Brautenten, im NSG Mühlenstrang unterhalb Haus Rutenborn ein Neuntöter im Bereich des vorjährigen Brutplatzes.
28.05.07 Ruhrtal bei Westhofen: Rotschenkel, Flussregenpfeifer
H. Göbel: Im letzten Jahr habe ich am 24.04. 2 Rotschenkel in den Westhofener Filterbecken gemeldet. Die sind wohl wieder da. Zumindest einer ist mir von Werner Schröder gemeldet worden. Er beobachtete ihn an gleicher Stelle, wie im letzten Jahr. Des weiteren konnte er mindestens 10 - 15 Flussregenpfeifer bei seiner Arbeit in den Filterbecken beobachten. Einige spielten einen „verletzten Vogel“, was auf Brut schließen lässt.
28.05.07 Ruhrtal Villigst: Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Nilgans, Dorngrasmücke, Rohrammer
In einem Schilfstreifen an der Ruhr ein singender Teichrohrsänger. Auf der Ruhr ein Paar Nilgänse mit 4 Jungen. Nachtrag 29.05.: Außerdem 2 Sumpfrohrsänger, eine Rohrammer und eine Dorngrasmücke. Das Neuntöterrevier hat sich bestätigt.
27.05.07 Ohler Mühle: Schwarzmilane
H. Wulf: Zwei Schwarzmilane überfliegend an der Einmündung des Baarbaches in die Ruhr.
26.05.07 Ruhrtal Villigst: Neuntöter und Haubentaucher
H. Göbel: Auf den Zaupfosten längs eines Weges saßen 4 Neuntöter. Gleich auf dem ersten saß ein bettelndes Weibchen mit seinem Partner. Und weiter hinten zwei einzelne Männchen. In der Nähe auch Haubentaucher auf der Ruhr.
26.05.07 Schwerte Gänsewinkel: Waldohreulen
Hans Witt: Seit mehreren Jahren nutzte eine Waldohreule den Apfelbaum meiner Nachbarin als Schlafplatz. Leider musste der alte Apfelbaum im Herbst gefällt werden, um so erfreuter war die Nachbarin, dass sich die Eule als Ersatz eine hohe Tanne auf demselben Grundstück gesucht hatte. Seit einigen Tagen wissen wir, dass die Tanne auch als Brutplatz angenommen und erfolgreich 3 Jungvögel ausgebrütet wurden. Mit Freude beobachten wir nun bei Einbruch der Dämmerung, wie die Ästlinge laut fiepend um Futter betteln. Man kann daher davon ausgehen, dass es den Waldohreulen in dem Wohngebiet Gänsewinkel gefällt.
26.05.07 Ruhrtal Ergste - Schwerte: Feldlerche, Kuckuck, Sumpfrohrsänger, Grünspecht
Über den Feldern im Ruhrtal zwischen Ergste und Bahnlinie zwei Feldlerchen, an der Ruhr bei Wandhofen ein Kuckuck und am Rohrmeisterei-Plateau ein rufender Grünspecht und wieder der Sumpfrohrsänger (21.05.).
25.05.07 Semberg - Bürenbruch: Mäusebussard
J. Tekhaus: ich vermute einen brütenden Bussard in Ergste, da ich beim Laufen von
ihm/ihr von hinten angegriffen wurde und mich nur mit einem Hechtsprung "retten" konnte.
Es ereignete sich am Freitag (25.05.2007) auf ca. halber Höhe auf dem
linken der beiden Wege, die vom Verbindungsweg unterhalb des Semberges
(am Spielplatz) in Richtung Michaelisweg abgehen und am Bürenbrucher Weg
kurz vor Linneweber gemeinsam enden.
25.05.07 Schwerte und Umgebung: Neuntöter
H. Städtler: Bisher wurden folgende Neuntöter-Reviere festgestellt: 1. Refflingsen, östlich Rote-Haus-Str., 2. Lollenbachtal, 3. zwischen Am Hachen und Elsebachtal, 4. Ruhrtal bei Haus Ruhr
24.05.07 Bürenbruch: Schwarzspecht
Der am 25.03. entdeckte Schwarzspecht hat erfolgreich gebrütet. Ein weiblicher Jungvogel ist gestern oder heute ausgeflogen.
23.05.07 Wassergewinnung Ergste: Zwergtaucher, Kiebitz, Flussregenpfeifer
An den Teichen 5 Paare Reiherenten ohne Jungvögel, ein Erpel mit Vergewaltigungen beschäftigt, was zwei andere Erpel zeitweise zum gewaltsamen Einschreiten veranlasste. Ein Paar Zwergtaucher und ein Einzelner ebenfalls ohne Junge. Neben mehreren Blässhühnern (ohne Nachwuchs) auch ein einzelnes Teichhuhn. An bzw. in den fast trockenen Filterbecken eine Schar Rabenkrähen, 2 Dohlen, einige Bachstelzen, 3 ad. Kiebitze und ein Flussregenpfeifer.
23.05.07 Geisecke: Junge Waldohreule
Zum Thema erreicht uns heute morgen eine E-Mail von P. Weitner:
"Nach Anbruch der Dunkelheit begann die junge Waldohreule Lockrufe auszustoßen. Laut Frau Tilly haben dann auch die anderen Jungen aus Nestnähe (Kölsch/Schneider) mit dem Geschrei angefangen. Da das Tier heute morgen nicht mehr zu finden war und es keine Spuren eines Gemetzels gab, gehen wir von Familienzusammenführung und einem guten Ende aus."
23.05.07 Geisecke: Junge Waldohreule im Kamin
Eine der jungen Waldohreulen (siehe unter 14.05.07) war in den Kamin eines benachbarten Hauses gestürzt. Die Anwohnerin hatte nachts merkwürdige Laute aus dem Keller gehört und war beherzt der Sache auf den Grund gegangen. Die Laute kamen von der Reinigungsklappe des Kamins. Morgens kam der Anruf - und es bot sich dort ein interessantes Bild. Der Kleine hate wohl in seinem Gefängnis getobt und einiges an Flaumfedern verloren, die beim Öffnen der Klappe vornan lagen. Er selbst hatte sich ganz in den Hintergrund zurück gezogen und wollte nicht heraus. Er musste aber. Auf einen Fichtenzweig im Garten wollte er absolut nicht. Lieber ging er auf dem Boden wandern und fiel prompt in einen Spalt zwischen Bretterzaun und Gartenhaus des Nachbarn, wo wir ihn nicht mehr greifen konnten. Nach einiger Zeit konnte er sich aber befreien, marschierte und hopste mit einigen Flügelschlägen weiter bis er einen Busch gefunden hatte, in den er klettern konnte. Es bleibt zu hoffen, dass ihn keine Katze erwischt und dass Mutter ihn abends findet.
22.05.07 Ergste Offerbachtal: Steinkauz, Blaumeise, Zaunkönig
In einem alten Apfelbaum auf einer Schafweide eine Blaumeisenbrut mit fütternden Altvögeln nur 60 cm schräg oberhalb einer mit drei Jungen besetzten Steinkauzröhre. Im benachbarten Schuppen eine vom Zaunkönig besetzte Halbhöhle mit 2 heute ausgeflogenen Jungen.
![]() |
![]() |
![]() |
21.05.07 Schwerte Rohrmeisterei-Plateau: Dohlen, Sumpfrohrsänger, Kuckuck
Auf dem Rohrmeisterei-Plateau ein Sumpfrohrsänger und mehrfach überfliegende Dohlen. Nach Angabe Baumeister jun. gestern und heute morgen ein rufender Kuckuck.
27.04.-21.05.07 DO-Sölderholz: Kiebitz
H. Wulf: Am nördlichen Ortsrand ein Kiebitzpaar mit einem Jungen auf einem Zuckerrübenacker.
26.04.-21.05.07 DO-Lichtendorf: Turmfalke
H. Wulf: Ein Turmfalkenpaar interessiert sich für den neuen Nistkasten im Lichtendorfer Kirchturm.
19.05.07 DO-Sölde: Feldschwirl
H. Wulf: Ein Feldschwirl singt am Emscherradweg in Höhe Sölde.
19.05.07 Aplerbecker Wald: Sperber
H. Wulf: Ein Sperber "pflückt" eine Mehlschwalbe aus einem Pulk westl. Aplerbecker Wald gegenüber dem Tiercenter.
19.05.07 Hengsen Ruhrstr. zur Schoof-Brücke: Neuntöter, Schafstelze, Zwergtaucher, Teichrohrsänger, Eisvogel, Rohrammer
H. Künemund: Östlich der Straße 1 Neuntöter-Männchen und 4 Schafstelzen, an der Brücke ein Zwergtaucher-Paar mit 2 Jungen, 1 Teichrohrsänger, 1 Eisvogel und ein brütendes Rohrammer-Paar.
17.05.07 Bürenbruch: Turteltaube, Westhofen: Birkenzeisig
H. Göbel: Heute Morgen habe ich bei einem Rundgang durchs Grävingholz , nach langer Zeit mal wieder ein Pärchen Turteltauben beobachten können. Auch einen Keiler habe ich wieder mal aufgescheucht. Diesmal direkt neben einem Wanderweg.
Anbei noch ein Bild aus meinem Garten - Birkenzeisig beim Baden - es sind zwei die regelmäßig kommen.
17.05.07 Bürenbruch: Rotmilan und Turmfalke
Am Steinberg wird nachmittags ein fliegender Rotmilan von einem Turmfalken äußerst heftig attackiert.
17.05.07 Schwerte Nord: Baumfalke
W. Pitzer: Heute am 17.05.07 hörte ich im Schwerter Norden einen Baumfalken rufen.
16.05.07 UN-Billmerich: Rebhuhn
S. Kolbe: 2 Rebhühner im einem Gemüsefeld am Rand des MTB 4511
15.05.07 DO-Berghofen: Waldkauzbrut
S. Kolbe: Ein junger Waldkauz auf einem Mäusebussardhorst im Berghofer Wald.
14.05.07 Geisecke: Waldohreulen
Frau Kölsch: In einem Garten mit hohen Fichten und Ahorn in Geisecke eine Waldohreule mit drei Jungen.
13.05.07 Sölderholz: Schafstelze, Feldlerche
H. Wulf: Am nördlichen Ortsrand eine Schafxtelze und eine Feldlerche.
13.05.07 Geiseckesee Wasservogelzählung
W.Pitzer:
4 Haubentaucher, Kormorane teilweise mit kleinen Jungen, 3 Graureiher, 12 Höckerschwäne, 73 Graugänse, 3 Nilgänse, 22 Stockenten, 30 Reiherenten, 16 Bläßrallen, 3 Mäusebussarde, 1 Baumfalke, 3 Flußregenpfeifer, 6 Flußuferläufer, 3 Rotschenkel, 1 Eisvogel.
3 Paare Graugans mit kl. juv. :1* 2 juv, 1* 5 juv., 1 * 7 juv.,
1 Stockente mit 7 juv., u 1* 8 juv.
Eichelhäher, Rabenkrähen, Zaunkönig, Bachstelze, Rotkehlchen, Amsel, Blau- u. Kohlmeise, Tannenmeise, Grünling, Buchfink, Stare, Kleiber, Ringeltauben, Stieglitze, Buntspecht, Uferschwalbe, 1 Sumpfrohrsänger, 1 Rohrammer, Mönchsgras- Gartengras- u. Dorngrasmücke, 4 Gebirgsstelzen, Zilpzalp, Heckenbraunelle, Wacholder- , Sing- u. 1 Misteldrossel, 1 Hohltaube, Gartenbaumläufer, Wintergoldhähnchen. 1 Feldschwirl sang in den Ruhrwiesen.
08.05.07 Ergste, Elsebachtal: Nilgänse
An der angelegten Blänke westlich der Elsetalstraße ein Paar Nilgänse mit Jungen.
08.05.07
Holzwickede/Schwerte: Baumfalke, Steinschmätzer, Graureiher
F. Prünte (Quelle www.oagkreisunna.de): Am 08.05.2007 2 Baumfalken über dem STÜP Hengsen jagend, dann balzrufend in Richtung NSG Bahnwald abstreichend. Auf dem STÜP auch 2 Steinschmätzer.
Im NSG Mühlenstrang in (unter) der Graureiherkolonie insgesamt mindestens 17 Eischalen an etwa 4 bis 5 Stellen, ein abgestürzter Jungvogel des Vorjahres aber keine bettelnden Jungvögel zu hören.
An der Alten Ruhr zwischen Fröndenberg und Holzwickede bettelnde Graureiher-Jungvögel und ein Nilgans-Paar mit einem wenige Tage alten Jungvogel.
07.05.07 Bürenbruch und Westhofen: Sperber, Stieglitz, Wacholderdrosseln
H. J. Göbel: Bei der Kontrolle eines Sperberhorstes (er sitzt fest) auf dem Bürenbruch , habe ich keine 10 Meter vom
Hauptwanderweg einen kapitalen Keiler aufgescheucht.
Einen Meter vor mir sprang er unter einer umgefallenen Fichte hervor.
Ansonsten brüten bei mir in Westhofen im Holunderbusch Stieglitze, keine drei Meter
hoch. Wir konnten sie heute vom Kaffeetisch aus beim Nestbau beobachten.
Jede Menge Wacholderdrosseln, auch einsehbar (ohne Störung).
06.05.07 Hengsen: Braunkehlchen
H. Wulf: südlich der A1 auf einem Weidezaun ein Braunkehlchen.
05.05.07 Geiseckesee: Das Brutgeschäft läuft
Die Kormorane haben schon große Junge, Stockenten und Graugänse führen ihren Nachwuchs aus. Südlich des Sees ein von Krähen attackierter Rotmilan und am Wehr Hengsen eine männliche Gebirgsstelze. Auffällig: viele Reiherenten, die offenbar nicht zur Brut kommen. Unten eine kleine Bilderauswahl vom 5. Mai 07
![]() |
![]() |
![]() |
Graureiher auf dem Flug zur Brutkolonie | Die Kormorane haben schon große Junge | Die Stockente führt ihren Nachwuchs aus |
01.05.07 Westhofen Ruhrtal und Ebberg
Am hinteren Anreicherungsbecken unter dem Ochsenhügel 2 ad. Kiebitze. Am Ebberg eine und im NSG Ebberg 2 weitere Gartengrasmücken.
S. und W. Poggenpohl: Wir waren heute (01.05.2007) Mittag am Ebberg. Die allerersten Breitblättrigen Knabenkräuter zeigten sich. Bei zweien waren die ersten Blüten zu sehen
und drei waren in Knospe. Vom Rest waren nur Blattrosetten zu sehen,
so dass wir davon ausgehen können, noch 10-14 Tage bis zur vollen Blüte Zeit zu haben.
Allerdings sah es im Umkreis sehr trocken aus, fast wie im Mittelmeerraum im Sommer.
30.04.07 Schwerte-Westhofen: Trauerschnäpper
André Stadler: Bei einem kleinen Spaziergang heute Abend konnte ich in der Nähe der 50-Pfennig Wiese am Naturfreundhaus Ebberg zwei Trauerschnäpper singend hören sowie einen von diesen fliegend beobachten.
28.04.07 Rheinermark: Mittelspecht
W. Träger: Während der Greifvogelkontrolle ein nicht rufender Mittelspecht westlich "Schäfer am Ufer"
28.04.07 Schwerte-Westhofen: Trauerschnäpper
F. Prünte (Quelle www.oagkreisunna.de): Am 28.04.2007 am Naturfreundehaus Am Ebberg ein singender Trauerschnäpper.
27.04.07 Ergste: Frühe Adonislibelle
Die Frühe Adonislibelle fliegt nach der Literatur erst ab Mai. Sie weiß das aber nicht und legt im Gartenteich in Ergste jetzt schon Eier ab. Drei Paare waren gleichzeitig zu beobachten.
19. bis 27.04.07 Schwerte und Umgebung: Mauersegler, Gartenrotschwanz, Dorngrasmücke, Braunkehlchen, Kiebitz, Feldlerche, Schwarzspecht, Rotmilan, Rostgans
W. Pitzer: 19.04.07 die ersten Mauersegler über Schwerte, die 1. Dorngrasmücke in Hennen
26.04.07 1 singender Gartenrotschwanz im Lollenbachtal, 2 Braunkehlchen, 1 Dorngrasmücke und 2 Paare Kiebitze in Garenfeld auf der Höhe.
27.04.07 wieder 1 singender Gartenrotschwanz im Lollenbachtal sowie 1 singender Gartenrotschwanz an der Roten Haus Str. beide waren gleichzeitig zu hören.
In Reingsen 1 paar Kiebitze, 1 singende Feldlerche und 3 Braunkehlchen in den Hecken. Vom Börsting (Nähe Schäfer am Ufer) rief ein Schwarzspecht.
In Refflingsen kreisten 2 Rotmilane und 2 Rostgänse flogen Richtung Rheinermark.
26./27.04.07 DO-Lichtendorf und Ergste: Weitere Mauersegler
H. Wulf beobachtete am 27.04. einen Mauersegler über Lichtendorf, U. Ackermann je einen am 26. und 27.04 über Ergste.
24.04.2007 Rotmilane in Schweden
M. Krökel - Eine Information aus Schweden: Rotmilanbruten werden nun vermehrt in Südschweden festgestellt. Die Besiedlung begann in der südlichsten Landschaft Schonen. Nun wurden auch Rotmilane bei Mästocka (östlich von Halmstad) gesichtet. Möglicherweise unterstützt der allgemeine Temperaturanstieg die Ausbreitung nach Norden.
24.04.2007 Schwerte: Gartengrasmücke
F. Prünte (Quelle www.oagkreisunna.de): Am 24.04.2007 unter zahlreichen singenden Mönchsgrasmücken und zwei Frühen Adonislibellen im NSG Wannebachtal auch zwei Gartengrasmücken.
24.04.2007 Ruhrtal bei Geisecke: Feldschwirl
G. Kochs: Um 10:40 Uhr ein singender Feldschwirl am Ruhrtalweg ca. 2 km westlich vom Whs. Wellenbad.
24.04.2007 DO-Aplerbeck: Saatkrähen
H. Wulf: In mehreren Platanen der Schweizer Allee ca. 30 besetzte Saatkrähennester.
24.04.2007 DO-Lichtendorf: Hausrotschwanz
H. Wulf: Seit dem 18.04. täglich auf einem Hausdachfirst oder Kirchturm singender Hausrotschwanz. Ein singender Girlitz auf einer Fichte.
23./24.04.2007 Villigst: Mauersegler, Dorngrasmücke, Gartengrasmücke, Girlitz
G. Kochs: Am 24. der erste Mauersegler über Villigst, der Girlitz singt seit Ostern und eine Gartengrasmücke lässt sich am Rheiner Weg hören.
22.04.2007 Schwerte-Geisecke: Wanderfalke, Mauersegler
Fr. Bertelmann: Gegen 20:15 Uhr ein hoch fliegender Wanderfalke in Richtung Standortübungsplatz. Nachmittags ein erster Mauersegler.
22.04.2007 Schwerte: Schleiereule, Steinkauz
W. Pitzer: Bisher konnte ich bei meinen Schleiereulenkontrollen 9 Bruten mit über 60 Eiern feststellen. Ein 11er Gelege sowie ein 9er Gelege waren bisher darunter. 1 Brutpaar hat schon 6 ca. 2 -3 Wochen alte Junge.
22.04.2007 Ruhrtal Westhofen: Braunkehlchen, Dorngrasmücke, Flußregenpfeifer, Rohrammer, Habicht
W. Pitzer: Beobachtungen im Ruhrtal Westhofen: 2 Braunkehlchen, 1 Dorngrasmücke, 1 Flußregenpfeifer, 1 Rohrammer sowie 1 Habicht.
22.04.2007 Vogelk. Wanderung Elsebachtal (VHS Schwerte) ab 7:00 Uhr - sonnig, anfangs windstill um 0°C, später leichter Ostwind, 37 Vogelarten.
Beobachtete/gehörte Arten: Amsel, Bachstelze, Baumpieper, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dompfaff, Eichelhäher, Eisvogel, Elster, Fasan, Feldschwirl (2 Stellen), Fitis, Gartenbaumläufer, Goldammer, Graureiher, Grünspecht, Heckenbraunelle, Kleiber, Kohlmeise, Kormoran, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Sperber (Balzflug), Star, Stockente, Tannenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp. Unten eine kleine Foto-Nachlese der Wanderung
![]() |
![]() |
![]() |
Buchfink |
Baumpieper |
Fitis |
21.04.07 Villigst: Gebirgsstelze, Baumpieper und Grünspecht
Im Mündungsbereich des Kuhbaches in den Elsebach eine Gebirgsstelze, im Börsting singende Baumpieper und ein Grünspecht an einer wipfeldürren Eiche (Bild).
20.04.07 Ergste: nochmals Turmfalken- und Steinkauzbrut
Kontrolle mit R. Wohlgemuth: Die Turmfalken befinden sich noch in der Balzphase. Das Männchen lockt vom Nest mit leisen tick- Lauten das Weibchen, das darauf hin anfliegt. Anschließend fliegt zunächst das Männchen, dann das Weibchen ab. Das passiert mehrfach am Tage. Ob bereits Eier gelegt sind, war nicht feststellbar.
Der Steinkauz brütet auf drei Eiern. Nebenan singen Möchs- und Klappergrasmücke, eine Amsel füttert einen gerade flüggen Jungvogel.
19.04.07 Ergste: Turmfalken- und Steinkauzbrut
Auf einem Privatgrundstück in Ergste eine Turmfalkenbrut auf einem anscheinend in diesem Frühjahr gebauten Nest (Krähe?) in einer Fichte. Außerdem in einer Nisthilfe im Apfelbaum eine Steinkauzbrut.
18.04.07 DO-Lichtendorf: Rotmilan
H. Wulf: Ein Rotmilan minutenlang über Lichtendorf segelnd, dann östlich abziehend.
16.04.07 Holzwickede/Menden: Steinschmätzer
H. Städtler: Gegen 14:30 ein Paar Steinschmätzer bei Lenninghausen.
16.04.07 Ergste: Girlitz
U. Ackermann: Am Derkmannsstück ein singender Girlitz.
15.04.07 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer
R. Badalewski, H. Göbel, H. Bloch, I. Devrient, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, L. Mignolet, C. Olszak, G. Peters, W. Pitzer, G. Sauer, R. Wohlgemuth:
Haubentaucher 28, Zwergtaucher 8, Kormoran 78, Graureiher 34, Höckerschwan 39, Rostgans 1, Graugans 124, Kanadagans 20, Nilgans 24 + 8 Junge, Krickente 19, Stockente 74, Reiherente 226, Mäusebussard 20, Rotmilan 2, Turmfalke 8, Fasan 4, Teichhuhn 11, Blässhuhn 140, Kiebitz 1, Flussregenpfeifer 4, Waldwasserläufer 2, Ringeltaube 65, Waldohreule 1, Eisvogel 1, Grünspecht 8, Buntspecht 7, Uferschwalbe 47, Rauchschwalbe 14, Bachstelze 19, Wiesenpieper 4 , Zaunkönig 20, Heckenbraunelle 7, Mönchsgrasmücke 10, Fitis 3, Zilpzalp 15, Rotkehlchen 10, Steinschmätzer 2, Wacholderdrossel 35, Singdrossel 7, Amsel 35, Schwanzmeise 5, Weidenmeise 2, Blaumeise 27, Kohlmeise 36, Goldammer 5, Rohrammer 4, Buchfink 39, Grünling 16, Eichelhäher 4, Elster 20, Star 18, Dohle 8, Rabenkrähe 97.
davon nur Geiseckesee
W.Pitzer und G.Kochs: 11 Haubentaucher , 1 Zwergtaucher , Kormorane, 35 Höckerschwäne, 5 Graureiher, 18 Stockenten, 132 Reiherenten, 19 Krickenten, 23 Bläßrallen, 1 Teichralle, 4 Mäusebussarde, 1 Habicht rief, 4 Nilgänse, 27 Graugänse, 4 Kanadagänse, 1 Waldwasserläufer, 4 Flußregenpfeifer, 1 Eisvogel, 1 Waldohreule
Kleinvögel:
Rabenkrähen, Eichelhäher, Amsel, Blau- u. Kohlmeise, Buchfink, Grünfink, Kleiber, Ringeltauben, Zaunkönige, Wintergoldhähnchen, 5 Buntspechte , Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Singdrosseln, Bachstelzen u Gebirgsstelzen, 7 Uferschwalben, 4 Rauchschwalben, 1 Steinschmätzer, Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Fitis, Zilpzalp, Wacholderdrosseln, Stare.
15.04.2007 Ergste: Klapper- und Mönchsgrasmücke
In Ergste singt morgens eine Klappergrasmücke, auf der Wiese Höfen eine Mönchsgrasmücke.
10.04.2007 Schwerte: Nilgänse, Sperber, Habicht, Hohltauben, Fitis
W. Pitzer: 09.04.07 1 Paar Nilgänse mit mind. 2 juv. im Wassergewinnungsgelände Villigst - zusätzlich kreiste lange 1 Sperberweib im Gelände und wurde ständig von Rabenkrähen belästigt.
09.04.07 Ruhrwiesen bei Gut Ruhrfeld: 1 Habicht sowie 3 balzende Paare Hohltauben.
10.04.07 im Schwerter Norden war der erste Fitis zu hören.
08.04.2007 Ergste-Villigst: Nilgans mit Jungen
H. Städtler: Gegen 12:00 Uhr ein Nilganspaar mit Jungen hinter der Kettenfabrik Theile.
01.04.2007 Westhofen: Erste Rauchschwalbe
H.J.Göbel : Ich möchte meine erste Rauchschwalbe in diesem Jahr melden. Sonntag, 1. April, gegen 14 Uhr flog sie über unserem Garten in Westhofen.
31.03.2007 Ruhrtal bei Wandhofen: Rostgans
H. Städtler: Gegen 14:00 Uhr eine laut rufende Rostgans auf der Ruhr bei Wandhofen
29.03.2007 Fröndenberg: Bachstelze
W. Wiemann : heute habe ich gegen 12:00 Uhr die erste Bachstelze in diesem Frühjahr gesehen am Clubhaus des Golfplatzes auf dem Eulenberg in Fröndenberg.
29.03.2007 Schwerte, Bürenbruch, Villigst: Schleiereulen, Rotmilan, Habicht, Waldkauz
W. Pitzer: Heute (29.03.07) kontrollierte ich 1 Schleiereulenbrutpaar am Bürenbruch mit 8 Eiern.
Bisher kontrollierte ich 6 Standorte - es wurden von mir folgende Bruten festgestellt:
2 x 5 Eier, 1 x 2 Eier, 1 x 8 Eier. Zusätzlich beobachtete ich 3 Rotmilane am Brutplatz Bürenbruch sowie 1 durchziehenden Habicht. Auf einem Hof in Villigst flog 1 Waldkauz aus einem Nistkasten in einem Gebäude.
26.-29.03.2007 Villigst: Rotmilan
R . Boekholt: Schon wieder gesehen niedrigkreisenden Rotmilan am 26.03.2007 um 18:00 Uhr und am 27.03.2007 um 15:00 Uhr über dem Höhenweg in Villigst.
Zwei kreisende Milane wahrscheinlich ein Pärchen, am 29.03.2007 um 15:45 Uhr über dem Höhenweg in Villigst .
27.03.2007 Ruhrtal bei Wandhofen: Mandarinente
G.Sauer über Nachmeldung S.Kolbe: Bruterfolg Mandarinente Ad. + 2 Juv.
26.03.2007 DO-Aplerbeck: Hausrotschwanz und Kleinspecht
S. Kolbe: 3 Hausrotschwänze in den Emscherwiesen auf Zaunpfählen, 1 Kleinspecht im Garten Oderstraße
25.03.2007 Villigst: Fledermaus
Robert Boekholt: Gesehen am 25.03.2007 um 20:15 Uhr eine fliegende Fledermaus über dem Spielplatz Immenweg in Villigst.
25.03.2007 Schwerte Ost: Eisvogel
H. Städtler: Gegen 15:00 Uhr ein Eisvogel am Gehrenbachteich.
25.03.2007 Vogelk. Wanderung Bürenbruch (VHS Schwerte) ab 7:00 Uhr - sonnig, leichter Ostwind, um 8 °C, 10 Teilnehmer, 30 Vogelarten
Beobachtete/gehörte Arten: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dompfaff, Eichelhäher, Gartenbaumläufer, Goldammer, Grünling, Grünspecht, Haussperling, Heckenbraunelle, Kanadagans, Kleiber, Kohlmeise, Mäusebussard, Misteldrossel, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotdrossel, Rotkehlchen, Schwarzspecht, Singdrossel, Star, Tannenmeise, Turmfalke, Wacholderdrossel, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp.
18.03.2007 Villigst: Rotmilan
Robert Boekholt: gesehen am 18.03.2007 um 17:00 Uhr einen niedrig kreisenden Rotmilan in Villigst, über dem Immenweg.
16.03.2007 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer
R. Badalewski, H. Göbel, H. Bloch, I. Devrient, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, L. Mignolet, C. Olszak, G. Peters, W. Pitzer, G. Sauer, R. Wohlgemuth:
Haubentaucher 17, Zwergtaucher 20, Kormoran 83, Graureiher 26, Höckerschwan 13, Rostgans 2, Blässgans 7 , Graugans 95, Kanadagans 13, Nilgans 18, Schnatterente 4, Krickente 14, Stockente 168, Tafelente 24, Reiherente 186, Schellente 1,1, Zwergsäger 1,1, Gänsesäger 3,4, Mäusebussard 10, Rotmilan 1, Turmfalke 5, Fasan 1, Teichhuhn 14, Blässhuhn 105, Waldwasserläufer 1, Lachmöwe 66, Hohltaube 2, Ringeltaube 244, Grünspecht 4, Uferschwalbe 1, Bachstelze 9, Wiesenpieper 6 , Zaunkönig 8, Heckenbraunelle 2, Zilpzalp 2, Rotkehlchen 11, Wacholderdrossel 165, Amsel 45, Blaumeise 17, Kohlmeise 25, Schwanzmeise 14, Goldammer 23, Rohrammer 5, Buchfink 25, Grünling 16, Stieglitz 11, Birkenzeisig 6, Eichelhäher 3, Elster 18, Star 143, Dohle 8, Rabenkrähe 116.
davon nur Geiseckesee
W.Pitzer, G.Kochs: 5 Haubentaucher , 3 Zwergtaucher ,69 Kormorane, 6 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 57 Stockenten, 102 Reiherenten, 24 Tafelenten , 25 Bläßrallen, 3 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 2 Nilgänse, 28 Graugänse, 2 Kanadagänse, 1 Waldwasserläufer.
Kleinvögel: Rabenkrähen, Eichelhäher, Amsel, Blau- u. Kohlmeise, Buchfink, Grünfink, Kleiber, Ringeltauben, Zaunkönige, Wintergoldhähnchen, 2 Buntspechte , Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Singdrosseln, Bachstelzen, 1 Uferschwalbe
16.03.2007 Holzwickede Standort-Übungsplatz: Graugans
H. Städtler: Eine brütende Graugans auf einem Mäusebussardhorst.
16.03.2007 Schwerte-Villigst: Habicht
An der Ruhrbrücke Villigst ein überfliegender Habicht in Richtung auf das Wäldchen im Wasserwerksgelände.
13.03.07 Holzwickede Ruhrtal: Silberreiher
H. Städtler: Gegen 15:00 Uhr ein Silberreiher nahe der Graurreiherkolonie.
13.03.07 Schwerte-Westhofen NSG Ebberg: Was ist mit den Grasfröschen los?
W. Pitzer: Während der letzten Tagung der Landschaftswacht stellte A. Bienengräber fest, dass im NSG Ebberg die Grasfrösche fehlen. Bei einer Kontrolle in den letzten Tagen war tatsächlich kein Grasfroschlaich zu finden, weder im großen Teich noch in in den Kleingewässern. Anmerkung: Dazu passt die Feststellung von B. Glüer
vom 17.03.07, dass im NSG "Horster Mühle", Bönen-Flierich auch die Grasfroschpopulation zusammengebrochen zu sein scheint. (Quelle: www.oagkreisunna.de, F. Prünte)
13.03.2007 DO-Aplerbeck: Zilpzalp
S. Kolbe: Der Weidenlaubsänger singt nun auch in Aplerbeck.
13.03.2007 Holzwickede Schoofs Brücke: Schwäne
Robert Boekholt: Heute am 13.03.2007 um 11:45 Uhr gesehen auf Schoofs Brücke 11 fliegende Schwäne darunter ein Schwan mit schwarzem Körper und weißen Flügelspitzen.
12.03.2007 Geisecke: Schwanzmeise und Sperber
Fr. Bertelmann: Schwanzmeisen haben im Garten schon ein fertiges Nest gebaut. Täglich kommt ein Sperber vorbei.
11.03.2007 Vogelk. Wanderung Ruhrtal bei Westhofen (VHS Schwerte) - sonnig, fast windstill, um 10°C, 18 Teilnehmer.
Beobachtete/gehörte Arten: Amsel, Birkenzeisig (cabaret), Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Elster, Erlenzeisig, Gartenbaumläufer, Goldammer, Graugans, Grünling, Grünspecht, Haubentaucher (1x Winter-, 1x Brutkleid), Heckenbraunelle, Kanadagans, Kleiber, Kohlmeise, Kormoran, Mäusebussard (US weiß), Rabenkrähe, Reiherente, Ringeltaube, Rotdrossel, Rotkehlchen, Star, Stieglitz, Stockente, Wacholderdrossel, Weidenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp (singend an 2 Stellen).
10.03.2007 Schwerte Nord: Zilpzalp
W. Pitzer: Am 10.03.07 hörte ich im Schwerter Norden (Schulte Drüfel Wald) meinen 1. Zilpzalp in 2007
08.03.2007 DO-Renninghausen: Hausrotschwanz - DO-Brünninghausen: Rotschulterente
S. Kolbe: Ein Hausrotschwanz am Schultenhof, 1 Paar Rotschulterenten (beringte Gefangenschaftsflüchtlicnge) auf dem Teich Rombergpark.
04.03.2007 Westhofen Ruhrtal
Im Park von Haus Ruhr singen Zaunkönig und Buchfink voll, der Buntspecht trommelt, der Grünspecht ruft, in den Lärchen zwischen alter Bahntrasse und Ruhr zieht ein Schwarm Stieglitze und einige Erlenzeisige Samen aus den Zapfen.
04.03.2007 Möhnesee, Hevebecken
P. Johann: 1 Zwergsäger w, ca. 40 Gänsesäger, davon 15 am Hevebecken, 2 Singschwäne am Südufer, 2 Spießenten, 1 Krickente, ca. 100 Tafelenten.
27.02.2007 Geiseckesee: Austernfischer
H. Künemund: Am Ufer der Insel ein Austernfischer.
26.02.2007 DO-Lichtendorf: Mäusebussarde, Gehrenbachteich: Gänsesäger
H. Wulf: Gegen 15:30 Uhr über der Römerstr. Lichtendorf 4 Mäusebussarde im Balzflug; 4m und 3w Gänsesäger auf dem Gehrenbachteich, die Männchen einander jagend.
26.02.2007 Ergste: Rotmilan, Erlenzeisige
U. Ackermann: Gegen 10 Uhr ein Rotmilan über Ergste, ein Paar Erlenzeisige am Futterknödel.
22.02.2007 Elsebachtal Ergste:
H. Wulf: heute morgen gegen 11.00 Uhr über der unteren Wiese und dem angrenzenden Wald 9 ! im Pulk kreisende
und rufende Mäusebussarde. (Anmerkung: Wahrscheinlich waren es überwiegend Wintergäste, die bald wegziehen werden.)
21.02.2007 Opherdicke: Kornweihe
H. Künemund: In Opherdicke Ostendorf ein Kornweihen-Männchen im Gleitflug über großem Weidengelände.
21.02.2007 Schwerte/Iserlohn/Holzwickede/Fröndenberg: Gänse, Kraniche und mehr
(Quelle: www.oagkreisunna.de/F. Prünte) F. Prünte: Am 21.02.2007 bei 15°C und zeitweise starkem Regen in der Ruhraue:
Schwerte Bruchstraße/A45 (Röllingwiese): 35 Graugänse, 5 Kanadagänse und ein fliegender Kleiner Fuchs
Ruhrinsel Westhofen (Kluseninsel): 6 Kanadagänse, 2 Graugänse
Haus Ruhrfeld: 2 Höckerschwäne
Ruhrfeldgraben: 2 Höckerschwäne, 5,13 Reiherenten
Grünland südlich Ruhrfeldgraben: 33 Wacholderdrosseln, ca. 60 Stare
Grünland südlich Wellenbad: 16 Kanadagänse, 5 Nilgänse, 2 Graugänse
Grünland südwestlich Schoofbrücke MK: 7 + 85 + 81 Graugänse in verschiedenen Trupps; 58 + 11 Blessgänse in verschiedenen Trupps, 3 Saatgänse zwischen Graugänsen; 4 Kanadagänse; 1 Hausganshybrid; ca. 60 Wacholderdrosseln, ca. 50 Stare
Grünland nordwestlich Schoofbrücke: 15 Kanadagänse, 2 Graugänse
Grünland nordöstlich Schoofbrücke (Lüttgemüller): 15 Kanadagänse, 3 in Fichten sitzende Graureiher
Ackerflächen Alte Ruhr Altendorf: 7 Höckerschwäne, 1 Trauerschwan
Halingen B515: 5 Höckerschwäne, 6 Kanadagänse
Bösperde Osterfeld: 51 Höckerschwäne, 52 Lachmöwen (davon nur 2 mit durchgemauserter Kappe)
Fröndenberg NSG Kiebitzwiese: 14 Kanadagänse, 1 Nilgans
Um 15.10 Uhr ca. 80 Kraniche hoch nach NNO über das NSG Mühlenstrang in Schwerte ziehend.
16. - 20.02.2007 Mecklenburg-Vorpommern, Torgelower See
C. Olszak: ich habe mit meiner Familie die Karnevalstage vom 16. bis 20. Februar 07 bei Freunden in Torgelow am Torgelower See (Mecklenburgische Seenplatte) verbracht. Nur beim normalen Spaziergang, selbstverständlich mit Glas, aber natürlich nicht so konzentriert, wie als wenn ich mit Agon-Kollegen unterwegs wäre, konnte ich folgende Arten beobachten:
Haubentaucher, Zwergtaucher, Kormoran, Graureiher, Höckerschwan, Graugans, Stockente, Reiherente, Schellente, Gänsesäger, Fischadler, Mäusebussard, Kranich, Blässhuhn, Sturmmöwe, Ringeltaube, Türkentaube, Grünspecht, Buntspecht, Schwarzspecht, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Wachholderdrossel, Amsel, Schwanzmeise, Blaumeise, Kohlmeise, Weidenmeise, Kleiber, Grünfink, Haussperrling, Eichelhäher, Elster, Dohle, Saatkrähe, Rabenkrähe, Nebelkrähe, Kolkrabe.
Es waren einige Kraniche vor Ort, toll fand ich den Klang Ihrer Rufe durch den Wald gepaart mit dem Klopfen der Spechte an den gigantisch, riesigen Weiden und Eichen. Jeden morgen weckte mich der riesige Schwarm von Krähen und Dohlen, als Sie sich von ihren Schlafbäumen erhoben und über den See flogen. Es gab außerdem sehr viel Wild, Rehe, Rotwild und Wildschweine. Die Kinder fanden ein vom Ast erschlagenes Schwein am Seeufer und einen toten Marderhund im Wald, als wir nach Stangen suchten, die wir leider nicht fanden. Der Wald gehört jetzt unseren Freunden und ich habe wieder sehr viel dazugelernt!
19.02.2007 Holzwickede: Saatkrähen
H. Wulf: Vor der katholischen Kirche Holzwickede streiten sich in zwei Platanen Saatkrähen mit
großem Getöse um die besten Nistplätze.
19.02.2007 Ergste: Rotmilan
J. Böcker: Ein Rotmilan um die Mittagszeit im Tiefflug über dem Offerbachtal.
19.02.2007 Nochmal Kraniche
R. Wohlgemuth: um 01:09 Uhr in der Nacht einen Zug Kraniche nahe Holzwickede gehört. Rast in den Ruhrwiesen?
H. Göbel: Um 13:10 Uhr ca. 50 Kraniche entlang der A1 bei Westhofen in NO-Richtung.
18.02.2007 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer
R. Badalewski, H. Göbel, H. Bloch, I. Devrient, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, L. Mignolet, C. Olszak, G. Peters, W. Pitzer, G. Sauer, R. Wohlgemuth:
Haubentaucher 13, Zwergtaucher 46, Kormoran 49, Graureiher 24, Höckerschwan 13, Trauerschwan 1, Blässgans 101 (Lüttgemüller), Graugans 226, Kanadagans 73, Nilgans 22, Pfeifente 2,0 Schnatterente 32, Krickente 40, Stockente 246, Tafelente 72, Reiherente 151, Zwergsäger 1,1, Gänsesäger 2,0, Mäusebussard 30, Turmfalke 5, Teichhuhn 19, Blässhuhn 211, Kiebitz 22, Waldwasserläufer 1, Lachmöwe 71, Hohltaube 19, Ringeltaube 108, Eisvogel 2, Grünspecht 6, Buntspecht 11, Gebirgsstelze 3, Bachstelze 12, Wiesenpieper 2 , Raubwürger 1, Zaunkönig 8, Heckenbraunelle 5, Rotkehlchen 11, Wacholderdrossel 366, Singdrossel 1, Amsel 41, Schwanzmeise 15, Weidenmeise 1, Blaumeise 48, Kohlmeise 49, Kleiber 2, Baumläufer 3, Goldammer 6, Buchfink 32, Grünling 18, Stieglitz 17, Kernbeißer 12, Gimpel 4, Haussperling 8, Eichelhäher 6, Elster 37, Star 204, Dohle 82, Rabenkrähe 118.
davon nur Geiseckesee: (W.Pitzer)
1 Haubentaucher , 4 Zwergtaucher, 33 Kormorane, 3 Höckerschwäne, 3 Graureiher, 7 Lachmöwen, 166 Stockenten, 51 Reiherenten, 72 Tafelenten , 24 Schnatterenten, 52 Bläßrallen, 3 Mäusebussarde, 1 Eisvogel, 4 Nilgänse, 67 Graugänse, 8 Kanadagänse, 1/1 Zwergsäger, 2 Pfeifenten, 1 Waldwasserläufer. - Kleinvögel : Rabenkrähen, Eichelhäher, Amsel, ca 200 Wacholderdrosseln, Blau- u. Kohl-, Weidenmeise, Schwanzmeisen, 1 Trupp von ca. 15 Stieglitze, Buchfink, Grünfink, Kleiber, Ringeltauben, Zaunkönige, Wintergoldhähnchen, 7 Buntspechte , Gartenbaumläufer, 2 Wiesenpieper, ca 60 Stare, Rotkehlchen, 2 singende Misteldrosseln, 1 Singdrossel, 12 Bach-, 3 Gebirgsstelzen, 1 Trupp mit ca. 80 ziehenden Dohlen, 10 Kernbeißer, 1 rufende Hohltaube.
16.02.2007 Erster Kranich-Heimzug
B. & H. Stieglitz: Heute um 13.30 Uhr haben wir den ersten Kranichzug über Iserlohn-Oestrich gesehen (etwa 50 Vögel). - H. Schmitt: Heute habe ich nach langer Zeit wieder einmal Kraniche beobachtet. War das schon der Rückzug in Richtung der Brutgebiete? 13:50 Uhr / Golfplatz Fröndenberg / 1 Zug - 30 Tiere / Richtung Nord-Ost fliegend, relativ niedrig. - W. Prünte:
Heute gegen 14 Uhr etwa 20 Kraniche über dem Fröndenberger Mühlenberg - Zugrichtung NO. (Quelle: www.oagkreisunna.de/F. Prünte).
16.02.2007 Ergste Wiese Höfen: Goldammer und Misteldrossel
Abends von der Wiese aus Gesang von Goldammer und Misteldrossel zu hören.
16.02.2007 Ruhrtal bei Geisecke: Weißstorch
H. Städtler: Ein Weißstorch gegen 16:00 Uhr in den Wiesen bei Haus Rutenborn
16.02.2007 Holzwickede Ruhrstr. - Schoofbrücke: Gänse, Kiebitze, Wellenbad: weißer Mäusebussard
Auf dem Grünland südlich des neuen Radweges vormittags ca. 200 Grau-, Bläss- und Saatgänse. Anscheinend wird hier noch nicht geschossen, denn die Gänse hielten zu Spaziergängern nur ca. 40 m Fluchtabstand ein. Radfahrer wurden kaum beachtet, sich bewegende Modesportler durften in etwa 25 m passieren. Siehe Graugans im Bild oben. (Am Samstag, bei stärkerer Benutzung des Radweges hielten die Gänse größeren Abstand.) Die Graureiher fliegen immer wieder ihre Nistbäume an, siehe 04.02.07. An der Schoofbrücke 35 in Richtung Osten überfliegende Kiebitze. Am Wellenbad, auf dem Grünland zu Geisecke ein Pärchen Goldammern und der bekannte weiße Mäusebussard.
16.02.2007 Ergste: Erlenzeisige
zwei Erlenzeisige am AGON-Futterknödel - Zwischenmahlzeit oder Auftanken vor der großen Rückreise?
10.-16.02.2007 Villigst: Schwanzmeise, Gartenbaumläufer
F. & Dr. M. Runge: Habe heute am 16.02.07 eine Schwanzmeise im Garten gesehen. Gestern am 15.02.07 liefen zwei Gartenbaumläufer an unserer Buche rauf und runter.Am 10.02.07 saß ein Sperber beim Nachbarn auf der Stange der Kinderschaukel.
15.02.2007 Schwerte-Holzen: Feldlerche
H. Bloch: Eine Feldlerche auf den Feldern an der Holzstraße.
15.02.2007 Ergste, Friedhof und Kreuzschlenke: Goldammer und Misteldrossel
Auf dem Friedhof eine singende Goldammer, an der Kreuzschlenke 2 anfliegende Misteldrosseln.
14.02.2007 NSG In der Lake und Wannebachtal: Rohrammer und Rostgans, Goldammer und Buchfink
(Quelle: www.oagkreisunna.de/F. Prünte) F. Prünte: Am 14.02.2007 im NSG In der Lake in Ergste ein Rohrammer-Männchen in einem Rohrglanzgras-Bestand und 1,1 Rostgänse auf Grünland. Im NSG Wannebachtal singende Goldammern und Buchfinken.
11.02.2007 NSG Wannebachtal: Wasserralle, Gehrenbachteich: Gänsesäger
G. Sauer: Im NSG Wannebachtal am Sonntagmorgen eine rufende Wasserralle. Auf dem Gehrenbachteich 15 Gänsesäger.
11.02.2007 Ergste: turtelnde Ringeltauben
Das ist ja schon auffällig - siehe Bild rechts. Sollten da etwa hitzige Wallungen, wie Liebe im Spiel sein?
10.02.2007 Ergste: singende Amsel
Abends in Ergste bei leichtem Regen voller Amselgesang, zwar etwas heiser (kein Wunder bei dem Wetter), dafür aber laut.
10.02.2007 Schwerte: Bergfinken
(Quelle: www.oagkreisunna.de/F. Prünte) F. Prünte:Am 10.02.2007 ca. 200 Bergfinken im Überflug über die AGON-Entbuschungsaktion im NSG Ebberg.
08.02.2007 Schwerte-Holzen: Stieglitz
H. Bloch: Heute nach dem Schneeschauer kam ein Stieglitz an die Fütterung am Fenster. Siehe auch unter: 24.01.2005. Nachtrag 10.02.: später kamen gleich 10 Stieglitze (der Erste hat doch wohl nicht die Verwandtschaft geholt?)
08.02.2007
Fröndenberg/Holzwickede/Schwerte: Fichtenkreuzschnabel, Sommergoldhähnchen, Blässgänse, Schnatterenten
(Quelle: www.oagkreisunna.de/F. Prünte) W. Prünte: Über dem Stromberg in Fröndenberg heute 4 fliegende Fichtenkreuzschnäbel in Richtung W. Auf dem Mühlenberg in Fröndenberg 1 M des Sommergoldhähnchens (sang die Klangattrappe an). In den Weiden an der Dellwiger Kuhbrücke (Fröndenberg) 85 Blässgänse unter Kanada- und Graugänsen. Auf der Ruhr an der Baarbach-Mündung 6,5 Schnatterenten und insgesamt 15 Krickenten.
07.02.2007 Westhofen - Ruhrtal: Pieper
H. Göbel: Seit einigen Tagen sind wieder einige kleine Trupps von Piepern auf Strauchspitzen oder Erdhügeln zu beobachten. Wegen der großen Entfernung war bislang die Artzugehörigkeit nicht eindeutig zu erkennen.
06.02.2007 Westhofen - Ruhrtal: Singdrossel, Kleinspecht, Trauerschwäne
H. Göbel: Ich denke es ist meine erste Singdrossel in diesem Jahr. Das Foto hat
Heinz Bloch gemacht. Einen
Kleinspecht (Weibchen) habe ich heute auch noch gesehen. Keine 10 Meter
weg in einem Trupp Meisen, in einem Obstgarten.
Die Trauerschwäne sind leider weg.
Wollte noch mal nach den Ringen sehen. Gestern konnte ich nur sehen, dass
beide beringt sind. Einen gelben Ring und einen silbernen. Jeweils an
einem Fuß, ein Ring. Der eine hat rechts den gelben Ring der andere
links den gelben Ring
05.02.2007 DO-Höchsten: Heckenbraunelle singt
W. Wiemann:
Am Sonntag sprachen wir über die Heckenbraunelle, und dass ich sie trotz der warmen Tage noch nicht festgestellt hatte. Nun, am Montagmorgen duellierten sich gleich zwei im Sängerwettstreit bei knapp über 0 Grad vor unserer Haustür. In meinen langjährigen Aufzeichnungen über die Vogelstimmen im Frühjahr habe ich festgestellt, dass die Heckenbraunelle immer im Februar und zwar meistens in der 1. Hälfte mit ihrem Gesang beginnt. Früheste Feststellung 2005: am 3.Februar.
05.02.2007 Holzwickede Ruhrstraße zur Schoofbrücke: Gänse
Mittags zwischen neuem Radweg und Wirtschaftsweg eine Schar von 115 Blässgänsen (keine anderen Gänsearten). Die Graureiher sind nicht zu entdecken.
04.02.2007 Do-Aplerbeck: Beobachtungen vom Schulgelände Marsbruch
Heinz Wulf: Einige Beobachtungen vom Schulgelände in Aplerbeck vom 4.02.07: Grünspecht, Zilpzalp, mehrere Schwanzmeisen und Feldsperlinge, Stieglitz, Dompfaff, Wintergoldhähnchen und zwitschernder Kernbeißer. Auf dem Gehrenbachteich immer wieder Gänsesäger
04.02.2007 Vogelk. Wanderung Geiseckesee (VHS Schwerte) - bedeckt, windstill, um 10°C, 16 Teilnehmer.
Beobachtete Arten: Blässgans, Blässhuhn, Blaumeise, Buntspecht, Dohle, Eichelhäher, Eisvogel, Gartenbaumläufer, Graugans, Grünling, Haubentaucher, Höckerschwan, Kanadagans, Kleiber, Kohlmeise, Mäusebussard, Nilgans, Rabenkrähe, Reiherente, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schellente, Silberreiher, Star, Tafelente, Zaunkönig, Zwergtaucher.
Die Graureiher besetzen bereits die Horste in der Kolonie an der Ruhrstraße.
03.02.2007 Ruhrtal Ohler Mühle: Raubwürger
S. Kolbe: An der Baarbach-Mündung in die Ruhr sitzt auf einer Erlenspitze am Nordufer ein Raubwürger.
03.02.2007 Holzwickede Ruhrstraße zur Schoofbrücke: Gänse
Am Nachmittag große Gänseversammlung zwischen dem neuen Radweg und dem alten Wirtschaftsweg östlich der Ruhrstraße: ca. 200 Graugänse, 25 - 30 Blässgänse und 3 Nilgänse.
01.02.2007 Ruhrtal bei Westhofen: Bachstelzen, Wiesenpieper, Trauerschwan, Krickenten, Gänse
H. Göbel: Heute konnte ich in den nördl. Ruhrwiesen Westhofen
ca. 40 Bachstelzen, einige Wiesenpieper, die üblichen Grau- und Kanada-
sowie Nilgänse beobachten. Desweiteren habe ich nach Jahren auf diesem
Stück mal wieder zwei Krickenten gesehen. Sie flogen Ruhr aufwärts.
Die beiden schwarzen Schwäne habe ich dort auch fotografiert. Sie waren ca.
100 m entfernt. Einer trug anscheinend einen gelben Ring.
29.01.2007 Ergste: singende Meisen und Grünling
Im Garten singende Kohlmeisen und ein mit voller Lautstärke singender Grünling.
Ruhr bei Geisecke: Brautenten
Gegen 17:30 Uhr 2 männliche Brautenten auf der Ruhr westlich Whs. Wellenbad.
28.01.2007 DO-Westrich: Weißstorch
Über der Zeche Zollern ein Weißstorch nach Norden abfliegend.
28.01.2007 DO-Eichlinghofen: Rotmilan
S. Kolbe: Ein überfliegender Rotmilan in Eichlinghofen.
24.01.2007 Geiseckesee: Zwergsäger, Schnatter-, Pfeif- und Schellenten
Auf dem See 1 Paar Zwergsäger, 12 Schnatterenten, 1 Paar Pfeifenten . Am Seeauslauf 5 Schellenten (2m +3w). Gegen Abend fliegen 30 Höckerschwäne zum Übernachten auf dem See ein. Ein Schwarm von ca. 100 Wacholderdrosseln sucht nach passenden Übernachtungsbäumen.
24.01.2007 Bergkamen-Oberaden und Schwerte: Kraniche ziehen wieder
Das milde Wetter bis zum 20. Januar 07 hat offenbar viele Kraniche
in den Zwischenrastgebieten gehalten. Jetzt nach den ersten kalten
Tagen haben sich doch noch Kraniche auf den Weg in Richtung Süden gemacht.
Siehe Kranichwegzug
22.01.2007 DO-Aplerbeck: Mönchsgrasmücke
S. Kolbe: Das (oder ein anderes) Mönchsgrasmückenmännchen, das schon am 6. Januar beobachtet wurde, war am 21. und 22. Januar wieder an der Fütterung.
16.01.2007 Hausrotschwanz in Westhofen
G. Sauer: seit Anfang Januar bis heute hält sich ein Hausrotschwanz im Westhofener Gewerbegebiet auf.
15.01.2007 Ruhrtal bei Westhofen
H. Göbel: Heute konnte ich am Wannebach, Höhe Rettelmühle , einen Eisvogel beobachten. Vom Ochsenhügel aus sah ich zwei Rostgänse in den Filterbecken unterhalb gelben Brücke. Hier hielten sich auch ca. 25 Hohltauben auf. Unterhalb der Autobahnbrücke zog ein einsamer Haubentaucher seine Kreise auf der Ruhr.
14.01.2007 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer
R. Badalewski, J. Althoff, H. Bloch, I. Devrient, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, L. Mignolet, C. Olszak, G. Peters, W. Pitzer, G. Sauer, R. Wohlgemuth: Haubentaucher 6, Zwergtaucher 49, Kormoran 35, Graureiher 18, Höckerschwan 18, Blässgans 82 (Nähe Lettenhof), Rostgans 2 (davon 1 unausgefärbtes Männchen), Graugans 154, Kanadagans 19, Nilgans 13, Schnatterente 31, Krickente 42, Stockente 413, Tafelente 120, Reiherente 201, Schellente 7 (4m+3w), Zwergsäger 2w, Gänsesäger 6 (4m+2w), Mäusebussard 17, Habicht 2, Turmfalke 5, Teichhuhn 7, Blässhuhn 219, Silbermöwe 3, Lachmöwe 159, Ringeltaube 68, Eisvogel 2, Grünspecht 2, Buntspecht 10, Gebirgsstelze 1, Wiesenpieper 2 , Zaunkönig 10, Heckenbraunelle 2, Wintergoldhähnchen 11, Rotkehlchen 9, Wacholderdrossel 85, Amsel 28, Haubenmeise 2, Sumpfmeise 1, Weidenmeise 1, Blaumeise 31, Kohlmeise 35, Tannenmeise 1, Kleiber 6, Waldbaumläufer 2, Gartenbaumläufer 2, Buchfink 23, Grünling 15, Stieglitz 32, Erlenzeisig 2, Kernbeißer 1, Haussperling 6, Eichelhäher 6, Elster 23, Star 55, Dohle 1, Rabenkrähe 130.
davon nur Geiseckesee:
W. Pitzer:
1 Haubentaucher, 6 Zwergtaucher,15 Kormorane, 3 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 3 Silbermöwen, 232 Stockenten, 94 Reiherenten, 120 Tafelenten, 15 Schnatterenten, 37 Blässrallen, 5 Mäusebussarde, 1 Turmfalkenweibchen, 2 Habichte, 1 Eisvogel, 5 Nilgänse, 2 Graugänse, 3 Gänsesäger, 2 Zwergsägerweibchen, 1 Schellente.
Kleinvögel: Rabenkrähen, 5 Eichelhäher, Amsel, 50 Wacholderdrosseln, Blau- u. Kohlmeise, Schwanzmeisen, 1 Trupp von ca 30 Stieglitze, Buchfink, 5 Kleiber, Ringeltauben, 5 Zaunkönige, 7 Wintergoldhähnchen, 5 Buntspechte, 2 Waldbaumläufer, 2 Wiesenpieper, 9 Stare, 6 Rotkehlchen, 2 Hauben-, 1 Weiden-, 1 Tannenmeise.
14.01.2007 Ergste: Vorfrühling im "Winter"
Kohlmeise, Zaunkönig und Kleiber machen sich im Wald bei den nach wie vor zu hohen Temperaturen lautstark bemerkbar. Ein Mäusebussardpaaar balzt am Semberg, die Blaumeise inspiziert ihre Nisthöhle und im Ort bauen Elstern an einem neuen Nest.
10.01.2007 Schwerte/Holzwickede/Iserlohn/Fröndenberg/Menden: Gänse und mehr im Ruhrtal
W. u. F. Prünte: (Quelle: www.oagkreisunna.de) Am 10.01.2007 zwischen 14.00 und 17.00 Uhr im Ruhrtal zwischen Westhofen und Wickede größere Gänserastbestände in folgenden Gebieten (oftmals schwer einsehbar, angegeben sind Mindestzahlen):
Südlich Haus Ruhr Röllingwiese: mindestens 11 Kanadagänse, 12 Graugänse und 5 Höckerschwäne
Südlich Haus Rutenborn Schloßweide: 47 Graugänse
Östlich Wellenbad: 2 Kanadagänse südlich der Ruhr, mindestens 80 Graugänse, 2 Kanadagänse und 1 Nilgans nördlich der Ruhr
Abbabachmündung: mindestens 20 Krickenten, 7,3 Schnatterenten und 3 Zwergtaucher
Nordöstlich Schoofbrücke: mindestens 101 Graugänse, 86 Bleßgänse, 5 Saatgänse, 12 Kiebitze
Nordöstlich B515 westlich Halingen: 66 Kanadagänse, 2 Graugänse, 1 WeißwangenxKanadagans
Osterfeld bei Halingen: 81 Höckerschwäne, 1 Trauerschwan
Osterfeld zwischen Halingen und Bösperde: 14 Rostgänse, 6 Nilgänse, 6 Wiesenpieper
Fröndenberg Kiebitzwiese: 1,1 Nilgans
Fröndenberg, Hammer Wasserwerk: mindestens 20 Kanadagänse (nicht einsehbar)
Fröndenberg-Warmen, nördlich NSG Obergraben 9 Höckerschwäne, 110 Rabenkrähen, ca. 200 Wacholderdrosseln, 12 Wiesenpieper
10.01.2007 Ruhrtal bei Westhofen: Wacholderdrosseln, Gänse, Schnatterenten
H. Göbel: Heute konnte ich Ruhr abwärts, der A 45 Brücke, ein Schnatterenten-Pärchen , 16 Kanadagänse, 60 Graugänse und jede Menge Wacholderdrosseln
beobachten. Pieper sind im Moment keine da. Es ist in den Wiesen zu
windig und es fehlen die Schafe. Bis jetzt weiden noch keine in den Wiesen.
07.01.2007 Exkursion Möhnesee
Näheres siehe unter Exkursionen
06.01.2007 DO-Aplerbeck: Mönchsgrasmücke
S. Kolbe: Am Futterplatz in Aplerbeck ebenfalls eine männliche Mönchsgrasmücke
05.01.2007 Westhofen: Mönchsgrasmücke
G. Sauer: Im Garten ein Mönchsgrasmücken-Männchen (das eigentlich im Winterquartier sein sollte).
05.01.2007 Gehrenbachteich
H. Wulf: Heute morgen sah ich gegen 10.30 Uhr drei Gänsesägerpaare auf dem Gehrenbachteich.
01.01.2007 DO-Aplerbeck: Drosseln
S. Kolbe: Zwischen Aplerbeck und Sölde ca. 100 Wacholderdrosseln, 10 Rotdrosseln und 30 - 40 Stare.