J
Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich
.
TK25-4511 Schwerte und Umgebung. Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen: ![]() Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an. Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name (ohne Mailadresse) zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird. Sie versichern, dass die eingesandten Bilder Ihre eigenen Fotos sind.
24.09.2023 Ergste: Herbstbild "Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum Eigentlich sollte man ergänzen ... und von den Fliegenmaden fällt.
24.09.2023 Bürenbruch: Fundstücke
23.09.2023 Ergste: Distelfalter und Tagpfauenauge
22.09.2023 Ergste: Es wird Herbst
20.09.2023 DO-Aplerbeck: Admirale
18.09.2023 Geisecke: Ringelnatter
18.09.2023 Schwerte-Ost: Buchensterben im Gehrenbachtal
18.09.2023 Geiseckesee: Beobachtung
17.09.2023 Bürenbruch: Buntspechte
16.09.2023 Schwerte: Geiseckesee
16.09.2023 Schwerte-Ost: Admirale
15.09.2023 Schwerte: Wasservogelzählung Meine heute vorgenommene Wasservogelzählung im Westhofener Teilstück zwischen der Autobahnbrücke und dem Wasserwerk 2 in Westhofen verlief recht trostlos: es gab nicht viel zu zählen, denn unser einstiges Wasserbiotop „Röllingwiese“ ist nach dem Anfang August begonnenen „Abstau“ der Ruhr ausgetrocknet und öde. Immerhin hat man im nordöstlichen Teil einen kleinen Tümpel gelassen (er wird mit Wasser aus einem Schlauch gespeist), auf dem sich noch ein Zwergtaucher befand. Ansonsten waren vom Beobachtungsstand der Röllingwiese noch ein Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Graugans und ein Weißstorch (auf dem Horst) zu beobachten. Die Ursache dieser Trockenlegung des Biotops Röllingwiese konnte ich dann bei meiner weiteren Begehung des Ruhrverlaufs bis zum Wasserwerk 2 (ehemaliges Pumpwerk) betrachten: als Maßnahme der Erosionssicherung wird der so genannte „Stauhaltungsdamm“ am südlichen Ruhrufer auf einer Strecke von 1700 m saniert. Dazu werden „Steingeröllmatratzen“ in die Uferböschung eingebracht (Drahtgeflecht, eine Schicht Steinschotter, darüber wieder Drahtgeflecht). Somit ist auch dieser Abschnitt der Ruhr zurzeit kein Aufenthaltsort für Wasservögel. Lediglich noch 7 Stockenten und eine Gebirgsstelze sowie überfliegend 7 Kanadagänse, 1 Kormoran und 1 Graureiher waren hier zu beobachten. Bilder siehe unten. Die Arbeiten am Stauhaltungsdamm sollen Ende Oktober abgeschlossen sein; aber die Natur wird noch lange brauchen, bis sie sich von diesem massiven Eingriff erholt hat. 1) Ruhrabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad (Zähler: Ralf und Sigrid Buckner, Hans-Günter Bullenda): ca. 100 Graugänse, 93 Nilgänse, 61 Kanadagänse, 66 Stockenten, 2 Reiherenten, 2 Höckerschwäne, 8 Graureiher, 3 Silberreiher, 10 Blässrallen, 5 Haubentaucher, 4 Eisvögel, 6 Kormorane; weitere Vogelarten: 12 Rabenkrähen, Dohlen (gehört), 3 Eichelhäher, 13 Ringeltauben, 6 Buntspechte, 2 Kohlmeisen, 5 Blaumeisen, 1 Sumpfmeise, 3 Rotkehlchen, 4 Zilpzalpe, 4 Bachstelzen, 1 Goldammer, 17 Stare, 4 Amseln, 6 Mäusebussarde, 6 Rotmilane, 7 Turmfalken. 2) Ruhrabschnitt vom Wellenbad bis zur Brücke (B236) in Schwerte (Zähler: Jürgen Schiffer): 6 Graugänse, 27 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 30 Blässrallen, 4 Teichrallen, 3 Graureiher, 15 Reiherenten, 88 Stockenten (darunter 3 Bastarde), 7 Schnatterenten, 2 Zwergtaucher, 4 Höckerschwäne, 1 Kiebitz; weitere Vogelarten: 2 Rotmilane, 1 Mäusebussard, 20 Rabenkrähen, 35 Ringeltauben, 1 Blaumeise, 1 Rotkehlchen, 1 Bachstelze, 1 Amsel. 3) Wasserwerksgelände mit Geiseckesee (Zählerin: Claudia Weigel): 387 Graugänse, 55 Kanadagänse, 73 Nilgänse, 4 Rostgänse, 14 Höckerschwäne, 6 Kormorane, 9 Graureiher, 45 Blässrallen, 58 Reiherenten, 61 Stockenten, 2 Zwergtaucher, 5 Haubentaucher, 2 Eisvögel, 1 Flussuferläufer, 2 Limikolen; weitere Vogelarten: 2 Grünspechte, 2 Buntspechte, 5 Ringeltauben, 2 Rabenkrähen, 1 Elster, 2 Eichelhäher, 30 Stare, 2 Amseln, 5 Zilpzalpe, 2 Buchfinken, 2 Grünfinken, 2 Wintergoldhähnchen, 1 Gartenbaumläufer, 2 Kleiber, 10 Blaumeisen, 10 Mäusebussarde, 2 Turmfalken; 4) Ruhrabschnitt von der Brücke in Schwerte (B 236) bis Autobahnbrücke Westhofen (Zähler: Ernst Goedecke): 5 Blässrallen, 3 Teichrallen, 3 Nilgänse, 1 Höckerschwan, 3 Graureiher, 2 Zwergtaucher; sonstige Vogelarten: Kohl- und Blaumeise, Kleiber, Buchfink, Grünfink, Rotkehlchen Grünspecht, Ringeltaube, Rabenkrähe, Elster, 1 Turmfalke. 5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Westhofen bis Pumpwerk Westhofen einschl. Röllingwiese (Zähler: Hans-Günter Bullenda): An sonstigen Vögeln konnten bei dieser Zählung registriert werden: 4 Rabenkrähen, 2 Dohlen, 1 Elster, 4 Ringeltauben, 3 Eichelhäher, 8 Stare, 2 Bachstelzen, Haussperlinge, 1 Buntspecht, 4 Kohl- und 4 Blaumeisen, 4 Zilpzalpe, 4 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, 1 Stieglitz, 2 Amseln und 1 Mäusebussard.
15.09.2023 Geisecke: Fischadler, nun ziehen sie wieder 10.09.2023 Ergste: Admiral und Heidelibelle
06.09.2023 Ergste: Mosaikjungfer und Hausmutter
|
![]() |
Blaugrüne Mosaikjungfer Männchen und Eier legendes Weibchen, Hausmutter. Fotos AGON/Ackermann, 06.09.2023 |
05.09.2023 Westhofen: Goldruten im NSG Ebberg
Von U.&D.Ackermann. Der AGON Arbeitseinsatz war heute erfolgreich. Es waren deutlich weniger Goldruten in die heute nassere Orchideenfläche als vor einem Jahr gewandert. Vielleicht vertragen sie den nasseren Boden doch nicht so gut. Beim Herausziehen kamen auch mehr Wurzeln mit heraus. Nach dem Ausziehen wurde die Fläche per Freischneider gemäht. Zur Erläuterung: Es geht nicht etwa um die heimische Goldrute Solidago virgaurea, sondern um eingewanderte Arten Kanadische bzw. Große Goldrute.
![]() |
Freischneiden und Abharken des Orchideenstandorts - Schmalblättriges Greiskraut, Einjähriges Berufkraut, Johanniskraut. Fotos AGON/Ackermann, 05.09.2023 |
04.09.2023 Ergste: Heidelibellen
Von U.&D.Ackermann. Heute besuchten zwei Libellenarten unseren Gartenteich. Die nur umherfliegende Blaugrüne Mosaikjungfer und die Große Heidelibelle, die sich auch mal setzte. Der Unterschied zwischen Großer und Gemeiner Heidelibelle ist nur minimal. Man muss schon genau hinsehen, um ihn überhaupt zu bemerken. Da beide Arten praktisch gleich groß sind, muss man ihnen nicht in, sondern an die Augen sehen. Das mittlere Bild zeigt die Große Heidelibelle, das rechte die Gemeine. Beide Arten haben einen schwarzen Querstreif auf der Stirn. Bei der Großen endet der Streifen an den Augen, bei der Gemeinen zieht er noch ein Stück weit an deren Rand abwärts. Da man selten der Libelle so vor den Kopf schauen kann, um den Unterschied zu sehen, ist es eben eine Heidelibelle.
![]() |
Liks und Mitte: Große Heidelibelle, rechts die Gemeine Heidelibelle. Fotos AGON/Ackermann 04.09.2023 und Archiv. |
03.09.2023 Schwerte-Ost: Wespenbussarde
Von Cl. Weigel. Sonntag, 03.09.2023, ca. 13.45 h, 5 Wespenbussarde längere Zeit rufend und kreisend über Schwerte-Ost, dann Richtung Ruhr abziehend.
03.09.2023 Bürenbruch: Fundstücke
Von U.&D.Ackermann: Bei unserem Sonntagsspaziergang haben wir Einiges gefunden. Besonders haben uns die Schmetterlinge gefreut. Wochenlang haben wir nur Weißlinge fliegen sehen, aber heute gab es auch ein zwar schon recht beschädigtes Waldbrettspiel und sogar zwei Admirale zu sehen.
![]() |
Große Klette (Arctium lappa), Franzosenkraut/Knopfkraut (Galinsoga parviflora), Wasserpfeffer-Knöterich (Polygonum hydropiper) - Steppen-Grashüpfer-W. (Corthippus vagans)(?), Admiral, Waldbrettspiel - Geweihförmige Holzkeule, Ockergelbe Koralle(?), Gewimperter Erdstern. Fotos AGON/Ackermann, 03.09.2023 |
03.09.2023 Westhofen: Vögel an der Röllingwiese
Von J.Oset:
Anbei Phonescoping-Aufnahmen (Smartphone durchs Spektiv) von der Röllingwiese.
![]() |
Eisvogel und Waldwasserläufer. Fotos J.Oset, 03.09.2023 |
02.09.2023 Ergste: Bumen am Wege
Von D. Ackermann: Um Blumen zu finden, muss man gar nicht weit gehen, man muss nur genau hinsehen. So ging es mir heute beim Spaziergang in den Höfen. Es hätten noch mehr Bilder sein können - nur zwischen den beiden Bauernhöfen. Allein die weiße Malve scheint keine Wildpflanze zu sein. Zwar hatte sie tief geschlitzte Blätter, was auf die Moschusmalve zutrifft, allein die fast rein weiße Farbe der Blütenblätter passt nicht dazu. Moschusmalven haben rote bis rosa Blüten.
![]() |
Weiße Taubnessel (Lamium album), Odermennig (Agrimonia eupatoria), Gr. Brennnessel (Urtica dioica), Moschusmalve Gartenform (Malva spec.). Fotos AGON/Ackermann,02.09.2023 |
30.08.2023 Ergste: Grünspecht und Elstern
Von U.&D.Ackermann. Am Nachmittag regnete es ergiebig, wie es so schön heißt. So sah auch das Grünspecht-Weibchen aus, als es plötzlich auf dem Rasen stand. Es war sehr misstrauisch, sicherte immer wieder in kurzen Zeitabständen, lief dann zum Plattenweg und versuchte, Ameisen aus den Ritzen zwischen den Platten herauszuziehen. Eine nah vorbeifliegende Amsel wurde noch toleriert, als aber das Elsternpaar mit ihren vier Jungen kam, war das Maß voll und der Specht flog ab.
![]() |
Grünspecht und Elstern. Fotos AGON/Ackermann, 30.08.2023 |
29.08.2023 Is.-Grürmannsheide: Gr.Mausohr als Verkehrsunfall
Von O.Herrmann.
Am 29.8. wurde im Bereich der Schälkstrasse ein großes Mausohr Opfer eines Verkehrsunfalls.
![]() |
![]() |
Nesselseide in Opherdicke. Fotos AGON/Kunsemüller, 29.08.2023 |
Gr. Mausohr. Foto AGON/Herrmann 29.08.2023 |
29.08.2023 Opherdicke: Nesselseide
Von M.Kunsemüller.
Gestern habe ich nach der Nesselseide gesucht. Leider sind die beiden Vorkommen am Bahndamm in Altendorf verschwunden. Am Segelflugplatz unterhalb des Truppenübungsplatzes in Opherdicke bin ich fündig geworden. Allerdings waren es nur noch drei Pflanzen, die auf Brennnesseln schmarotzen. Die Fotos zeigen eine letzte Blüte und die Früchte.
09.08.2023 Is.-Grürmannsheide: Uhu
Von O.Herrmann.
Weiterhin habe ich in Grürmannsheide vielfach den Uhu gehört und am 09.08. abends Altvogel und Jungvogel auf 20 m Entfernung gesehen…..sehr eindrucksvoll!