Aktuelle Beobachtungen 2025-1 |
|
|
Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich
TK25-4511 Schwerte und Umgebung.
Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen:
Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an.
Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name (ohne Mailadresse) zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird. Sie versichern, dass die eingesandten Bilder Ihre eigenen Fotos sind.
22.01.2024 Ergste: Rabenkrähen
von U.&D. Ackermann. Gegen 12:15 Uhr landeten 4 Rabenkrähen, wahrscheinlich 2 Paare in Nachbars Buche.
|
Steinkauz. Foto AGON/Kruse, 16.01.2025 |
22.01.2025 Villigst: Steinkäuze
Von T.Kruse.
am 17.01.2025 konnte ich aus größerer Entfernung einen von 2 Steinkäuzen ablichten, die sich im Bereich der OGS-Villigst rumtreiben.
|
Kernbeißer. Foto B.Zollmann, 21.01.2025 |
21.01.2025 Schwerte: Kernbeißer
Von B. Zollmann. Immer wieder kommt der Kernbeißer zu meiner Fütterung. Er scheint sich daran gewöhnt zu haben.
20.01.2025 Dortmund: Kolkrabenpaar
Von Th. Lühl. Bei einer Begehung des Niederhofener Waldes konnte ich ein Kolkrabenpaar bei der Balz beobachten.
|
Rotdrossel. Foto D. Hegebarth, 20.01.2025 |
20.01.2025 Westhofen: Rotdrossel
Von H.-G.Bullenda, D.Hegebarth. Ein ausgesprochener Wintergast ist in unserer Region die Rotdrossel . Detlef Hegebarth gelang das Foto auf dem Weg zur Röllingwiese. Die besonderen Merkmale dieses Vogels sind die rostrote Flanke sowie der sehr deutliche weiße Überaugenstreif.
19.01.2025 Ergste nach einer kalten Nacht
Von U.&D. Ackermann. So kann Ergste aussehen nach einer kalten Nacht (-7°C) mit Nebel zum Beginn. Das Weiße auf den Bäumen ist nicht etwa Schnee sondern Reif.
|
Ergste im Reif nach Nebel und einer kalten Nacht. Die Kirchtürme gehören zu St. Monika und St. Johannes. Fotos AGON/Ackermann, 19.01.2025 |
16.01.2025 Ruhrtal und Röllingwiese: Bilder
T.Kruse: Anbei einige Bilder für die Homepage: Turmfalke an der Ruhr bzw. am Mühlengraben-Überlauf, Mittelspecht, Buntspecht sowie Schwanzmeise an der Röllingwiese in Westhofen.
|
Buntspecht, Mittelspecht, Schwanzmeise, Turmfalke. Fotos AGON/Kruse, 16.01.2025 |
|
Sommergoldhähnchen. Foto AGON/Bullenda, 15.01.2025 |
15.01.2025 DO-Berghofen: Sommergoldhähnchen
Von H.-G.Bullenda.
Kaum ist die „Stunde der Wintervögel“ vorbei, da zeigt sich endlich einmal ein Vogel im Garten – und dazu sogar ein Sommergoldhähnchen . Sein spezielles Merkmal ist der breite weiße Überaugenstreif... und der schwarze Augenstreif, die "Sonnenbrille".
14.01.2025 Villigst: Kopfweidenpflege
Von K.Habedank.
Am Rheinener Weg wurden heute mehrere Weidenbäume
geschneitelt. Bei Schnee und kalten Temperaturen konnten sich alle Mitstreiter warm
arbeiten. Die Frau des Besitzers hat uns liebevoll mit Kaffee, Tee und Plätzchen versorgt.
In den nächsten Tagen werden wir die restlichen Arbeiten in Absprache mit dem Besitzer erledigt.
|
Schneiteln der Kopfweiden am Rheinener Weg. Fotos AGON/Habedank, 14.01.2025 |
13.01.2025 Ergste: Stieglitze
Von U.&D.Ackermann. Gegen 10 Uhr landeten plötzlich erst fünf, dann noch zusätzlich zwei Stieglitze in der Nachbarbuche. Sie hielten aber leider nicht lange aus, sondern verschwanden bald wieder in südöstlicher Richtung.
|
Vier der insgesamt sieben Stieglitze in der Nachbarbuche. Fotos AGON/Ackermann, 13.01.2025 |
12.01.2025 Ergste: Stunde der Wintervögel
Von H.Dressler: Ergebnis der Zählung am 13.01. von 10 bis 11 Uhr
Blaumeise 6, Kohlmeise 4, Kleiber 2, Buntspecht 1, Amsel 2, Buchfink 4, Rotkehlchen 2. am 12.01.2025 an den NABU gemeldet
12.01.2025 Schwerte: Wasservogelzählung Januar
Koordination: Hans-Günter Bullenda
1) Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad ( Zähler: Heinz Wulf ):
4 Graureiher, 3 Silberreiher, 55 Blässrallen, 4 Höckerschwäne, 74 Graugänse, 15 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 59 Stockenten, 19 Reiherenten, 4 Schnatterenten, 3 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher;
sonstige Vogelarten: Saatkrähe, Rabenkrähe, Zaunkönig, Blaumeise, Turmfalke, Heckenbraunelle, Star, Amsel, Rotkehlchen, Mäusebussard;
2) Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee ( Zählerin: Claudia Weigel ):
4 Haubentaucher, 14 Zwergtaucher, 7 Kormorane, 5 Graureiher, 4 Silberreiher, 47 Höckerschwäne, 1 Graugans, 2 Kanadagänse, 8 Nilgänse, 7 Pfeifenten, 30 Schnatterenten, 49 Stockenten, 39 Tafelenten, 125 Reiherenten, 6 Gänsesäger, 1 Kappensäger, 2 Sturmmöwen, 9 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Bekassine ( ! );
sonstige Vogelarten: 2 Mäusebussarde, 1 Ringeltaube, 2 Buntspechte, 1 Bachstelze, 1 Zaunkönig, 3 Rotkehlchen, 3 Wacholderdrosseln, 5 Amseln, 4 Schwanzmeisen, 6 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 6 Kleiber, 2 Eichelhäher, 9 Rabenkrähen;
3) Zählabschnitt Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte ( Zähler: Jürgen Schiffer, Adrian Krain ):
63 Stockenten, 65 Reiherenten, 71 Schnatterenten, 32 Blässrallen, 17 Teichrallen, 5 Graugänse, 107 Kanadagänse, 16 Nilgänse, 3 Graureiher, 3 Silberreiher, 7 Höckerschwäne, 5 Kormorane, 5 Zwergtaucher, 1 Gänsesäger;
4) Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen (Zähler: Ernst Goedecke):
14 Stockenten, 1 Blässralle, 2 Teichrallen, 1 Nilgans, 5 Kormorane;
sonstige Vogelarten: 1 Mäusebussard, Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen, Amsel, Wacholderdrossel, Zaunkönig,
Gimpel, Dohle, Ringeltaube, Rabenkrähe, Elster, Buntspecht, Eichelhäher;
5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Wandhofen bis Wasserwerk Westhofen einschl. Röllingwiese (Zähler: Detlef Hegebarth)
4 Blässrallen, 1 Eisvogel;
sonstige Vogelarten: Buntspecht, Buchfink, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Amsel, Gartenbaumläufer, Turmfalke, Rabenkrähe;
12.01.2025 Westhofen: Beobachtungen zur Wasservogelzählung
Von D. Hegebarth, H.-G.Bullenda:
Aufgrund des hohen Wasserstandes sind an der Röllingwiese zur Zeit nur äußerst wenig Wasservögel zu sehen – aber man kann sich dort mit anderweitigen Beobachtungen schadlos halten: Wo bekommt man schon einen Mittelspecht zu sehen? Und auch die Meisen-Kollektion (Sumpf-, Schwanz- und Blaumeise) ist nicht zu verachten.
|
Mittelspecht, zwei Schwanzmeisen und Blaumeise (waren auf einem Foto), Sumpfmeise. Fotos D.Hegebarth, 12.01.2025 |
12.01.2025 Schwerte: Impressionen von der heutigen Wasservogelzählung
Von Cl. Weigel.
Heute mal eine Zählung ohne Wind, sehr angenehm. Der See war verhältnismäßig leer. Im Efeu der Bäume labten sich Amseln, Wacholderdrosseln und ein Eichelhäher.
|
Der Geiseckesee, Spuren im Schnee, hohe Stämme. Fotos AGON/Weigel, 12.01.2025 |
11.01.2025 Ergste: Kranichzug
Von R.Große-Sudhues.
Am 11.1.2025 überflogen ca. 40 verspätete Kraniche Ergste in südwestlicher Richtung. Leider waren dies noch keine Frühlingsboten, welche nach Nordost geflogen wären.
11.01.2025 Geisecke: Stunde der Wintervögel
Von H.Schmitt. Amsel: 4 / Blaumeise: 4 / Buchfink: 2 / Elster: 2 / Grünfink: 1 / Kohlmeise: 4 Rotkehlchen: 2 / Bergfink: 1 / Stieglitz: 1 / Star: 9 / Rabenkrähe: 2
Kommentar D.A. Diese Meldung (ein Vielfaches unserer Eigenen) ging am 11.01.an den NABU
10.01.2025 Stunde der Wintervögel
Von U.&D.Ackermann. Als Nabu-Mitglied muss man sich schließlich auch beteiligen, also haben wir von 13:30 bis 14:30 Uhr eine Stunde lang gezählt. Das magere Ergebnis: 9 Haustauben, 3 Ringeltauben und 1 Buchfink trotz der Fütterung. Aber man muss bemerken: Keiner der gemeldeten Vögel kam zur Fütterung. Aber es war eine schöne, ruhige Stunde.
09.01.2025 Schwerte: Vögel am Futterhäuschen
Von H. Schmitt. Wie wohl überall in unserer Region waren in letzter Zeit sehr wenige Vögel in unserem Garten zu sehen. Heute, nachdem Schnee gefallen ist, gab's jedoch reichlich Betrieb. In wenigen Minuten konnte ich beobachten: Blaumeisen, Kohlmeisen, Gimpel (Dompfaff), Distelfink, Grünfinken (viele), Bergfink, Buchfink, Rotkehlchen, Ringeltauben, Amseln, Kleiber, (lange nicht gesehen) Kernbeißer . .
Ein sehr schönes Bild. Nun muss ich bald Futter nachfüllen.
09.01.2025 Ergste: Erster richtiger Schnee
Von D. Ackermann, Heute fielen bis Mittag rund 4 cm Schnee - zu Freude der Nachbarskinder. Unser Garten sah ganz fremd aus, aber die Rosen blühten unbeirrt weiter. Leider nur sehr selten kam auch ein Rotkehlchen, holte sich etwas Futter aus dem gefüllten Bärenklaustängel und verschwand leider wieder. In früheren Jahren wären allerlei Vogelarten vorbei gekommen. Die Wacholderdrosseln hätten die letzten Beeren von der Eberesche abgepfückt und die Gimpel hätten dabei geholfen - wobei die Letzteren nicht etwa das Fruchtfleisch fraßen, sondern nur die Kerne herauspickten.
|
Garten, Rose und Rotkehlchen am Futterstängel, Fotos AGON/Ackermann, 09.01.2025 |
09.01.2025 Schwerte: Vögel zum Frühstück im Schnee
Von B. Zollmann. Zum Frühstück kamen heute gleich mehrere Arten: Kohlmeise, Gimpel Männchen und Weibchen. Auch der Kernbeißer erinnerte sich wohl, wo es ein gutes Frühstück gab.
|
Gimpel-Männchen, Gimpel-Weibchen, Kohlmeise und Kernbeißer. Fotos B.Zollmann, 09.01.2025 |
05.01.2025 Schwerte: Kernbeißer
Von B.Zollmann. Heute war ein fremder Vogel auf meinem Balkon.
Könnte das ein Kernbeißer sein (Weibchen)? Er ist hellbeige und hat einen kräftigen großen breiten Schnabel Und darunter ein schwarzer Fleck.
Kommentar D.A.: Eine Verwechslung ist hier eigentlich nicht möglich.
Aber die Beschreibung trifft genau auf den Kernbeißer zu. Leider sind die Bilder nicht brauchbar.
|