Aktuelle Beobachtungen 2023-2 |
 |
|
Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich
TK25-4511 Schwerte und Umgebung.
Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen: 
Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an.
Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name (ohne Mailadresse) zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird. Sie versichern, dass die eingesandten Bilder Ihre eigenen Fotos sind.
.
06.06.2023 Ergste: Neuntöter
Von E. Goedecke. In den Höfen hat sich ein Neuntöterpaar angesiedelt. Gesehen an inzwischen vier nicht aufeinander folgenden Tagen. 05.06.2023 Ergste: Blumen im Wannebachtal
U.&D.Ackermann: Es ist schon ein Fortschritt gegenüber den Wintermonaten, wenn man unterwegs ist und immer wieder etwas Interessantes sieht. Am Wannebachteich waren es die schönen Sumpf-Schwertlilien und am Zaun von Brunnenbergs Wiese blühen die Orangeroten Habichtskräuter. Da darf der zurzeit überall fliegende kleine Pantherspanner, der sich gern ins Grüne setzt, nicht fehlen. Am Wannebachteich kann nun wieder Wasser vom Nebenbach ins Rohr fließen
 |
Sumpf-Schwertlilie, Orangerotes Habichtskraut, Pantherspanner. Fotos AGON/Ackermann, 05.06.2023 |
04.06.2023 Bürenbruch: Die Blumen blühen
Von U.&D.Ackermann. Den Bauern und Jägern scheint es gar nicht zu gefallen, dass am Reingser Weg an der Lollenbachbrücke geparkt wird. Mit Schildern und Heuballen wird das unmissverständlich klar gemacht. Trotzdem wird geparkt, denn Autofahrer sind erfinderisch. Erste Blüten zeigt der Schwarze Holunder, während am Aronstab bereits die Früchte reifen. An feuchten Stellen blüht der Bachbungen-Ehrenpreis. Wegen der vielen hohen Gräser muss die Gefleckte Taubnessel sich viel höher als üblich recken, und selten haben wir so viel Bittersüßen Nachtschatten gesehen. Den Schmalbock, der über die Doldenblütler balancierte, mussten wir im Bild noch mitnehmen.
 |
Bachbungen-Ehrenpreis, Gefleckte Taubnessel, Bittersüßer Nachtschatten - reifender Fruchtstand des Aronstabs, Schmalbock. Fotos AGON/Ackermann, 04.06.2023 |
04.06.2023 Dortmund und Schwerte: Rostgänse und Vogelverlust in Schwerte
Von Th. Lühl: Im ehemaligen Gut Königsmühle Zwischen DO-Mengede und DO-Ellinghausen konnten 60 Rostgänse gezählt werden.
In Schwerte macht sich das Defizit an Kleinvögeln nun auch an der Belegung der Nisthöhlen bemerkbar. Auf Der AGON-Obstwiese Altlichtendorf waren von den 25 Nisthöhlen nur sechs besetzt: vier mit Blaumeisen und zwei mit Kohlmeisen. Etwas besser sah es im Wannebachtal aus: Von 35 aufgehängten Nistkästen waren immerhin 18 besetzt, davon eine mit Mäusen.
04.06.2023 Villigst: Insekten
Von K.Habedank.
Etwas aus dem Garten in Villigst, gefunden wärend 2-3 Tagen.
 |
Bild 1: Pflanzengalle oder Schildlaus?
Bild 2: Lederwanze (Coreus marginatus)
Bild 3: Wildbiene (Qsmia....?)
Bild 4: Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)
Bild 5: Wanze? ca. 2mm groß, nicht bestimmt.
Bild 6: Gemeine Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus)
Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 02.-04.06.2023 |
01.06.2023 Westhofen: Röllingwiese
Von U.&D.Ackermann. Sehr ruhig war das Geschehen an der Röllingwiese. Die meisten Enten hielten sich im hinteren Bereich der Wasserfläche auf. Im Vordergrund fütterten einige Blässhühner ihre Jungen. Die Vogel-Futterstellen sind abgebaut. Insofern waren auch fast keine Kleinvogel zu sehen. Lediglich ein Zaunkönig war mit seiner gefangenen Beute eilig unterwegs. Der Weißstorch-Familie geht es anscheinend gut. Neben der Störchin waren drei Junge zu sehen, zwei größere und ein kleiner. Auch ein vierter Jungstorch soll noch geschlüpft sein, doch es erscheint fraglich, ob er durchkommen wird. Allerdings droht neues Ungemach: Im August bis Oktober soll dem Vernehmen nach wieder der Wasserstand in der Ruhr abgesenkt werden. Das würde bedeuten, dass die Rölligwiese leer läuft - und das über ein Vierteljahr.
 |
Weißstörche, Blässhühner - Schnatterente, Pfeifente, junger Graureiher. Fotos AGON/Ackermann, 01.06.2023 |
 |
Schwalbenschwanz, Foto AGON/Bullenda, 31.05.2023 |
31.05.2023 DO-Berghofen: Schwalbenschwanz
Von H.-G.Bullenda. Heute beehrte uns im Garten (Do.-Berghofen) dieser Schwalbenschwanz. Er flog immer wieder gezielt die Weinrauten-Sträucher an. Vermutlich war es ein Falterweibchen, das seine Eier darauf ablegte. Dafür werden ja solche Pflanzen ausgewählt, an denen später die Raupen fressen. In den letzten Jahren hatten wir wiederholt Schwalbenschwanz-Raupen an den Weinrauten gefunden.
Wir hatten das Glück, gerade in jenem Moment im Garten zu sein, als der Schwalbenschwanz seine Eiablage verrichtete; er wird sich nicht länger bei uns aufhalten, sondern weiterziehen.
31.05.2023 Villigst: Insekten
Von K.Habedank.
Ein paar Fotos aus dem Garten Am Winkelstück 8. 31.05.2023
 |
Bild 1: Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
Bild 2: Kleinschmetterling (Nemophora degeerella)
Bild 3: Blattgallen
Bild 4: Schwebfliege
Bild 5: Schwebfliege (Epistrophe melanostoma)
Bild 6: Fiege (Lucilia spec.) |
31.05.2023 Westhofen: Steinhummel
Von U.Röder. Auch Hummeln mögen Schnittlauch. Als ich heute einige besonders Große Hummeln auf unserem Schnittlauch gesehen habe, musste ich
kurz mal zur Kamera greifen.
 |
Steinhummel sucht Nektar. Foto U.Röder, 31.05.2023 |
 |
Bienenschwarm. Foto U.Röder, 28.05.2023 |
30.05.2023 Schwerte, Westhofen: Schwärmende Bienen
Von U.Röder.
Am Wochenende konnte ich beim Hundespaziergang am Gelände der Kläranlage diese schwärmenden Bienen beobachten und mit einigen Metern Abstand auch Fotos davon machen.
29.05.2023 Pfingstmontag Ergste: Tierisches
Von U.&D.Ackermann. Meist haben Tiere etwas ganz Bestimmtes vor, wenn sie uns besuchen. Bei den Vögeln war es Durst oder Reinlichkeitsbedürfnis. So kam der Spatz sehr vorsichtig zur Vogeltränke, um zu baden. Die junge Kohlmeise nahm den kürzesten Weg zum Wasser, dafür musste sie sich aber so tief bücken, dass sie fast senkrecht stand. Und das musste sie oft tun, denn außer Tauben können Vögel immer nur einen Tropfen im Schnabel holen den sie dann in aufrechter Stellung per Schwerkraft in die Kehle fließen lassen. Da hatte es der Stieglitz einfacher, am Rand des kleinen Seerosenbeckens zu trinken.
Die Erdhummel führte uns vor, wie man ohne die Mühe des Bestäubens und mit einem zu kurzen Rüssel an den süßen Nektar kommt. Schon im Anflug merkte sie, dass schon jemand vor ihr da war. Aber die Akelei hat ja schließlich fünf Nektarquellen. So biss sie also einfach eine neue auf und saugte den Nektar aus. Einfach, aber gelernt ist gelernt.
 |
Oben: Haussperling, Kohlmeise und Stieglitz. Unten: Die pfiffige Erdhummel. Fotos AGON/Ackermann, 29.05.2023 |
28.05.2023 Pfimgstsonntag Ergste: Unterhaltsamer Nachmittagstee
Von U.&D.Ackermann. Da kann es einem gar nicht langweilig werden. Auf der Terrasse saßen wir beim Nachmittagtee, als uns ein Rotkehlchen unterhielt. Zunächst badete es ausgiebig. Dann plötzlich, offenbar mit neu erwachten Lebensgeistern, flog es bitzschnell zu allen möglichen Warten, die es wohl schon kannte: Äste, Zweige, auf Blumentöpfe, auf eine Blumenleiter, um nach wenigen Sekunden schon wieder woanders zu sitzen. Und wir schauten belustigt zu.
 |
Das unternehmungslustige Rotkehlchen. Foto AGON/Ackermann, 28.05.2023 |
28.05.2023 Bürenbruch: Pfingstspaziergang
Von U.&D.Ackermann. Als wir beim letzten Mal hier oben waren, war es doch noch sehr vorfrühlingshaft. Umso schöner fanden wir heute die inzwischen aufgeblühten Blumen. Vor allem waren es die Orchideen, die uns faszinierten. Glücklicherweise werden sie als solche nur selten erkannt, sonst sähe man wohl nur Schnittstellen. Nebern der blühenden Vogelnestwurz sind bereits die noch sprießenden Breitblättrigen Sumpfwurz-Planzen zu erkennen. Blühen werden sie erst im Juli. Im Buchenwald stehen die Weißen Hainsimsen als Namensgeber des hier wachsenen Hainsimsen-Buchenwaldes. Das Vorkommen hat etwas mit dem bei uns sehr kalkarmen Boden zu tun. Einige wenige Büten der Braunwurz waren bereits geöffnet, während die anderen Pflanzen noch Knospen hatten, und zu den inzwischen nicht mehr ganz frischen Gundermännern hatte sich nun der Kriechende Günsel gesellt
 |
Alte überwinterte Stängel und blühende Vogelnestwurz, noch nicht blühende Breitblättrige Sumpfwurz - Weiße Hainsimse, Braunwurz und Kriechender Günsel. Fotos AGON/Ackermann, 28.05.2023 |
Auf dem Rückweg zum Auto hörten wir irgendwo Jungvögel betteln, konnten aber nichts erkennen. Dafür kam plötzlich ein Buntspecht-Weibchen, flog mal nach links, mal nach rechts. Zunächst sahen wir nicht einmal, dass sie Futter im Schnabel trug. Dann bemerkten wir, als der Wind belaubte Zweige beiseite fegte, eine Höhle direkt am Hauptweg in einem zum Fällen angezeichneten Baum. Um nicht weiter zu stören, machten wir uns schnell davon und nahmen uns vor, das Forstamt zu informieren, denn mittlerweile ist es ja üblich, Baumfällungen während der Vogelbrutzeit vorzunehmen.
 |
Buntspecht möchte seine Jungen füttern. Fotos AGON/Ackermann |
26.05.2023 NSG Ebberg: Botanische Wanderung
Von S. Poggenpohl. Am 23.05.2023 fand die erste Botanische Wanderung dieses Jahres mit 10 Teilnehmern statt. Der Ebberg in Westhofen war mal wieder das Ziel zur besten Orchideenzeit. Bei schönem Wetter sind wir vom Parkplatz in Richtung NSG gegangen und haben schon auf dem Weg dorthin viele Pflanzen entdeckt. So brauchten wir fast eine halbe Stunde für den Asphaltweg. Anschließend gingen wir zunächst zum oberen Teich, von dort zum Bereich der tiefen Pfützen, dann zur Orchideenwiese und abschließend zur unteren Wiese und zurück.
Die verschiedenen Pflanzenarten, die wir gefunden haben, finden sich in der angehängten Artenliste. Wir konnten viele Pflanzen der Exkursion vom 26.05.2015 wieder entdecken, haben aber auch einige neue Arten gefunden.
Auf der Orchideenwiese fanden wir ca. 400 blühende Exemplare vom Breitblättrigen Knabenkraut. Leider mussten wir feststellen, dass ungefähr 15 große Knabenkräuter abgeschnitten und entfernt waren. Auf der unteren Etage blühten nur 3 Pflanzen.
 |
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis). Foto AGON/Poggenpohl, 23.05.2023 |
Festgestellte Arten:
Adlerfarn - Pteridium aquilinum |
Ahorn, Berg- - Acer pseudoplatanus* |
Ahorn, Feld- - Acer campestre |
Ahorn, Spitz- - Acer platanoides |
Akelei, Gemeine – Aquilegia vulgaris |
Ampfer, Sauer- - Rumex acetosa |
Ampfer, Stumpfbl. - Rumex obtusifolius |
Bärenklau, Wiesen- - Heracleum sphondylium Bärenklau, Riesen- - Heracleum mantegazzianum |
Beifuß, Gemeiner - Artemisia vulgaris |
Besenginster – Cytisus scoparius |
Birke, Hänge-/Weiß-/Sand- – Betula pendula |
Brennnessel, Große - Urtica dioica |
Brombeere, Rubus fruticosus agg. |
Dornfarn, Gewöhnlicher – Dryopteris carthusiana |
Eberesche - Sorbus aucuparia |
Efeu – Hedera helix |
Ehrenpreis, Echter – Veronica montana |
Eiche, Rot- - Quercus rubra* |
Eiche, Stiel- - Quercus robur |
Eiche, Trauben- - Quercus petraea |
Erdbeere, Wald- - Fragaria vesca |
Esche, Gemeine – Fraxinus exelsior |
|
Espe/Zitterpappel - Populus tremula |
Federschwingel, Mäuseschwanz- - Vulpia myuros |
Filzkraut, Kleines – Filago minima |
Fingerkraut, Gänse- - Potentilla anserina |
Fingerkraut, Mittleres - Potentilla intermedia |
Flattergras, Wald- - Milium effusum |
Fuchsschwanzgras, Wiesen- - Alopecurus pratensis |
Gamander, Salbei- - Teucrium scorodonia |
Geißblatt, Wald- - Lonicera periclymenum |
Glatthafer, Wiesen-(Hoher) – Arrhenatherum elatius |
Goldrute, Große (Riesen) - Solidago gigantea* |
Greiskraut, Jakobs - Senecio jacobaea |
Greiskraut, Schmalblättriges – Senecio inaequidens |
Habichtskraut, Kleines/Mausohr - Hieracium pilosella |
Hahnenfuß, Kriechender - Ranunculus repens |
Hahnenfuß, Scharfer - Ranunculus acris |
Hainbuche - Carpinus betulus |
Hartriegel, Roter - Cornus sanguinea* |
Haselnuss – Corylus avellana |
Himbeere – Rubus idaeus |
Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris |
Holunder, Schwarzer - Sambucus nigra |
 |
Bei der Botanischen Wanderung konnten sich die Teilnehmer davon überzeugen, dass sich die Arbeitseinsätze der AGON (Bild rechts) gelohnt haben: das Breitblättrige Knabenkraut war in großer Menge zu bestaunen. Fotos AGON/Bullenda und Ackermann |
26.05.2023 Ergste: Neuntöter
Von E.Goedecke:
Neuntöter in Ergste am Hof Finkhaus. Direkt neben dem Hof in Richtung
der AGON-Elsetalwiese in einer Senke ein Pärchen Neuntöter bei der
Nahrungssuche.
25.05.2023 Schälker Heide: Was blüht denn da?
Von D. Ackermann. Bei einem Gang vom Michaelisweg aufwärts zum Höhenweg und an anderer Stelle wieder zurück
fielen einige Blumen auf. Vor allem war zu bemerken, dass die ausgesprochenen Frühblüher, die das Sonnenlicht bis zum Laubaustrieb nutzten, nun verschwunden sind. Dafür zeigen sich nun andere Pflanzen, die an freien Stellen, vor allem an Wegen stehen, oder die mit weniger Licht auskommen.
 |
Kriechender Hahnenfuß, Besenginster - Hain-Gilbweiderich, Ruprechtskraut, Große Sternmiere. Fotos AGON/Ackermann, 25.05.2023 |
23.05.2023 Bilder aus Baden-Württemberg
Von P.Städtler. In der zweiten Wochenhälfte war ich vom 16.05. bis 21.05. in der Wagbachniederung in Baden-Württemberg und konnte dort Rauchseeschalben fotografieren. Eine von diesen war beringt (Foto). Außerdem war ein Kuckuck, eine Rohrammer, ein Drosselrohrsänger und weitere Vögel zu sehen. Wir waren wegen der Purpurreiher dort, jedoch konnten wir keine entdecken.
 |
Drosselrohrsänger, Kuckuck, Trauerseeschwalbe - Kiebitz verjagt Rohrweihe, Rohrammer, Blutbiene, Trauerseeschwalbe. Fotos P.Städtler, 16.-21.05.2023 |
23.05.2023 Bilder vom Rhein
Von P.Städtler.
Letzte Woche vom 12.05. bis 15.05. war ich am Niederrhein bei Bislich mit dem Fahrrad unterwegs und habe dort bei sonnigem Wetter und viel Gegenwind u.a. Flussseeschwalben fotografieren können. Die meisten Zugvögel sind allerdings schon weitergezogen, so dass es relativ „ruhig“ war. Ein Rotschenkelpaar fühlte sich allerdings durch Krähen belästigt und attackierte diese. Plötzlich landete ein Rotschenkel 10 m neben mir auf einen Pfosten und ließ sich bestens ablichten.
 |
Flussseeschwalbe, Rotschenkel, Austernfischer - Rauchschwalbe, Schafstelze, Flussregenpfeifer, Kiebitz. Fotos P.Städtler, 12.-15.05.2023 |
23.05.2023 Schwerte-Ost: Mauersegler
Von Cl. Weigel.
22.05.2023, 22:15 h mit dem Gewitter sind die ersten Mauersegler in der Straße Am Ufer eingetroffen. Heute früh bestätigt. Ansonsten noch gähnende Leere.
20.05.2023 Villigst: Insekten
Von K.Habedank.
Hier noch einige Fotos aus dem Bereich Villigst. 20.05.2023
 |
Bild 1-3: die ersten Insekten am neuem Insektenhotel auf der oberen Höfenwiese
Bild 4: Zweifleckiger Warzenkäfer (Malachius bipustulatus), Garten Am Winkelstück 8
Bild 5: Wildbiene (Halictus pallens ?) Garten Am Winkelstück 8
Bild 6: Marienkäfer (Asiatischer Marienkäfer) Garten Am Winkelstück 8
Fotos AGON/Habedank, 20.05.2023 |
19.05.2023 Geiseckesee: Beobachtung
Von Cl.Weigel.
Antje Bertelmann und ich besuchten heute "unser Revier" um zu kontrollieren, ob die Flussregenpfeifer brüten. Wir konnten zwei Paare sitzend bestätigen. Ein Rostganspärchen führte bereits Gössel. Viele Höckerschwäne und einjährige Graugänse. Auf der Komoraninsel ist die Aufzucht in vollem Gange. Den Störchen scheint es gut zu gehen, er bringt große Beute. Drei Rotmilane zogen über das Gebiet.
 |
Geiseckesee, Klatschmohn, Wiesensalbei. Fotos AGON/Weigel, 19.5.23 |
19.05.2023 Schwerter Wald: Blindschleiche
Von Cl.Weigel. Wunderbare Begegnung an der Tannenschonung Ostberger Straße am Eingang zum Schwerter Wald. Der Wald strotzt vor Grün und sogar mittags ertönt ein herrliches Vogelkonzert. Nur unterbrochen vom klopfenden Specht und dem Eichelhäher, der den Bussard imitiert.
 |
Sternmiere, Blindschleiche. Fotos AGON/Weigel, 19.05.2023 |
19.05.2023 Grüße aus dem Wendland
Von U.&D.Ackermann. Viele Grüße von der Elbe, aus Schnackenburg, von der Nemitzer Heide. Leider ist auch hier der Verlust der Vielfalt unter den Vögeln zu merken - wenngleich nicht ganz so stark wie zu Hause.
Nachtrag: Insgesamt 60 Vogelarten konnten beobachtet werden.
 |
Grauammer, Neuntöter Weibchen und Männchen - Nemitzer Heide, Rote Blutbiene, Fähre über die Elbe bei Schnackenburg. Fotos AGON/Ackermann, 05.2023 |
14.05.2023 Villigst: Insektenbilder
Von K.Habedank.
Noch einige Fotos von Insekten aus dem Garten in Villigst. 14.05.2023
 |
Bild 1: Lederwanze (Coreus marginatus),
Bild 2: Lederwanze, Paarung,
Bild 3: Frühlings Pelzbiene (Anthophora plumipes) -
Bild 4: Wildbiene (Nomada fulvicornis),
Bild 5: Fliege (Mesembrina ....?) -
Bild 6 : Fliege,unbestimmt. Fotos AGON/Habedank, 14.05.2023 |
13.05.2023 Ergste: Grünspecht
Von U.&D.Ackermann. Fast drei Wochen seit dem letzten Besuch kam das Grünspecht-Männchen mal wieder zu uns. Eigentlich war er gar nicht bei uns, sondern an der Grenze zwischen nächster und übernächster Nachbarin. Dort lag noch ein Stück Holz vom alten Zaun im Gras und irgend etwas daran erregte seine Aufmerksamkeit. Wahrscheinlich lebten darin Ameisen. Aber er war sehr unruhig, sicherte nach rechts, nach links und verschwand schließlich.
 |
Grünspecht-Männchen. Fotos AGON/Ackermann, 13.05.2023 |
12.05.2023 Vieste im Gargano.
Von T. Kruse. Wir sind ab dem 17.05.2023 wieder in Schwerte. Grüße aus Vieste im Gargano.
 |
Vieste im Gargano. Fotos T.Kruse, 10.05.2023 |
12.05.2023 DO-Aplerbeck: Erste Mauersegler
S.Kolbe: Am Nachmittag überflogen 5 Mauersegler
unser Haus in Aplerbeck.
11.05.2023 Schwerte und DO-Aplerbeck:
Von S.Kolbe: In Schwerte wurde ein unbekannter Vogel gesehen, der sich bei genauerem Hinsehen als Bluthänfling, Weibchen oder Jungvogel, herausstellte. Im Garten in der Oderstr. fraß mal wieder ein Igel mit vollem Körpereinsatz und eine Schar Saatkrähen machte sich über das Futter her, das eigentlich für Türkentauben vorgesehen war. Traurig war, dass eine der Saatkrähen eine Fußverletzung hat, die ihr wohl sehr zu schaffen macht (ganz links im Bild).
 |
Bluthänfling (W. oder Jgv.) Saatkrähen, Igel. Fotos Hellmann und Kolbe, 17.-27.04.2023 |
10.05.2023 Geisecke: Schwarzstörche
Von A.Bertelmann-Cordes. Am Nachmittag überflogen 3 Störche Geisecke hoch in westlicher Richtung. Es waren 2 Schwarzstörche und ein Weißstorch, wobei der Letztere wahrscheinlich einer der bekannten und hier inzwischen heimischen Störche war.
 |
 |
Storch. Foto U.Klamet, 09.05.2023 |
Garten-Bänderschnecken. Foto Osthold, 09.05.2023 |
10.05.2023 Hengsen: Storch im Wasserwerksgelände
Von J. Schiffer.
Man muss schon genau hinschauen, wenn man das schon brütende Storchenweibchen auf dem Foto sehen möchte. Aber es ist erstaunlich wie schnell alles ging, wenn man überlegt, dass erst am 29.04. die Nisthilfe aufgesetzt wurde. Ein Storch ist sogar beringt. Ich gehe davon aus, dass es das Männchen ist. Die Aufnahme stammt von Uwe Klamet.
09.05.2023 Is.-Grürmannsheide: Garten-Bänderschnecken
Von M.Osthold.
Heute im Vorgarten entdeckt. Von der Zusammenführung halten sie wohl nichts, sie schäumt vor Wut(?)
08.05.2023 Grüße aus Apulien
Von T.Kruse. Anbei einige sonnige Grüße aus Locorotondo, Apulien. Steinhäuser(Trulli), schöne Kirchen und grosse Palazzi sowie enge Gassen prägen die Städte. Olivenhaine mit Natursteinmauern eingefasst sowie eine bunte Pflanzenvielfalt bilden eine schöne Umgebung. Bella Italia.
Molti saluti Tom
 |
Rehbock und Ricke. Fotos AGON/Ackermann, 08.05.2023 |
08.05.2023 Ergste: Rehe
Von D.Ackermann. Nach geraumer Zeit hatten sich heute wieder zwei Rehe am Semberg eingefunden, ein Bock und eine Ricke. Sie waren sehr misstrauisch und sicherten schon zu mir herüber. Leider hatte ich nicht die richtige Fotogerätschaft dabei und verschwand nach einer Belegaufnahme möglichst schnell wieder, um die Tiere nicht zu stören.
06.05.2023 Villigst: Insekten
Von K.Habedank. Hier drei Fotos von Insekten aus einen Garten in Villigst.
Diese drei Insektenarten sind nur sehr wenige Exemplare
für diese Zeit zum Anfang des Monats Mai 2023.
 |
Foto 1: Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta),
Foto 2: Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus, Paarung)
Foto 3: Wanze (Orius niger, ca. 1,5 - 2,0 mm groß) |
06.05.2023 Hengsen: Die Störchin brütet
Von J. Schiffer. Der Einsatz für das Storchenpaar im Gelände des Wasserwerks am 28. und 29.04. hat sich gelohnt. Die Störchin muss bereits Legenot gehabt haben, denn inzwischen sitzt sie schon fest auf den Eiern. Wenn diese Stelle nicht zu Holzwickede-Hengsen gehörte, hätten wir nun sogar drei Bruten: Westhofen, Geisecke und im Wasserwerksgelände.
05.05.2023 DO-Aplerbeck: Wiedehopf
Von G.Ehlers über S. Kolbe. Am Sonntag, 30.04. hielt sich für kurze Zeit ein Wiedehopf im Garten in der Aplerbecker Mark auf. Fotos sollen folgen.
Abends kommen in den Garten Oderstraße manchmal vier Igel zum abendlichen Menü, und bis zu 10 Saatkrähen kommen zur Türkentaubenfütterung, darunter auch eine Saatkrähe mit Fußverletzung.
03.05.2023 Nordholland: Urlaubsgrüße
Von U.&D.Ackermann. Nach unserem Eindruck sind nicht nur bei uns, sondern auch in Nordholland gerade die Kleinvögel stark zurückgegangen. Die schlimmste Einbuße gab es aber bei den Brandseeschwalben. Im vorigen Jahr standen und flogen zur gleichen Zeit noch gut Hundert dieser eleganten Flieger innerhalb eines Schutzgebietes. Gestern haben wir trotz längeren Aufenthalts nur ganze sieben Vögel ausmachen können. Schuld daran soll das Vogelgrippevirus sein. Aber es gibt auch genug andere Gefahren. Gestern hatte das Kiebitzweibchen noch drei Junge, heute waren nur noch zwei zu sehen. Vielleicht hat sich eine Möwe eins der wehrlosen Jungtiere geholt.
Viele Grüße an alle, die uns kennen.
 |
Anfliegende Graugans, 2 von 7 Brandseeschwalben - Sanderling, Kiebitzweibchen, Rotschenkel - Klappergrasmücke, Misteldrossel, Nachtigall. Fotos AGON/Ackermann, 01.-03.05.2023 |
01.05.2023 Westhofen: Pfeifente
Von H.-G. Bullenda.
Heute war auf der Wasserfläche der Röllingwiese eine männliche Pfeifente zu sehen. Das ist ein extrem später Zeitpunkt!
01.05.2023 Westhofen: Unbekannte Ente/Gans
Von Chr. Westphalen.
Ich war heute morgen an der Röllingwiese und bin als Laie nicht in der Lage, die eine angehängte Ente zu bestimmen. Dem Auge erschien Sie noch mehr Schwarz-Weiß als im Foto, von der Größe könnte es sich auch um einen Halbgans/Gans handeln. Anbei auch noch eine Löffelente im Flug. Kommentare werden gern entgegengenommen.
Kommentar von H.-G.Bullenda: Ob es sich bei dem von Chr. Westphalen fotografierte Wasservogel vielleicht um eine Laufente handelt?
Kommentar von J.Schiffer:
Es könnte sich um einen Bastard aus privater Haltung handeln. Der hintere Teil sieht aus wie von einer Moschusente (Warzenente), der vordere könnte von einer Hausente stammen. Es handelt sich jedoch nur um eine Vermutung.
 |
Links die unbekannte Ente/Halbgans/Gans, rechts die Löffelente. Fotos Westphalen, 01.05.2023 |
30.04.2023 Villigst: Insekten
Von K.Habedank. Hier drei Fotos von insekten aus dem Villigster Süden (30.04.2023)
 |
Schmetterling Waldbrettspiel; Wollschweber; Blutroter Halsbock. Fotos AGON/Habedank, 30.04.2023 |
28. und 29.04.2023 Hengsen: Storchenmast
Von J. Schiffer. Die Wasserwerke Westfalen haben mit der Unterstützung der Firma Cramer (Hubsteigerverleih) und unserer Anwesenheit eine Storchennisthilfe auf den Mast der ehemaligen Windkraftanlage montiert. Ein Brutpaar hatte zuvor schon hier versucht ein Nest zu errichten. Die Plattform war jedoch zuvor nicht groß genug und das Nistmaterial flog weg.
Die Nestunterlage für den Mast der ehemaligen Windkraftanlage wurde heute Abend, 28.04., noch in der Werkstatt der Wasserwerke Westfalen fertig gestellt. Für 8 Uhr am nächsten Morgen, 29.04., wurde ein Hubsteiger der Fa. Cramer bestellt. Ich glaube, es war eine gute Idee von Uwe Klanet, Mitarbeiter der Wasserwerke, das Projekt in so kurzer Zeit zu verwirklichen. Vielleicht ist es in diesem Jahr schon zu spät für eine Brut, aber sicherlich wird er in späteren Jahren angenommen. Doch, ein gutes Zeichen, nach Fertigstellung des Mastaufsatzes flog der Storch schon wieder.
 |
Der Mastaufsatz wird in der Werkstatt vorbereitet, Schmutz und alte Deckplatte werden vom Mastkopf entfernt, der neue Mastaufsatz wird montiert. Sogar Reisig wird schon aufgepackt. Nach getaner Arbeit fliegt der Storch schon wieder. - Fotos AGON/Böck und Schiffer, 28. und 29.04.2023 |
25.04.2023 Schwerte: Mehlschwalben, Sperber
Von Cl. Weigel. 24.04.2022, 15.40 h Ruhrbrücke Schwerte/Gut Ruhrfeld ein Trupp von ca. 20 Mehlschwalben. Für mich die ersten in diesem Jahr. Übrigens habe ich den Sperber über dem Ergster Dorf auch schon ein paar Mal nachmittags auf der Heimfahrt gesehen. Bin sehr gespannt auf die Rückkehr der Mauersegler.
24.04.2023 Ergste: Grünspecht im Garten
Von U.&D.Ackermann. Wir dachten schon, dass wir keinen Grünspechtbesuch mehr bekommen, denn der letzte war am 2. Februar. Da ruft meine Frau von unten herauf, der Grünspecht sei da. Das heißt dann, alles liegen und stehen lassen und mit dem Fotoapparat nach unten eilen. Dazu schien die Abendsonne noch so schön. Der Sonnenschein hörte aber bald auf. Und als dann noch eine Elster kam, unterbrach der Specht seine Vertikutiertätigkeit und ergriff die Flucht.
 |
Grünspecht im Rasen. Foto AGON/Ackermann, 24.04.2023 |
23.04.2023 Dortmund/Ergste: Rombergpark und Höfenwiese
Von Th. Lühl. Im Rombergpark hielt sich eine Weißwangengans auf (möglicherweise aus dem Tierpark entflohen). Auf der Höfenwiese sind zwei Nistkästen von Staren belegt
23.04.2023 Bürenbruch: Frühling macht Fortschritte
Von U.&D.Ackermann. Als Erstes fiel uns auf, dass mindestens ein weiterer Baum umgefallen ist und quer überm Weg lag. Später stellten wir dann fest, dass die großen Holzstapel abgenommen haben. Und schließlich, dass der Frühling auch hier eingezogen ist. Die Huflattiche haben zum Teil schon Fruchtstände, die Buchenkeimlinge kommen heraus, viele Rotbuchen haben kleine Blätter und an den Wegen blühen Gundermann, Sauerklee und viele Veilchen.
 |
Stockenten-Pärchen im Elsebach, Immergrün und Hundsveilchen - Geschlängeltes Schaumkraut, Huflattich Blüten und Fruchtstände - Traubenholunder, Buchen-Keimling und Hain-Sauerklee. Fotos AGON/Ackermann, 23.04.2023 |
 |
Fledermaus. Foto Osthold, 21.04.2023 |
21.04.2023 Is.-Grürmannsheide: Fledermaus
Von M.&D.Osthold.
Die Fledermaus haben wir gerade an unserem Dachgiebel entdeckt.
Sie ist leider verstorben. Sie hing wohl schon länger an dem Putz.
21.04.2023 Lüdenscheid: Wanderung durchs NSG Stilleking
Von D. Ackermann: Zum Kartierertreffen hatte das Naturschutzzentrum MK in seinen neuen Standort geladen. Da die AGON Schwerte den nördlichen Grenzbereich des MK in Bezug auf Greifvögel bearbeitet, nahmen O. Herrmann, J. Wöllecke und D. Ackermann teil. Zunächst wurde bei leichtem Dauerregen ein Rundgang durch den ehemaligen Truppenübungsplatz, jetzt NSG Stilleking unter Führung von Gabi Grüne, Hans Obergruber und Ingo Dreweck
unternommen. Letzterer wies darauf hin, dass Feldlerche und Wiesenpieper hier in der parkartigen Landschaft mit viel ungedüngtem Grünland noch ein gutes Auskommen haben. Einige Eindrücke in Bildern siehe unten.
Anschließend hielt Matthias Kaiser vom LANUV einen Vortrag zum Thema:
Neues zur Genehmigung von Windenergieanlagen. Damit nahm Herr Kaiser allen Anwesenden die Illusion, ohne es direkt zu sagen, zugunsten der Natur noch etwas gegen den kommenden Windenergie-Boom unternehmen zu können.
 |
Eindrücke vom NSG Stilleking, oben ein Teil der Wandergruppe, Hohe Primel und Heck-Rinder.
Fotos AGON/Ackermann, 21.04.2023 |
 |
Mönchsgrasmücke. Foto V.Böck, 20.04.2023 |
20.04.2023 Schwerte: Mönchsgrasmücke
Von V. Böck.
Eine verträumte Mönchsgrasmücke.
19.04.2023 Ergste: Feldsperlinge?
Von Th. Lühl. Auf der Höfenwiese waren zwei Nester offensichtlich von Feldsperlingen vorbereitet worden. Feldsperlinge, die dort früher häufig waren, mieden die Höfenwiese seit Jahren. Endgültiges lässt sich aber erst später feststellen.
19.04.2023 Geisecke: Baumfalken
Von A.Bertelmann-Cordes.
9.15 Uhr 2 Baumfalken über Geisecke / Bahn gesehen.
18.04.2023 Schwerter Ruhrtal: Auf dem Weg zum „Storchenparadies“?
Von H.-G.Bullenda. Schon bei der Wasservogelzählung im März waren neun Storchenbeobachtungen im Bereich des Schwerter Ruhrtals zu bestaunen und bei der soeben durchgeführten April-Zählung waren es sechs. Mausert sich also unser Ruhrtal zu einer Art „Storchenparadies“?
Das ist zwar doch etwas übertrieben, aber immerhin sind zwei Brutplätze zur Zeit besetzt. Und auf der Storchennisthilfe, die auf Initiative der AGON 2016 errichtet worden war, brütet „Adebar“ nun zum dritten Mal in Folge.
Nachdem ich am Montag „unser“ Storchenpaar an der Röllingwiese mit Wohlgefallen beobachtet hatte (das Storchenmännchen hatte seinem brütenden Weibchen Futter gebracht), ging ich zur weiteren Zählung der Wasservögel an der Ruhr entlang, Richtung Pumpwerk Westhofen: mit Erstaunen registrierte ich am südlichen Ruhrufer, in der Höhe des Wertstoff-Hofes „Biotrans“, ein weiteres Storchenpaar. Und noch mehr staunte ich, als ich beim Weitergehen bemerkte, dass auf einem Lichtmast des angrenzenden Wertstoff-Hofes ein weiterer Storch thronte. Die drei bildeten offenbar eine Gruppe, da ich auf meinem Rückweg beobachten konnte, wie sie alle drei gleichzeitig aufstiegen und kreisten. Diese „Dreierbande“ soll auch, wie ich gehört hatte, in den vergangenen Tagen manchmal unser brütendes Storchenpaar an der Röllingwiese angeflogen haben.
Mir kam daher der Gedanke, ob es sich bei ihnen vielleicht um Jungstörche handelt, die auf dem Storchenmast der Röllingwiese das Licht der Welt erblickt hatten. Jungstörche sollen ja bekanntlich in die Gegend zurückkehren, wo sie einst aus dem Ei schlüpften. Allerdings geht man davon aus, dass Jungstörche ihre ersten vier Lebensjahre (oder doch zumindest zwei) in ihrem Winterquartier in Afrika oder Südeuropa verbringen …
Anmerkung zu den Fotos: bei dem Storchenpaar weist der linke eine schwarze Beringung auf. Der Storch auf dem Lampenmast ist unberingt.
 |
Störche. Fotos AGON/Bullenda, 17.04.2023 |
18.04.2023 Ergste u.a.O.: Blüten, die ihre Farbe ändern
Von D. Ackermann: In unserem Garten blüht in einer etwas wilden Ecke sehr schön das Gefleckte Lungenkraut. Bekanntlich ändert es seine Blütenfarbe von Rot nach nach Blau, wenn der Zellsaft sein Säure-Basen-Gleichgewicht ändert, was je nach Alter der Blüte passiert. Aus dem Chemieunterricht der Schulzeit kennen wir noch die Reaktion von Lackmuspapier, das auch seine Farbe je nach dem Säuregrad ändert. Insekten haben gelernt, dass frische Blüten rötlich sind, und dass es sich vor allem lohnt, diese anzufliegen. Ähnlich macht es der Blaurote Steinsame und das Sumpf-Vergissmeinnicht. Es gibt aber auch andere Pflanzen, in denen eine ähnliche oder andere chemische Reaktion abläuft. So färbt sich die Blüte der Frühlings-Platterbse von rot über blau nach gelb und der Zwerg-Mannsschild (Androsace chamaejasme) in den Alpen hat für die Insekten sogar im Blütenschlund eine raffinierte Ampelanlage, die den Insekten zeigt, ob die Blüte schon bestäubt ist und keinen Nektar mehr bietet. Dann nämlich wechselt der Schlund die Farbe von gelb auf rot. Wenn das kein Service ist...
 |
Geflecktes Lungenkraut, Sumpf-Vergissmeinnicht, Blauroter Steinsame - Frühlings-Platterbse, Zwerg-Mannsschild. Fotos AGON/Ackermann 18.04.2023 und Archiv. |
17.04.2023 Münden: Schwarzmilan
Von M.Osthold. Gestern war ich Falkner für einen Tag und durfte beim Flugtraining verschiedener Greifvögel mitwirken. Ein Schwarzmilan war auch dabei. Es waren 5 wunderschöne Stunden in der Eventfalknerei Münden, in denen einem vieles über den Beruf des Falkners vermittelt wurde. Nur zu empfehlen.
 |
Schwarzmilan, Foto Osthold, 17.04.2023 - Schwarzmilan fliegend z.Vergl. Foto Archiv AGON/Ackermann |
17.04.2023 Westhofen: Farbberingte Möwe
Von V.Böck.
Heute habe ich auf der Röllingwiese in Schwerte, folgende Möwen gesichtet. 1. gelber Ring mit schwarzen Buchstaben XHUU 2. unberingt, aber mit verkrüppeltem Fuß.
 |
Möwen, eine mit Farbring, die andere mit verküppeltem Fuß. Foto V.Böck, 17.04.2023 |
Hierzu die Rückmeldung von Sönke Martens, im Auftrag Vogelwarte Helgoland:
Art: Larus cachinnans - Steppenmöwe
Beringt: 07.06.2019 nicht flügge in Braunsbedra Sachsen-Anhalt
Bisherige Wiederfunde: Déchange/Ardennes Frankreich, Hamm, Hamm, Namur/Belgien, Salzgitter-See, Schwerte.
17.04.2023 Ergste: Sperber
Von U.&D.Ackermann: Wir wollten mit dem Auto nur kurz zur Tankstelle.
Plötzlich ein Hndernis mitten auf der Fahrbahn der Offerbachstraße. Beim Näherkommen erkennen wir dann, dass es ein Sperberweibchen ist, das eine Haustaube geschlagen hat und nun über der Beute mantelt. Und wir haben keinen Fotoapparat dabei. Wir wollten schließlich nur eben zum Luftpumpen. Natürlich sind wir in großem Bogen darum herumgefahren.
17.04.2023 Ergste: Rotschwänze auf dem Zug
Von
U.Ackermann: Gleich beide Arten konnten am Vormittag im Garten beobachtet werden. Erst rastete ein Gartenrotschwanz-Männchen auf dem Zaun, den etwas später auch ein Hausroschwanz-Männchen kurz zur Rast benutzte.
16.04.2023 Schwerte: Wasservogelzählung
Koordination H.-G. Bullenda
1) Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad (Zähler: Ralf u. Sigrid Buckner, H.-Günter Bullenda):
16 Graugänse, 19 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 31 Stockenten, 30 Reiherenten, 19 Schnatterenten, 26 Blässrallen, 5 Haubentaucher, 7 Höckerschwäne, 15 Kormorane, 2 Graureiher, 5 Silberreiher, 2 Waldwasserläufer, 1 Silbermöwe, 1 Eisvogel, 1 Weißstorch, 1 Gänsesäger (weibl.);
sonstige Vogelarten: 4 Rabenkrähen, > 70 Rauchschwalben, 1 Eichelhäher, 14 Ringeltauben, 5 Amseln, 4 Kohlmeisen, 6 Blaumeisen, 1 Rotkehlchen, 5 Zaunkönige, 5 Stieglitze, 5 Zilpzalpe, 12 Stare, Haussperlinge (ungez.), 3 Goldammern, 1 Gartenbaumläufer, 1 Buntspecht, 3 Grünspechte, 7 Buchfinken, 5 Wacholderdrosseln, 1 Misteldrossel, 1 Grünfink, 1 Heckenbraunelle, 2 Fitisse, 5 Bachstelzen, 2 Hausrotschwänze, 5 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Habicht, 1 Schwarzmilan (Richtung See fliegend, verm. auch in den Beobachtungen zu Zählabschnitt 2) enthalten).
2) Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee (Zählerin: Antje Bertelmann-Cordes):
4 Höckerschwäne, 86 Reiherenten, 55 Stockenten, 10 Blässrallen, 5 Haubentaucher, 2 Gänsesäger (1 männl., 1 weibl.!), 4 Kanadagänse, 4 Graugänse, 1 Nilgans, 1 Rostgans, 77 Kormorane (Nestlinge vorhanden), 1 Eisvogel, 6 Gebirgsstelzen, 2 Waldwasserläufer;
sonstige Vogelarten: 8 Bachstelzen, Rauch-, Mehl- und Uferschwalben (ca. 80 durcheinanderfliegend), 6 Blaumeisen, 7 Kohlmeisen, 1 Rotkehlchen, 4 Amseln, 8 Grünfinken, 1 Zaunkönig, 1 Wacholderdrossel, 2 Hausrotschwänze, 2 Gartenrotschwänze (!), 6 Stieglitze, 16 Ringeltauben, 1 Mittelspecht (!), 1 Eichelhäher, 1 Rabenkrähe, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Rotmilan, 2 Schwarzmilane (!).
3) Zählabschnitt Ruhrbrücke Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte (Zähler: Adrian Krain, Jürgen Schiffer):
9 Graugänse, 6 Kanadagänse, 20 Nilgänse, 4 Teichrallen, 25 Blässrallen, 14 Stockenten (darunter 1 Bastard, verm. x Hausente), 39 Reiherenten, 3 Schnatterenten, 3 Graureiher, 5 Höckerschwäne, 5 Kormorane, 1 Haubentaucher;
sonstige Vogelarten: 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 25 Rauchschwalben, 2 Grünspechte, 3 Zilpzalpe, 2 Buchfinken, 1 Bachstelze, 1 Rotkehlchen, 1 Mönchsgrasmücke, Rabenkrähen, Ringeltauben.
4) Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen (Zähler: Ernst Goedecke):
4 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Blässralle, 4 Teichrallen, 19 Stockenten, 7 Reiherenten, 2 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 1 Kormoran;
sonstige Vogelarten: ca. 10 Uferschwalben (!), Blaumeise, Kohlmeise, Schwanzmeise, Zaunkönig, Rotkehlchen, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Heckenbraunelle, Stieglitz, Grünfink, Buchfink, Girlitz (!), Amsel, Singdrossel, Buntspecht, Grünspecht, Bachstelze, Ringeltaube, Eichelhäher, Rabenkrähe.
5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Westhofen bis Pumpwerk Westhofen einschl. Röllingwiese (Zähler: Hans-Günter Bullenda):
83 Graugänse (darunter 4 Junge), 7 Kanadagänse, 10 Nilgänse (darunter4 Junge), 18 Stockenten, 27 Reiherenten, 9 Schnatterenten, 6 Krickenten, 1 Spießente, 2 Löffelenten, 14 Blässrallen, 2 Teichrallen, 2 Zwergtaucher, 3 Kormorane, 3 Höckerschwäne, 1 Graureiher, 1 Silbermöwe, 5 Weißstörche (!);
sonstige Vogelarten: Elster, Rabenkrähe, Dohle, Ringeltaube, Hohltaube, Amsel, Heckenbraunelle, Zilpzalp, Buchfink, Grünfink, Stieglitz, Rotkehlchen, Zaunkönig, Haussperling, Blaumeise, Kohlmeise, Bachstelze, Mönchsgrasmücke, Singdrossel, Hausrotschwanz, Gartenbaumläufer, Eichelhäher, Rauchschwalben, Buntspecht, Mäusebussard (3), Turmfalke (1).
 |
Weiße Narzisse, Nutia, Blässralle - Graugänse, Nilgänse, wahrsch. Kanadagans x Graugans. Fotos AGON/Bullenda, 17.04.2023 |
16.04.2023 Westhofen: Meisen sammeln Hundehaare
Von U. Roeder.
Heute konnten wir einige Meisen bei der Suche nach Nistmaterial auf unserer Terasse beobachten.
Zur Unterstützung haben wir dann unseren Hund ein wenig "durchgebürstet" und ein kleines "Materiallager" für die Vögel
eingerichtet.
Anbei einige Aufnahmen davon.
Kommentar dazu von H.G. Bullenda: In den sozialen Medien kursiert unter den Hundehaltern der Tipp, Hundehaare für den Nestbau draußen liegen zu lassen. Aber auf diversen Internet-Seiten des NABU und anderen ornithologischen Seiten wird eindringlich davor gewarnt, Hundehaare für den Vogelnestbau auszulegen. Für die Nestlinge scheint das wohl tatsächlich nicht ungefährlich zu sein wegen der Gefahr des Verhedderns mit Todesfällen und wegen der Pestizide in Zeckenmitteln, mit der der Hund behandelt wurde, an denen die Jungvögel aber sterben können.
 |
Kohl- und Blaumeisen sammeln Hubdehaare zur Auspolsterung der Nester. Fotos Röder, 16.04.2023 |
12.04.2023 DO-Aplerbeck: Erster Igel
Von S.Kolbe. Das Schälchen mit dem Katzenfutter steht zwar schon länger, aber erst gestern Abend, 11.04., gegen 22 Uhr, kam der erste Igel. 11.04.2023 Erste: Abbau des Krötenzauns an der B236
Von D. Ackermann. Der Abbau des Zauns ging wieder schneller als erwartet. Rund 1800 Kröten sollen auf ihrer Wanderung zu den Teichen bei Hiddemann aufgehalten und zum Wannebachteich gebracht worden sein. Sogar heute fanden sich in den eingegrabenen Eimern noch zwei Erdkrötenr, ein Weibchen und ein kleineres Männchen. Auch sie wurden zum Wannebachteich gebracht und frei gelassen. Sofort verschwanden sie im tiefen Wasser. Der Teich läuft trotz der Drosselung der Wasserzufuhr immer noch über. Vermtlich drückt das Wasser aus der höher gelegenen Pferdeweide durch die Böschung. Reste des Grasfroschlaichs liegen aber immer noch geschützt in einem Bereich ohne Strömung. Von den Laichschnüren der Erdkröten war allerdings nichts zu entdecken.
 |
Erdkröten und Grasfroschlaich. Fotos AGON/Ackermann, 11.04.2023 |
10.04.2023 Westhofen: Pfeif- und Mandarinente
Von H.-G.Bullenda. Gestern, am 09.04., waren auf der Wasserfläche der Röllingwiese sieben verschiedene Entenarten zu beobachten, wobei die einzelne Pfeifente zu dieser Jahreszeit recht ungewöhnlich ist: Pfeifenten konnten in der Vergangenheit nur sehr selten noch im Monat April im Schwerter Raum beobachtet werden.
In den großen Wasserlachen im Bruchwald westlich des Röllingwiesen-Gewässers hielt sich außerdem immer noch das Mandarinenten-Pärchen auf. In den vergangenen Jahren konnten zwar hin und wieder einzelne Mandarinenten als Gefangenschaftsflüchtlinge im Schwerter Raum beobachtet werden, aber die Art konnte sich bislang hier nicht etablieren. Da es sich um ein Pärchen handelt, ist die wichtigste Voraussetzung für einen Brutversuch gegeben: allerdings ist diese Art auf ein waldumstandenes Gewässer angewiesen und auf eine Baumhöhle als Brutplatz. Die Wasserlache im Bruchwald wird jedoch in Kürze austrocknen, so dass sich dieses Mandarinenten-Paar auf die Suche nach einem anderen Biotop machen wird.
 |
Pfeifente und Mandarinentenpärchen. Foto D.Hegebarth, 09.04.2023 |
 |
Graugans und Blässgans? Foto U.Hertel, 09.04.2023 |
09.04.2023 Fröndenberg: Blässgans?
Von U.Hertel.
Bei unserem heutigen Besuch an der Kiebitzwiese in Fröndenberg denken wir eine Blessgans gesehen zu haben. Leider hatten wir kein Fernglas und auch keinen Fotoapparat dabei und konnten nur ein Foto mit dem Handy machen. Vielleicht schaut ihr mal drauf, ob wir richtig liegen.
Kommentar D.Ackermann:
Die linke Gans auf dem Bild ist eine Graugans, bei der rechts abgebildeten kann man eine für eine Blässgans zu kleine und schmale Blässe über dem Schnabel erkennen. Die Bruststreifung passt aber wieder zur Blässgans. Es kann entweder eine junge Blässgans aus dem vorigen Jahr sein, bei der die Blässe sich erst noch richtig ausbilden muss oder es ist ein Mischling Blässgans x Graugans, denn der hintere Bereich gleicht eher der Graugans. Rätselhaft ist noch die helle Wange, die auf die Kanadagans hindeuten könnte. Auf jeden Fall ist es eine eine recht interessante Beobachtung! Vielleicht kommt noch eine Erklärung aus Fröndenberg.
09.04.2023 Ergste: Blumen zu Ostern
Von D.Ackermann. Wer hätte das gestern gedacht: Nachdem sich der Nebel aufgelöst hatte, kam das schönste Osterwetter - am Nachmittag sogar Terrassenwetter. Wenn die Lufttemperatur auch nur bei 15°C lag, die Sonne wärmte. Besondere Freude bereitet uns jedes Jahr die Schachblume im Garten. Sie ist geradezu ein Symbol für den menschlichen Umgang mit der Natur. Vor vielen Jahren sind wir zum damals noch neuen Flugplatz Münster-Osnabrück gefahren, um die vielleicht letzten Schachblumen in freier Natur in NRW zu fotografieren. Sie hatte sich im Laufe der Evolution an ungedüngte Feuchtwiesen angepasst. Aber mit staatlicher Hilfe wurden Wiesen entwässert und intensiv mit Dünger bewirtschaftet. So verschwanden nicht nur die Schach- sondern leider auch die anderen Feuchtwiesenblumen, obwohl es längst Naturschutzbehörden gab. Aber das Landwirtschaftsministerium arbeitete gegen den Naturschutz. Das Ergebnis sehen wir auf unseren Wiesen - nur noch Einheitsgrün.
 |
Der Nebel löst sich auf, Schachblume, Träubelhyazinthen - Behaartes Schaumkraut, Persischer Ehrenpreis. Fotos AGON/Ackermann, 09.04.2023 |
08.04.2023 Westhofen: Rohrweihen, Rauchschwalbe und andere Beobachtungen
Von P.Städtler.
Ich war seit langer Zeit mal wieder in Westhofen. Im Wald rechts vom Weg hatte sich viel Wasser zu einem Teich angesammelt. Dort saß ein Pärchen Madarinenten und ein Teichhuhn paddelte im Wasser mit Nistmaterial im Schnabel. Das Wasser wird wohl bald versickert sein… An der Röllingwiese waren zwei Rohrweihen unterwegs, die auch oft im Schilf zur linken Seite landeten. Es handelte sich aber um zwei Männchen. Eines von beiden flog ständig den Schilfrand nach Beute ab, daher dachte ich zuerst, es könnte sich um ein Brutpaar handeln. Ansonsten waren ca. 30 Krickenten, 30 Reiherenten, wenige Löffelenten, ca. 5 Schnatterenten, ca. 20 Graugänse, 10 Kanadagänse und 2 Graureiher zu sehen. Über der Wasseroberfläche flogen bestimmt 20 Rauchschwalben und auch ca. 10 Bachstelzen, die sogar die Rohrweihe mit lauten Rufen versuchten zu vertreiben. Man konnte einige Zwergtaucher, Blässrallen und Teichrallen sehen. Man konnte also schon das Treiben auf derWasserfläche beobachten.
 |
Rohrweihen-Männchen - zwei Rohrweihen, Stockenten - Mandarinentenpaar, Rauchschwalbe, Zwergtaucher und Teichralle. Fotos P.Städtler, 08.04.2023 |
06.04.2023 Ergste: Wannebachtal und Wannebachteich
Von D.Ackermann. Beginnen wir mit dem Wichtigsten: Der Wannebachteich lief über und der Laich der Kröten und Frösche drohte über den Wannebach wegzuschwimmen. Der Zulauf ist nun mit einer Blechplatte verschlossen, die vor Beginn dauerhaft trockenen Wetters wieder zu öffnen ist.
Interessant war aber, wie die Frühblüher sich durch die zurzeit frostkalten Nächte nicht vom Wachstum abhalten lassen. An den Grabenrändern wächst der Aronstab, blüht aber noch nicht, in der Wannebachniederung hat sich das Scharbockskraut über große Flächen ausgedehnt. Auch dort halten sich die meisten Blüten noch zurück. Wenn alles blüht, muss es schön aussehen. Anfangs kannten wir nur das Vorkommen des Gefingerten Lerchensporns im Beckhausweg. Nun breiten sich diese Pflanzen jedes Jahr etwas weiter am Sembergweg aus. Dort gibt es auch ein schönes Vorkommen des Buschwindröschens. Es sah tatsächlich nach Frühling aus!
 |
Sembergweg, Aronstab, Scharbockskrautfläche - Gefingerter Lerchensporn, Buschwindröschen, Scharbockskraut. Fotos AGON/Ackermann, 06.04.2023 |
04.04.2023 Ergste: Umpflanzen zweier Apfelbäumchen
Von K.Habedank.
Auf Wunsch des unsere Fläche pflegenden Landwirts wurden 2 im Winter gepflanzte Bäumchen umgesetzt.
Es geschah rechtzeitig vor beginnender Blütenbildung.
 |
Umpflanzen zweier Apfelbäumchen. Fotos AGON/Habedank, 04.04.2023 |
03.04.2023 Westhofen: Mandarinente
Von D.Dittrich. Hier eine Sichtung von heute, 03.04.23 zwischen 09:45 und 10:25 Uhr. Die beiden Mandarinenten (männlich und weiblich) saßen an der Zuwegung zur Röllingwiese, wo sich durch Regen ein kleiner Tümpel gebildet hat.
 |
Mandarinenten-Pärchen, Mandarinenten-Männchen. Fotos D.Dittrich, 03.04.2023 |
03.04.2023 Villigst/Ergste: Kanadagänse und Feuerwanzen
Von D. Ackermann. Offenbar sind sich manche Paare der Kanadagans noch nicht über den Brutplatz einig. Im hinteren Elsebachtal standen die beiden anscheinend noch unschlüssig herum, wobei das Männchen stets den Wachtposten spielt, wenn das Weibchen etwas zu sich nimmt. Später auf dem Rückweg fielen Ansammlungen von Feuerwanzen auf. Diese gesellige Blattwanze soll sich zwar vornehmlich auf Linden aufhalten, das wussten diese aber nicht und saßen einfach auf Löwenzahnpflanzen, die sich zwischen Gehweg und Abgrenzung durchgeklemmt hatten.
 |
Kanadagans-Paar, Feuerwanzen. Fotos AGON/Ackermann, 03.04.2023 |
02.04.2023 Ergste: Von Vögeln, Pflanzen und Insekten
Von U.&D.Ackermann. Zuerst kamen die Stieglitze zu Viert in Nachbars Rotbuche. Während die anderen hin- und herflogen, untersuchte einer genau die schon recht großen Blattknospen. Er war nicht etwa scharf auf zarten grünen Blattsalat, sondern auf die kleinen Raupen in der Knospe. Kaum waren die kleinen Besucher verschwunden, kroch eine Blattwanze über die Fensterscheibe, die offenbar hinaus wollte, was sie dann auch durfte.
Am Nachmittag waren wir dann auf der vom gestrigen Dauerregen noch quacknassen Höfenwiese. Dort freuten wir uns über die diesmal gar nicht so Hohen Primeln, die blühenden Schlehen und schaute den Mäusebussarden bei ihren Flugspielen zu.
 |
Stieglitze, Mäusebussard - Schlehenblüten, Hohe Primel, Graue Gartenwanze. Fotos AGON/Ackermann, 02.04.2023 |
|