Aktuelle Beobachtungen 2025-2 zurück  

Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich
TK25-4511 Schwerte und Umgebung.

Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen:
Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an. Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name (ohne Mailadresse) zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird. Sie versichern, dass die eingesandten Bilder Ihre eigenen Fotos sind.

Kranichzug: Rastplätze in Europa
Beobachtungen im Kreis Unna: www.oagkreisunna.de
Schwerte summt: Fotos, Tagebuch, Presse, Planung

Allen unseren Besuchern wünschen wir ein frohes Osterfest

21.04.2025 Westhofen: Vögel und Blumen an der Röllingwiese
Von U.&D.Ackermann. Alles ruhig an der Wasserfläche und wenn nicht gefüttert wird, sieht man kaum einen Kleinvogel. Der Weißstorch auf dem Mast hinter der Wasserfläche brütet, die Taucher und Reiherenten tauchen nach Nahrung. Der Wasserstand ist so hoch, dass neben den Zwergtauchern selbst ein Haubentaucher sich eingefunden hat. Am hinteren Rand lief ein Silberreiher hin und her und versuchte Fische oder Frösche zu überlisten.
Wenn man ankommt, stellt man erst mal wieder fest, dass im Wald Wasser steht. Es muss also gut geregnet haben. Das kommt natürlich auch den Blumen und Sträuchern zugute. So zeigten sich schon Blüten am Gemeinen Weißdorn, obwohl der nach dem Buch erst im Mai an der Reihe wäre. Auch das Ruprechtskraut und, wie jedes Jahr auch wieder die schöne Goldnessel blühen.

Weißstorch, Reiherente, Silberreiher - Haubentaucher, Zwergtaucher, rechts mit Fischchen - Gem. Weißdorn, Goldnessel und Ruprechtskraut. Fotos AGON/Ackermann, 21.04.2025

19.04.2025 Ergste-Bürenbruch: Die Flora ändert sich.
Von D.Ackermann. Beim Spaziergang zum Bürenbruch und wieder zurück fällt natürlich zunächst der jetzt blühende Raps auf. Später freut man sich immer wieder über die leider nur wenigen Wiesen-Schaumkräuter auf den Grünflächen. Wer aber jetzt in voller Blüte steht ist der Löwenzahn. Zugegeben er ist ein besonders dauerhaftes Unkraut und kaum auszurotten, aber er ist auch mit der kleinsten Ritze zufrieden. Dabei kommt im die lange Pfahlwurzel zustatten, mit der die Pflanze zwischen Gehwegplatten bis an tiefere, noch Wasser führende Bodenschichten, gelangt. Außerdem sorgt sie so schön für Pollen und Nektar für die jetzt fliegenden Bienen, obwohl sie selbst gar nichts davon hat. Sie musss nämlich gar nicht von Insekten bestäubt werden, sie erledigt das schon selbst. Nun fragt man sich natürlich, warum bildet Löwenzahn überhaupt Blüten aus. Das scheint noch ein "alter Zopf" von früher zu sein, als die Pflanzen noch fremd bestäubt werden mussten. Schließlich soll noch benmerkt sein, dass sich manche Botaniker nur mit dem Löwenzahn (Taraxacum officinale agg.) befassen, denn es treten ständig neue Unterarten auf. Die Selbstbestäubung macht's möglich.

Blühendes Rapsfeld, Wiesenschaumkraut, Löwenzahn. Fotos AGON/Ackermann, 19.04.2025
Totes Buntspecht-Weibchen als Anflugopfer. Foto H.Schmitt, 18.04.2025

18.04.2025 Geisecke: Toter Buntspecht
Von Herbert Schmitt. Heute lag ein Specht tot in unserem Garten. Zwei Fotos beigefügt. Er hatte vorher regungslos (?) am Futterspender gesessen. Ein anderer Specht kam kurze Zeit später zur Futterstelle.Am Futter scheint es nicht zu liegen. Andere Vögel sind dort ständig zu finden.

17.04.2025 Ergste: Neues vom Wannebachtal und Semberg
Von D. Ackermann. Wenn man ein paar Tage nicht dort war, fällt einem Einiges auf. Zunächst einmal blüht nun der Aronstab mit nur anscheinend einem Blütenblatt und Fliegenfalle. Tatsächlich sitzen viele kleine Blüten auf dem Kolben und die Fliegen sitzen unten im tütenförmigne Hochblatt und werden erst wieder frei gelassen, wenn sie ihre Bestäubung vollbracht haben. Gleich dahinter kroch gemächlich eine Weinbergschnecke über den Asphalt des Friedhelm-Mann-Weges. Erst zum Ende des April hätte ich die Große Sternmiere erwartet. Nun blüht sie schon. Die Taubnesseln sind nun alle da und der Gundermann reckt sich nun zu stolzer "Höhe" auf.

Große Sternmiere, Aronstab, Weinbergschnecke - Gelbe und Gefleckte Taubnessel, Gundermann - Milzkraut, Walderdbeere und Rotrandiger Baumschwamm. Fotos AGON/Ackermann, 17.04.2025

13.04.2025 Schwerte: Wasservogelzählung an der Ruhr
Koordination H-G. Bullenda.  

Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad (Zähler: Heinz Wulf, Karin Filbrich, Markus Taprogge, Hans-Günter Bullenda):

13 Graugänse, 31 Nilgänse, 10 Kanadagänse, 31 Stockenten, 50 Reiherenten, 2 Schnatterenten, 10 Blässrallen, 4 Haubentaucher, 7 Kormorane, 9 Höckerschwäne, 5 Graureiher, 2 Eisvögel, 3 Weißstörche;

sonstige Vogelarten: 4 Rabenkrähen, 1 Elster, 7 Ringeltauben, 1 Grünspecht, 2 Buntspechte, 3 Amseln, 2 Singdrosseln, 1 Wacholderdrossel,13 Stare, 5 Kohlmeisen, 5 Blaumeisen, 1 Sumpfmeise, 2 Rotkehlchen, 9 Zilpzalpe, 6 Zaunkönige, 8 Mönchsgrasmücken, 5 Buchfinken, 4 Bachstelzen, Haussperlinge (an 2 Stellen), 2 Goldammern, Stieglitze (mehrere Stellen), 1 Mäusebussard, 3 Turmfalken, 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan ( ! ), 1 Feldlerche ( ! ), ca. 20 Uferschwalben ( ! Brutkolonie westlich vom Stauwehr), ca. 8 Rauchschwalben.

Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee (Zählerin: Claudia Weigel)

8 Haubentaucher, 82 Kormorane (mind. 10 Jungvögel sichtbar), 1 Graureiher, 5 Höckerschwäne, 8 Graugänse, 5 Kanadagänse, 6 Nilgänse, 1 Rostgans, 37 Stockenten, 22 Tafelenten, 75 Reiherenten, 14 Blässrallen, 2 Weißstörche;

sonstige Vogelarten: 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 1 Ringeltaube, ca. 120 Rauchschwalben, ca. 60 Mehlschwalben, 26 Uferschwalben, 7 Bachstelzen, 15 Schafstelzen ( ! ), 2 Wiesenpieper, 1 Heckenbraunelle, 4 Zilpzalpe, 1 Fitis, 2 Rotkehlchen, 5 Singdrosseln, 3 Amseln, 6 Blaumeisen, 7 Kohlmeisen, 5 Buchfinken, 2 Grünfinken, 2 Stieglitze, 1 Star, 7 Rabenkrähen, 1 Kolkrabe.

Zählabschnitt Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte (Zähler: Jürgen Schiffer, Adrian Krain) :

36 Stockenten, 28 Reiherenten, 22 Blässrallen, 3 Teichrallen, 19 Graugänse, 16 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 Graureiher, 1 Silberreiher, 11 Höckerschwäne, 3 Kormorane, 1 Haubentaucher,1 Waldwasserläufer, 4 Weißstörche;

sonstige Vogelarten: Mönchsgrasmücke, Gartenbaumläufer, Zilpzalp, Rotkehlchen, Blaumeise, Kohlmeise, Rabenkrähe, Ringeltaube, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard.

Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen (Zähler: Ernst Goedecke):

15 Stockenten, 4 Reiherenten, 2 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Kanadagänse, 2 Teichrallen, 2 Graureiher, 2 Kormorane, 2 Höckerschwäne, 1 Weißstorch;

sonstige Vogelarten: Blaumeise, Kohlmeise, Amsel, Singdrossel, Star, Stieglitz, Buchfink, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Fitis, Zilpzalp, Ringeltaube, Buntspecht, Grünspecht, Elster, Dohle, Rabenkrähe, 1 Turmfalke.

Zählabschnitt Autobahnbrücke Wandhofen bis Wasserwerk Westhofen einschl. Röllingwiese (Zähler: Hans-G. Bullenda, Detlef Hegebarth, Karin Filbrich)

21 Graugänse (darunter 2 Paare mit jeweils 2 Jungen), 19 Kanadagänse, 13 Nilgänse, 16 Stockenten, 35 Reiherenten, 18 Schnatterenten, 1 Pfeifente, 16 Blässrallen, 7 Teichrallen, 1 Haubentaucher, 4 Zwergtaucher, 1 Graureiher, 2 Kormorane, 5 Höckerschwäne, 4 Weißstörche;

sonstige Vogelarten: Rabenkrähe, Dohle, Ringeltaube, Star, Buntspecht, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Kohlmeise, Blaumeise, Stieglitz, Haussperling, Buchfink, Zilpzalp, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Gartenbaumläufer, Amsel.

14.04.2025 Westhofen: Fotos zur Wasservogelzählung
Von H.-G.Bullenda. Auch auf dem zweiten Storchenhorst an der Röllingwiese wird fleißig gebrütet. Am Ruhrufer die ersten diesjährigen Gänsejungen: zwei Grauganspaare führen jeweils zwei Junge. Die geringe Anzahl der Jungen ist vielleicht darauf zurückzuführen, dass noch sehr kalte Nächte in die Brutzeit fielen. Die männliche Rohrweihe zeigte sich gestern mehrmals an der Röllingwiese und gelegentlich kam auch ein Weibchen dazu. Dass sie hier brüten, ist wohl unwahrscheinlich, aber nicht ganz auszuschließen.

Störche, Graugänse mit zwei Jungen, Rohrweihe. Fotos D.Hegebarth 13.-14.04.2025

11.04.2025 Schwerte: Störche beim Abendessen
Von Cl. Weigel. 12.04. 18.35 h Acht Störche rasten auf dem frisch gepflügten Feld bei Gut Ruhrfeld. Hoffentlich finden sie einen stärkenden Happen.

Störche auf dem Feld bei Gut Ruhrfeld. Foto AGON/Weigel, 12.04.2025

12.04.2025 DO-Aplerbeck: Mönch und Igel
Von S.Kolbe. Gestern hörte ich die erste Mönchsgrasmücke und heute sah ich sie sogar! Bei den Igeln scheint sich herumgesprochen zu haben, dass es bei uns Futter gibt. Gestern kamen sie schon zu Viert.

11.04.2025 Ergste: Reger Flugbetrieb
Von U.&D.Ackermann: Nachdem ein paar Tage lang das alte Insektenhotel angeflogen wurde, konzentriert sich nun das Geschehen auf die neue Nisthilfe. Rote Mauerbienen fliegen zurzeit. Und die erste gesichtete Libelle kam heute zwar nicht an den Gartenteich wo sich als Landeplatz höchstens zwei kalte Seerosenblätter anboten, sondern setzte sich lieber an die sonnenwarme Hauswand.

Rote Mauerbienen und Frühe Adonislibelle, Fotos AGON/Ackermann, 11.04.2025
Montage des Steinkauz-Nistkastens. Foto AGON/Habedank, 09.04.2025

09.04.2025 Villigst: Steinkauz-Nistkasten
Von K. Habedank. Heute am 09.04.2025 wurde auf einem Grundstück am Rheinener Weg an einer alten Eiche ein Steinkauzkasten montiert. Der Ast an der Eiche ist guter Platz für den kleinen Kauz, er wird hoffentlich bald in diese Wohnung einziehen.

08.04.2025 Ergste: Abbau des Krötenzauns
Von U. & D. Ackermann. Am Dienstag, dem 8. April bauten Mitarbeiter der AGON Schwerte den Krötenzaun an der Letmather Straße  gegenüber dem Whs. Hiddemann wieder ab, denn der Zug der Amphibien, das heißt der Kröten und Frösche ist vorüber. Der Zaun über fast 400 m Länge wurde jeweils morgens und abends abgesucht, ob Kröten in die bereitgestellten und eingegrabenen Eimer gefallen waren. Damit ist die Aktion Krötenzug für dieses Jahr beendet und  die fleißigen Helfer der AGON und der Privatinitiative können wieder aufatmen. In der Zeit vom 1. März bis bis 8. April wurden fast 2300 Kröten entlang des Zauns gesammelt und von der B236 über einen Trampelpfad im Dunkeln über 400 m Entfernung zum Wannebachteich getragen. Eine wirklich unglaubliche Leistung - und  das alles ohne jede Vergütung, rein ehrenamtlich!

Oben: Abbau des Krötenzauns - Mitte: Huflattich hat bereits Samen angesetzt, Wiesenschaumkraut und Schlehe blühen jetzt - Unten: Zwei Tagpfauenaugen und ein Wollschweber Fotos AGON/Ackermann, 08.04.2025

07.04.2025 Schwerte: Feldlerchen und Bluthänflinge
Von Cl. Weigel. Bluthänflinge sind zurück bei Helix. Oberhalb des Gehrenbachs.
Heute 13.45h mehrere Feldlerchen singen am Wandhofener Friedhof.

04.04.2025 Ergste: Nun drängen sie hervor
Von D.Ackermann: Es ist erstaunlich zu welcher Blütenfülle die Vogelkirsche austreibt. Auch das Scharbockskraut steht nun in voller Blüte, ein Zeichen dafür, dass die Blätter nun nicht mehr gegessen werden dürfen. Früher wurden Sie ja gern als Viamin-C-Spender gegen Skorbut auf Schiffsreisen mit genommen. Der Gundermann beginnt erst jetzt zu blühen und drängt sich noch Schutz suchend zwischen die andere Vegetation.

Vogelkirsche, Scharbockskraut, Gundermann. Fotos AGON/Ackermann, 04.04.2025

03.04.2025 Ergste: Mit den Temperaturen kommt der Frühling nicht mit
Von D. & U. Ackermann. Nein, mit diesen frühsommerlichen Temperaturen über 20° kann der normale Fortschritt des Frühlings in der Flora nicht mitkommen. Aber der Klimawandel macht's möglich.

Silberblatt, Lungenkraut, Immergrün. Fotos AGON/Ackermann, 03.04.2025

02.04.2025 Ergste: Flora in gewohnter Vielfalt
Von U.&D. Ackermann. Im Garten zeigt sich die Flora in gewohnter Vielfalt. Wenn es doch auch mit den Kleinvögeln so wäre. Heute Vormittag erschienen zwei Rabenkrähen, die sonst an einem alten Elsternest herumbastelten, auf unserer kleinen Birke, um Zweige abzuzupfen. Sie verloren aber schnell das Interesse daran und wandten sich anderen Beschäftigungen zu.
Die Sumpfdotterblume am Gartenteich hai zu gewohnter Zeit wieder ihre Blüten geöffnet. Auch die Sonnenseite des Gartenhäuschens leutet wieder blau von den zahlreichen Schopf-Träubelhyazinthen und die Fläche unter den Schwarzen Johannisbeeren ist gelb von dem vielen Scharbockskraut. Das ist ja der Trick der Frühblüher, dass sie im Wald die Zeit vor dem Laubaustrieb nutzen. Denn danach wird es zu dunkel. Und außerhalb des Waldes bleibt die Gewohnheit erhalten.

Sumpfdotterblume, Schopf-Träubelhyazinthe, Scharbockskraut. Fotos AGON/Ackermann, 02.04.2025
Weißstorch. Foto AGON/Bullenda, 01.04.2025

01.04.2025 Westhofen: Störche
Von H.-G.Bullenda. Der Storchenhorst an der Röllingwiese scheint nun dauerhaft für die Brut besetzt zu sein. Die beiden Horste südlich der Ruhr (NSG Alter Ruhrgraben) sind dagegen nicht belegt, obwohl sie recht einladend wirken.

30.03.2025 DO-Aplerbeck: Igel sind wieder erwacht
Von S.Kolbe. Am Donnerstag, dem 27.03. kam nach langem Winterschlaf endlich wieder ein Igel, um sich am Katzenfutter zu stärken.

 

Ältere Beobachtungen -----------------------------------------------zum Seitenanfang