Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich TK25-4511 Schwerte und Umgebung. Unsere Mail-Adresse für Ihre Beobachtungen: ![]() Bitte geben Sie Datum und den Beobachtungsort mit an. Unbekannter Vogel an der Fütterung? Schauen Sie auf der Liste der Links nach! (Beobachtungen ohne Name des Beobachters stammen i.d.R. von Ursula und Dieter Ackermann)
28.12.2011 Schwerte Nord: Nilgänse
26.12.2011 Westhofen: Beobachtungen 24.12.2011 Ergste: Sperber 21.12.2011 DO-Sommerberg: vermisste Vögel 18.12.2011 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer 18.12.2011 Ergste: trommelnder Buntspecht 17.12.2011 Schwerte Ost: Wanderfalke 17.12.2011 Ergste: Rotdrossel 11.12.2011 Ergste: Grünfinken und Goldammern
11.12.2011 Ergste: Schwarzspecht 07.12.2011 DO-Aplerbeck: Sperber 06.12.2011 Schwerte: Wasseramsel 06.12.2011 Holzwickede: Gartenrotschwanz 05.12.2011 Ergste: Rotmilan 04.12.2011 Schwerte: Eisvogel 27.11.2011 Schwerte: Sperber 24.11.2011 Letmathe/Ergste: Kolkrabe, Bergfink 24.11.2011 Geisecke/Hennen: Graugans , Kanadagans 22.11.2011 Ergste: Steinkauz 22.11.2011 Wandhofen: Wanderfalke 20.11.2011 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer 20.11.2011 Geisecke/Holzwickede: Wasservogelzählung Teilstrecke Wellenbad - Schoofbrücke 19.11.2011 Geiseckesee: Beobachtungen
18.11.2011 Herdecke: Waldohreule 18.11.2011 Geisecke: Nutria 15.11.2011 Iserlohn-Hennen: Wasseramsel 06.11.2011 Holzwickede/Fröndenberg: Raubwürger 06.11.2011 Schwerte und Umgebung: Kranichzug am 05.11.11
05.11.2011 Ergste: Weißstorch 04.11.2011 Ergste: ziehende Kormorane 04.11.2011 Ergste: Kranichzug 30.10.2011 Geiseckesee: Beobachtungen
29.10.2011 Ergste: Steinkauz 28.10.2011 Ergste: Habicht u. a. Beobachtungen 24.10.2011 Ergste: ziehende Kormorane 23.10.2011 Ergste: Grünspecht, Lachmöwen
16.10.2011 Hagen: Waldkauz 16.10.2011 Wasservogelzählung Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und Nebengewässer 14.10.2011 DO-Aplerbeck: Blässgans 13.10.2011 Villigst: Rotmilanzug 11.10.2011 Villigst: Hornisse im Keller 10.10.2011 Ergste: Rotmilan 09.10.2011 Möhnesee: Kiebitzregenpfeifer, Alpenstrandläufer, Erdstern 03.10.2011 Villigst/Ergste: Silberreiher 02.10.2011 Ergste: Steinkauz 27.09.2011 Hennen und Schwerte: Wasseramsel, Bachstelzenzug
27.09.2011 Villigst: Rotmilan 26.09.2011 DO-Sommerberg: Amseln und Herbstgesänge 25.09.2011 Schwerte: Baumfalke 03.-24.09.2011 NL Insel Texel: Beobachtungen 20.09.2011 Schwerte: Neuntöter 18.09.2011 Herdecke-Kirchende: Silberreiher 18.09.2011Westhofen: Bekassinen, Braunkehlchen 18.09.2011 Wasservogelzählung Schwerte
17.09.2011 Ergste und Villigst: Hornisse und Hornissenkäfer 17.09.2011 Geiseckesee: Silberreiher 15.09.2011 Menden-Drüpplingsen: Uhu 14.09.2011 Dortmund-Holzen: Mehlschwalben 13.09.2011 DO-Aplerbeck: Ringeltaube 12.09.2011 Geiseckesee: Rotmilane, Wespenbussard u.a.
11.09.2011 Fröndenberg-Dellwig: Kranichzug
11.09.2011 Erfurt: Feldamsterbesuch im 3. Stock 9.-10.09.2011 Hennen, Geisecke: Stieglitz, Rauchschwalbe, Weißstorch
05.09.2011 Ergste: Grünspecht 04.09.2011 Geisecke: Wanderfalke 04.09.2011 Herdecke-Kirchende: Fischadler 03.09.2011 Geisecke: Schwarzstorch 03.09.2011 DO-Sommerberg: Zilpzalp 02.09.2011 Villigst: Fuchs 01.09.2011 DO-Sommerberg: Mönchsgrasmücke 31.08.2011 Schwerte: Mauersegler 30.08.2011 DO-Lichtendorf: Trauerschnäpper
28.08.2011 Villigst: Hornisse
28.08.2011 Westhofen: Waldwasserläufer, Braunkehlchen, Haussperling 22.08.2011 Schwerte Ost: Wanderfalke 21.08.2011 Wasservogelzählung am Geisecker See
21.08.2011 Villigst: Sperber, Braunkehlchen und Bluthänflinge 13.08.2011 Ergste: Rotmilan
12.08.2011 Westhofen: Beobachtungen 12.08.2011 Ergste: Feldwespe
11.08.2011 Ergste: Rotmilan, Habicht 10.08.2011 Westhofen: Beobachtungen 05.08.2011 Holzwickede: Kraniche 02.08.2011 Schwerte: Wasseramsel 01.08.2011 Ergste: Sperber |
![]() |
![]() |
Junge Bachstelze, 31.07.2011 | Junger Mäusebussard, 31.07.2011 |
31.07.2011 Villigst/Ergste: Beobachtungen
Im Wassergewinnungsgelände auf dem Rohwasserzuleiter das bekannte Höckerschwanpaar mit seinen beiden Jungen und eine führende Reiherente mit 4 Jungen - übrigens die einzigen beobachteten Reiherenten im Gelände. Über den trockenen Filterbecken mehrere Uferschwalben bei der Nahrungssuche und am Rand eine fünfköpfige Familie Hänflinge. In den Wiesen eine Ringeltaubenfamilie mit drei Jungen und ein Schwarm mit rund 80 Staren. Der erste der zwei Teiche war bis auf drei Graureiher (1 ad. und 2 dj.) praktisch vogelleer, dafür bevölkerten 28 Stockenten - offenbar schon mit der Mauser beschäftigt - den zweiten Teich. Dazu noch 8 ad. und ein dj. Blässhuhn und ein Teichhuhn mit einem Jungen. Auf der südlichen Elsebachseite über einem Feld ein Dutzend Lachmöwen in 50 m Höhe kreisend. Am nördlichen Weg auf und über einer frisch gemähten Wiese viele Rauchschwalben mit ihrem Nachwuchs, der z.T. auf einem Zaun saß und auf Bedienung wartete. Die Insekten auf dem gemähten Gras wurden gern von den vielen Bachstelzen (auch hier zahlreiche Jungvögel) und einer jungen Schafstelze genommen. Der Starenschwarm (oder ein anderer?) hatte sich mitttlerweile auf rund 200 Individuen vergrößert und landete auch im gemähten Gras. Auf Bedienung wartete auch ein junger Mäusebussard, der einsam auf einem Rohr inmitten der Wiese saß und ausdauernd nach seiner Mama rief, die sich derweil über Villigst in der Luft herumtrieb. Im Wäldchen zwischen Rohwasserverteiler und Radweg saß offenbar noch ein zweiter rufender Jungbussard.
27.07.2011 Schwerte und Umgebung: Schleiereule
W. Pitzer: Wie besprochen die Schleiereulenbrutergebnisse im Mtb 4511 für das Jahr 2011: Insgesamt wurden 2011 nur 6 Schleiereulenbruten festgestellt. 2010 waren es noch 16 Bruten. Brutbeginn war aufgrund von Nahrungsmangel erst nach Anfang Mai. 23 Eier wurden gelegt aus denen 21 Junge schlüpften. Die beiliegenden Fotos zeigen die unterschiedlichen Entwicklungsstadien von 3 verschiedenen Bruten vom 27.07.11 - Dunenjunge, fast flügge Junge, sowie ausgeflogene Jungvögel.
![]() |
![]() |
![]() |
Schleiereule, Dunenjunges. Foto: AGON/Pitzer | Schleiereule, fast flügge Junge. Foto: AGON/Pitzer | Schleiereule, ausgeflogener Jungvogel. Foto: AGON/Pitzer |
26.07.2011 Villigst: ziehende Reiher
S. Kolbe: Zu Beginn der Botanikexkursion um 19 Uhr 5 ca. 200 m hoch in Reihe fliegende Reiher in Richtung SSW. Wegen der Entfernung war leider keine Artbestimmung möglich. Auch Silberreiher wirken bekanntlich gegen den hellen Abendhimmel dunkel.
26.07.2011 Ergste: Sperber
K. Habedank, H. Bloch, D. Ackermann: Während der Rückfahrt von der Wiese Höfen am Hof Schulte fliegt kurzzeitig ein Sperber neben dem Auto her. Als wir 10 Minuten später wieder dort vorbei kommen, sitzt der Sperber auf dem Boden hinter Schultes Reithalle. Wahrscheinlich war die Spatzenjagd erfolgreich.
26.07.2011 DO-Holzen: Mauersegler
W. Wiemann: Als wenn die Mauersegler unsere Korrespondenz über ihre Abreise mitbekommen hätten, präsentierten sie sich mir heute Nachmittag im Tiefflug über den Holzener Wiesen u. Feldern südlich der Höfe Sänger u. Overbeck. Ich zählte 6 Segler darunter 2 Vögel mit deutlich größerer Spannweite. Es wahrscheinlich eine Familie mit 4 Jungvögeln, welche gegen 17.00 Uhr die spärlichen Sonnenstrahlen nach dem trüben Tage zu einem Ausflug aus Schwerte nutzten.
25.07.2011 Ergste-Reingsen: Turteltaube
S. und R. Kolbe: Im Bereich des Buernhofes Keppmann eine rufende Turteltaube
23.07.2011 Schwerte: Baumfalken
W. Pitzer: Am Samstag 23.07.11 hielten sich den ganzen Nachmittag 3 Baumfalken im Schwerter Norden auf, davon war mind. 1 juv.
22.07.2011 Ergste: Wespenbussard
H.-J. Göbel über S. Kolbe: Ein Paar Wespenbussarde über dem ehemaligen Bürenbucher Sportplatz abfliegend in Richtung Steinberg.
20.07.2011 Geisecke, Schwerte: Neuntöter, Wasseramsel
E. Schwarzburger: In den Geisecker Ruhrauen waren gleich zwei Neuntöter-Männchen zu beobachten. An der Ruhr in der Nähe der Rohrmeisterei am Sonntag eine badende Wasseramsel.
17.07.2011 Wasservogelzählung am Geisecker See
W. Pitzer: 16 Haubentaucher, 10 Zwergtaucher, ca 200 Kormorane, 1 Graureiher, 82 Höckerschwäne, 108 Nilgänse 48 Kanadagänse, 1 Rostgans, 115 Stockenten, 229 Reiherenten, 1 w Kolbenente, 19 Tafelenten, 208 Bläßrallen, davon 1 Brut mit 4 kl. Juv., 3 Mäusebussarde, 2 Eisvögel , 5 Flußuferläufer, 1 Schwarzstorch.
Rabenkrähen, Blau-, Kohl-, Weidenmeisen, Amsel, Singdrossel, Buch- Grünfink, Ringeltaube, Zilpzalp, Stieglitze, 1 Grünspecht, Rotkehlchen, Star, Bachstelze, Mönchsgrasmücke, Uferschwalben, Mauersegler , Sumpfrohrsänger.
![]() |
![]() |
Rohrweihe, Foto AGON/Göbel | Rohrammer, Foto P.Weitner |
10.07.2011 IS-Hennen: Rohrammer
P. Weitner: Am Sonntag Morgen vom Ruhrwanderweg in der Nähe das Ohler Wegs konnten meine Frau und ich eine Rohrammer beobachten.
09.07.2011 Holzwickede: Baumfalke
H. Wulf:
heute gegen 14.00 Uhr über dem Geisecker Bahnwald ein jagender Baumfalke.
08.07.2011 Fröndenberg: Rohrweihe, Kuckuck
H.-J. Göbel: konnte heute mit meiner Frau östlich Schoofbrücke aus großer Entfernung das Belegfoto einer jagenden Rohrweihe (Männchen) machen. Nachdem die Weihe wie vom Erdboden verschluckt war, scheuchte sie ein Trecker wieder hoch. Auf dem Rückweg zum Auto überflog sie uns plötzlich noch mal. Den mehrmals gemeldeten Kuckuck konnten wir auch hören.
07.07.2011 Villigst: Turteltaube
G. Kochs: Westlich des Villigster Friedhofes eine Turteltaube beobachtet.
06.07.2011 Ergste: Schwarzstorch
W. Träger: Am Nachmittag ein überfliegender Schwarzstorch in der Nähe des Elsebades.
05.07.2011 Refflingsen (MK): Waldlaubsänger
Eine Nachsuche nach einer eventuellen Wespenbussardbrut im Bereich Am Ufer blieb leider ohne Ergebnis, dafür aber ein singender Waldlaubsänger. Über dem NSG Elsebachtal kreiste auch nur ein Mäusebussard.
03.07.2011 Westhofen und Holzwickede/Fröndenberg : Beobachtungen
H.-J. Göbel: Gestern und heute konnte ich mal wieder in die Natur! Gestern konnte ich in den Röllingwiesen den Flussregenpfeifer aufnehmen. Das Besondere war, er machte ein Riesentheater. Hat wohl ein Junges? Und er trägt einen Ring. Des weiteren konnte ich ein agiles Pärchen Neuntöter beobachten. Plus 2 Männchen. Ein Baumfalke jagte wieder über der Ruhr, und 12 Kiebitze suchten Futter in den gemähten Wiesen. Ein Waldwasserläufer flog auf. Die Uferschwalben hatten dieses Jahr in den Uferbereichen der Ruhr mit dem abgesenkten Wasserspiegel ungeahnte Möglichkeiten. Der ansässige Haubentaucher hatte bei der Strömung keine Chance.
![]() |
||
Wer hat da gegraben, Wespenbussard oder Dachs? Foto: AGON/Göbel | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Flussregenpfeifer, Foto: AGON/Göbel | Rebhuhn, Foto: AGON/Göbel | Stein mit Kratzspuren aus einer der Grabestellen, Foto: AGON/Göbel |
Heute Abend war ich noch mal beim Reiher-Wäldchen an der Ruhrstr. zur Schoofbrücke. Da treibt sich wohl ein Wespenbussard herum. Einmal sieht man Kratzspuren auf einem Stein. Der lag in einem aufgewühlten Erdhummelbau. Die anderen sind Bilder von aufgewühlten Hummelnestern am Wegesrand ca. 200m hinter der Schranke am Reiher-Wäldchen. Am Wegesrand (links), sind mehrere solcher Stellen. Eine ist besonders groß.
Ich wollte die 2 Hühnervögel (von letzter Woche) mal verhören, hatte aber leider keinen Erfolg. Habe die „Wassertropfen“, nicht mehr gehört. Dafür einen Trupp von ca. 60 Haussperlingen gesehen und einen jagenden Baumfalken. Auf dem Rückweg habe ich an ganz anderer Stelle dann ein Rebhuhn gehört. Beim genaueren Hinsehen flog es auf. Leider war es allein. Ich konnte es beim Landeplatz ablichten. Hoffentlich bleibt es nicht allein. Der Westhofener Sperber hat mind. 1Junges (gesehen).
![]() |
Kohlmeise, Foto: G. Taraks |
03.07.2011 Ergste: Kohlmeise im Designerhaus
R. Große-Sudhues:
Kohlmeisen begnügen sich nicht nur mit einfachen Nisthilfen; sie bewohnen bei meinem Nachbarn auch ein modernes Haus.
01.07.2011 Fröndenberg/Drüpplingsen/Hennen: Kuckuck und Wasseramsel
S. Kolbe: Im Bereich Schoofbrücke ein rufender Kuckuck und im Baarbach an der Eichelberger Mühle eine Wasseramsel.
30.06.2011 Drüpplingsen: Uhu
M. Kunsemüller: Am 30.6. konnten wir kurz nach Sonnenuntergang beobachten, wie alle drei Junguhus nacheinander aus dem Wald heraus über den Fluß schwebten. Auf der Altendorfer Seite setzten sie sich einer nach dem anderen auf einen Zaunpfahl in der Wiese. Die weitere Beobachtung war wegen der einsetzenden Dunkelheit nicht mehr möglich.
28.06.2011 Schwerte: Mädesüss-Perlmutterfalter, Schönbär, Wespenbussard
Falko Prünte (Quelle www.oagkreisunna.de): Im NSG Elsebachtal über dem Zusammenfluss von Reingser Bach und Lollenbach ein kreisender, wahrscheinlich männlicher Wespenbussard, der anschließend eskortiert von zwei Mäusebussarden über die Kreisgrenze in Richtung “Am Ufer” abstrich.
Entlang des Elsebaches flogen Blauflügel-Prachtlibellen, leider aber keine Quelljungfern. Ralf Joest hat auf der ABU-Beobachtungsseite mit schönen Fotos über Mädesüss-Perlmutterfalter und Schönbären im Kreis Soest und den Bachtälern des Arnsberger Sauerlandes berichtet. Die zwei Arten waren am 28.06.2011 auch im Elsebachtal beiderseits der Kreisgrenze in größerer Zahl unterwegs, die Mädesüss-Perlmutterfalter vor allem auf den Blüten des Spreizblättrigen Greiskrautes. Der auffällige Schönbär konnte im Elsebachtal auf der gleichen Fläche mit wenigen Exemplaren auch 2001 kartiert werden. Reichen die Schönbär-Beobachtungen von M. Wenner und G. Zosel aus der Kiebitzwiese in 2009 und 2011 aus, um schon von einer leichten Zunahme der Art im Kreis zu sprechen?
- Fotos unter www.oagkreisunna.de
25.06.2011 Villigst/Ergste: Bluthänfling, Schafstelze, Uferschwalben, Flussregenpfeifer
Im Wassergewinnungsgelände Viligst/Ergste stehen die Filterbecken trocken. Anscheinend wird zu wenig Wasser verbraucht. Gleich am ersten Becken drehten "spielerisch" etwa 30 Uferschwalben mit Jungen ihre Runden, flogen fast wie Mauersegler bis dicht vor die schrägen Wände und drehten wieder ab, um schließlich doch auch immer mal wieder dort zu landen. Hin und wieder wurden auch die flüggen Jungen gefüttert. Vermutlich sind die Bruten in den Dränrohren erfolgt, die etwa einen halben Meter unter der Beckenoberkante münden. Auf dem Beckengrund Futter suchend ein Bluthänfling, am Rand zwei Graureiher, zwischen den Sandhaufen zwei Flussuferläufer und eine junge Schafstelze. Auf dem ersten Teich der von W. Pitzer schon gesehene Höckerschwan mit seinen nur zwei Jungen. Dort auch mehrere Plattbauchmännchen, die sich auf dem warmen Weg sonnten.
![]() |
![]() |
![]() |
Flussregenpfeifer, WWW Villigst/Ergste | Uferschwalben, WWW Villigst/Ergste | Uferschwalben, WWW Villigst/Ergste |
23.06.2011 Iserlohn-Refflingsen: Gartenrotschwanz
R. Badalewski: Am 23.06. konnte ich bei der Greifvogelbestandserfassung in Refflingsen, in der Nähe der Fischteiche, ein futtertragendes Gartenrotschwanzmännchen beobachten.
23.06.2011 Ergste: Wachtel
W. Träger: Am Nachmittag nur wenig nordwestlich der Einmündung Elsetalstr./Höfen eine rufende Wachtel.
23.06.2011 Villigst, Holzwickede/Fröndenberg,
H.-J.Göbel: Heute konnte ich in den Ruhrwiesen, am Wehr in Villigst, auch einen Neuntöter feststellen. Auch östlich der Schoofbrücke ist einer zu sehen. Man sollte die Reviere ruhig noch mal abgehen. Letzte Woche war hier noch nichts zu sehen. Des weiteren konnte ich um 13 Uhr vom Standort Reiherwäldchen aus über Hengsen, 2 Weißstörche Richtung Westen fliegen sehen. Sehr niedrig über der alten Windmühle. Ein Baumfalke flog über das Reiherwäldchen. 2 Rostgänse unter anderen auf dem Filterbecken, neben dem Reiherwäldchen. Als G. Sauer noch kam, huschte noch ein Eisvogel übers Becken, Richtung Teich. Im gesamten Gebiet hinter dem Wäldchen sind viele Schafstelzen-Familien zu sehen. Mindestens 5 Lerchenpaare waren auch zu sehen.
23.06.2011 Ergste/Hagen: Waldlaubsänger
Auf dem Weg zwischen Ergste Im Spiek und Berchum-Lichtenböcken waren heute an zwei Stellen knapp außerhalb der Schwerter Stadtgrenze Waldlaubsänger zu hören (3399330/5697000 und 3400560/5696930). Dort auch auf der Kahlschlagfläche vor Lichtenböcken zwei Kaisermäntel und ein C-Falter.
23.06.2011 Holzwickede: Kolbenente, Rohrammer, Kuckuck
W. Pitzer: Heute am 23.06.11 konnte ich während meiner Horst- und Steinkauzkontrollen noch folgende Beobachtungen machen: Geis.See : Die weibliche Kolbenente ist immer noch da – 1 Höckerschwanfamilie mit 3 kl. Juv. ist jetzt auch am See. Die Rohrammerfamilie hielt sich noch wie am Sonntag an derselben Stelle auf, zudem konnte ich noch 1 Kuckuck beobachten.
![]() |
Kernbeißer, Foto: AGON/Göbel |
21.06.2011 Westhofen: Waldlaubsänger, Kernbeißer, Baumfalke, Sperber
H.-J. Göbel:
Bei meiner Horstkontrolle im Westhofener Wald konnte ich heute erstmalig in diesem Gebiet einen Waldlaubsänger hören. Auch einen Kernbeißer (Foto) , konnte ich hoch oben, in den Baumwipfeln, das erstemal, hier auch im Sommer sehen. Und ein Baumfalke jagte hinter einem Mauersegler her. Die Bussardhorste sind übrigens sehr einsam. Aber der Sperber hat erfolgreich gebrütet. Junge konnte ich noch nicht zählen aber den Spuren nach werden es wohl 2 - 3 sein. Wir werden sehen. Letztes Jahr waren sie auch spät dran.
19.06.2011 Westhofen: Neuntöter
H.-J. Göbel: Die Neuntöter sind dieses Jahr wohl allgemein etwas später dran. Nach dem schwachen Suchergebnis am Dienstag auf dem Übungsplatz, konnte ich heute in den Röllingwiesen , mit S. Kolbe und R. Badalewski ein zweites Männchen finden. Vielleicht steigert sich die Zahl ja noch.
19.06.2011 Wasservogelzählung am Geisecker See
W.Pitzer : 6 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, ca. 100 Kormorane, 6 Graureiher, 66 Höckerschwäne (keine diesjährige juv.),43 Nilgänse u 1 Paar mit 1 kleinen juv., 111 Kanadagänse, 36 Graugänse, 5 Rostgänse, 76 Stockenten, 38 Reiherenten, 1 w Kolbenente, 4 Tafelenten, 65 Blässrallen, davon 1 Brut mit 6 Eiern, 5 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 2 jagende juv. Baumfalken, 2 Eisvögel, 4 Flussregenpfeifer,
Rabenkrähen, Blau-, Kohl-, Weidenmeisen, Amsel, Sing- u. Wacholderdrosseln, Kleiber, Buch-, Grünfink, Zaunkönig, Ringeltaube, Zilpzalp mit juv., Stieglitze, 1 Buntspecht, mind. 4 Rohrammerreviere, davon 1 Paar mit mind. 2 flüggen juv., Rotkehlchen, Star, Bach – u. 1 Gebirgsstelze, Mönchs- Gartengrasmücke, Ufer- Rauch- u. Mehlschwalben, Mauersegler, Wintergoldhähnchen.
17.06.2011 Schwerte: Waldlaubsänger
B.&N. Handy: Am 17.06. 11 konnten wir einen singenden Waldlaubsänger im Schwerter Wald hinter dem Freischütz hören.
14.06.2011 Holzwickede: Neuntöter
Gegenüber dem Vorjahr war es ein schwaches Ergebnis: Nur 5 Neuntöterreviere konnten wir im Rahmen der AGON-Exkursion auf dem Standort-Übungsplatz unter Führung von S. Kolbe zählen. 2010 waren es 10 Reviere. Damit liegen wir aber anscheinend im Trend, denn auch im übrigen Kreisgebiet fehlen offenbar viele Neuntöter. Nur im NSG Alter Ruhrgraben konnte F. Prünte wieder 5 Reviere feststellen. Dafür fehlen aber bisher die Neuntöter der Röllingwiese auf der nördlichen Ruhrseite. Insgesamt sind es mit den von H. Städtler und S. Kolbe auf 4511 bisher festgestellten etwa 20 Reviere. Sonst gab es noch: Amsel, Buntspecht, Fasan, Gartengrasmücke, Goldammer, Kohlmeise, Mauersegler, Mäusebussard, Mehlschwalbe, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Zilpzalp.
14.06.2011 Villigst: Höckerschwan mit Bruterfolg
W. Pitzer:
Bei meinen Horstkontrollen am Dienstagabend im Betriebsgelände Villigst konnte ich u.a. ein Höckerschwanpaar mit 2 kl. Juv. beobachten.
13.06.2011 Ergste: Rotmilan
Gegen 20:45 Uhr mähte ein Bauer am Bürenbrucher Weg noch seine Wiese. Darüber kreisten - offenbar auf ein Mäuse-Nachtessen lauernd - ausdauernd mal höher, mal tiefer 2 Rotmilane (ein Paar?).
13.06.2011 Bürenbruch/Iserlohn: Gelbspötter, Waldlaubsänger
Zu Beginn des Reingser Weges in Bürenbruch gegen Mittag ein ausdauerd singender Gelbspötter in einem Busch aus Haselnuss und Feld-Ahorn. Am Reitweg von Hof Böckelühr zur Schälkstraße ein singender Waldlaubsänger (südlich des Schwerter Stadtgebietes).
13.06.2011 Bürenbruch: Schwarzstorch, Habicht
H.-J. Göbel: Gestern konnte ich bei meiner Horstkontrolle mit G. Sauer im Grävingholz ein (schlechtes), Belegfoto von einem Schwarzstorch machen. Er flog sehr hoch, im Gegenlicht, Richtung Gut Böckelühr. Auf der starken Vergrößerung fielen mir die 4 Löcher in den Handschwingen auf. Ich dachte sofort an Schrotspuren. Pixelfehler sind es nicht. Bei allen anderen Aufnahmen sind die "Einschusslöcher" auch zu sehen. Ist nur ein Verdacht. Als "Beiwerk" habe ich wohl noch einen Sperber erwischt. Vom Standort, Kreuzung Gut Böckelühr konnten wir Bussarde und auch mehrere Rotmilane beobachten. Ps: "Mein" Habicht hat übrigens bis heute mind. 2 Junge.
![]() |
![]() |
![]() |
Grünspecht zu Pfingsten im Garten | Rund 30 von 1000 Raupen des Kleinen Fuchses auf Brennnesseln | Glück im Unglück für die nächste Generation des Kleines Fuchses, dass der Mäher nicht breiter war. 12.06.2011 |
12.06.2011, Ergste, Bürenbruch: Grünspecht, Waldlaubsänger, Kleiner Fuchs
Angenehmer Besuch am Pfingstsonntag Morgen im Garten - ein Grünspecht, der weniger den Rasen als vielmehr eine kleine Trockenmauer und den Plattenweg inspizierte, anscheinend aber ohne genügenden Erfolg. Enttäuscht flog er wieder ab. Im Grävingholz und Hairodt sangen wieder die zwei am 02.06. bereits gemeldeten Waldlaubsänger. Am Straßenrand Am Elsebad blieb ein 20 - 30 cm breiter Saum aus Gräsern und Brennnesseln stehen, weil das Mähgerät für den Straßenrand wohl nicht breit genug war. In diesem schmalen Streifen saßen auf den Brennnesseln geschätzt 1000 Raupen des Kleinen Fuchses. Wieviele Raupen oder Schmetterlingsgelege mögen mit dem Mulchmäher hier und woanders wohl zerstört worden sein? Kleine Füchse scheinen gezielt in Scharen bestimmte Plätze zur Eiablage aufsuchen, denn an anderen Stellen waren trotz reichlich vorhandener Brennnesseln keine Raupen zu finden. Dass auch die noch reichlicher vorhandenen Hunde diese Stellen nutzen, dafür standen nicht nur die Stickstoff liebenden Brennnesseln, dafür klebte auch der schmierige Beweis unter der Schuhsohle.
![]() |
Durch wochenlange Trockenheit und Absenkung des Ruhr-Wasserspiegels ausgetrockneter Teich. Foto: AGON/Göbel |
10.06.2011, Westhofen: Röllingwiesen und Beobachtungen
Der Teich ist bis auf ein Meter ausgetrocknet. Der wird sich ja sicher wieder füllen, wenn die Ruhr mal irgendwann wieder normalen Wasserstand hat. Vielleicht sollte man Ihn mal wieder entschlammen. Das wäre bei der Trockenheit eine gute Gelegenheit für einen Baggereinatz? Was mir mehr Sorgen macht sind die Blänken. Die Blänke wo wir immer Limikolen hatten, ist beim letzten Mähen völlig platt gemacht worden. Sämtliche Rohrkolben und Binsen so wie der kleine Weidenstrauch (war Ansitz für Rohrammer und Braunkehlchen) sind weg gemäht worden. Ich will nur hoffen, dass der Bauer nicht auf die Idee kommt und die Blänken auch noch verfüllt.
Erfreulich nur, daß sich das "dienstälteste" Neuntöterpärchen wieder eingefunden hat. Drei standorttreue Flussregenpfeifer-Pärchen und drei Waldwasserläufer treiben sich am Ruhrufer herum. Rohrammer, Goldammer und Teichrohrsänger sind auch zu sehen oder zu hören gewesen.
10.06.2011, Sümmern: Kiebitz
R. Große-Sudhues: Auf einem Maisfeld in der Nähe des NABU-Gartens in Sümmern wurden 2 Kiebitze von Hunden aufgescheucht. Sie kamen zurück zum Maisfeld und warteten ab, ich vermute dass sie in de Nähe brüten.
![]() |
Holzschlupfwespe, Foto Wittpal - rechts (Schema) bei der Eiablage. Abbildung aus "Pareys Buch der Insekten" von Michael Cinery (1987) |
09.06.2011 Schwerte: Holzschlupfwespe
R. Wittpal: Bin auf Ihre Seite gestoßen, als ich versuchte, ein Insekt aus meinem Garten zu identifizieren. Wohne in Schwerte und schicke Ihnen 2 Bilder, in der Hoffnung, daß Sie mir mitteilen können, um was es sich handelt.
Das liebe Tierchen ist von der Fühlerspitze bis zur Schwanzspitze zwischen 15 und 20 cm. Ist einfach RIESIG. Dachte erst an eine Libellenart, bin mir aber überhaupt nicht sicher.
Mehr über dieses Insekt habe ich leider nicht. Kann nur hoffen, daß Sie mit dem Bildern was anfangen können und mir hoffentlich weiterhelfen können.
Antwort H.J. Weigt: Das Insekt auf Ihrem Foto ist eine Holzschlupfwespe. Die Art heisst Rhyssa persuasoria und ist die größte Wespe in Mitteleuropa. Der lange "Stachel" ist ein Legebohrer mit dem das Tier zielsicher ein Ei in eine Larve legt, die im Holz lebt. Der Bohrer befindet sich in einem aufklappbaren Futteral. Dieses wird, wie auf dem Bild zu sehen, beim Legenvorgang nach oben geklappt. Die Holzschupfwespe ist nicht selten. Sie lebt in Nadelwäldern und verirrt sich nur ausnahmsweise in menschliche Siedlungsgebiete. Für Menschen stellt sie keine Gefahr dar.
09.06.2011 Westhofen: Rot- und Schwarzmilan
H.-J. Göbel: Nachdem Gerd Sauer, heute Nachmittag mit meiner Frau einen Rotmilan über unserem Garten sehen konnte. Konnte ich mit meiner Frau gegen 19 Uhr wieder den Schwarzmilan beobachten. Wieder sehr niedrig, Ruhr abwärts fliegend.
09.06.2011 Ergste: Westhofen, DO-Holzen: Neuntöter, Grauschnäpper
R. Badalewski:
Habe heute am 09. 06. im NSG-Alter Ruhrgraben ein Neuntöterpaar beobachtet.
Auf eigenem Grundstück in Do.-Holzen, Bussardweg 1 zwei in Halbhöhlen brütende Grauschnäpperpaare festgestellt.
08.06.2011 Ergste: Neuntöter
Beim Abendrundgang beobachtet: Auf der Pferdekoppel beim Hof Hülsmann, Am Hachen ein Futter suchendes Paar Hausrotschwänze, 2 Misteldrosseln, ein Mäusebussard, eine Futter tragende Singdrossel einige Stare, dann ein Stieglitz und noch zwei Hasen. Gegen 21:30 Uhr westlich vom ehem. Forsthaus Halstenberg ein am Feldrand hinter dem Zaun äsendes Reh und daneben auf einem anderen Zaunpfahl ein Neuntöter, der in Richtung Elstalwiese abflog. Schließlich noch auf der Telefon-Freileitung eine Schafstelze - vermutlich eine der beiden sonst 500 m weiter westlich auf den Alleebäumen erstmals am 25.05. beobachteten Schafstelzen.
![]() |
![]() |
![]() |
Schafstelze, 08.06.2011 | Neuntöter, 08.06.2011 | Ricke, 08.06.2011 |
07.06.2011 Ergste: Buntspecht mit Gehirnerschütterung
Am Nachmittag saß neben der Haustür in einen Winkel gezwängt ein junger, mit offenem Schnabel hechelnder Buntspecht, offenbar völlig benommen nach einer Glasscheibenkollision. Mutter tixte in einer benachbarten Buche. Nach zwei Stunden saß der Kleine noch immer dort, so dass wir kaum noch Hoffnung hatten. Doch nach einer weiteren Stunde lief er über den Fahrweg, kletterte eine Mauer halb empor und verschwand in einem Schuppen. Beim etwas späteren Nachschauen darin war er schon wieder verschwunden. So scheint dieser Unfall noch einmal glimpflich verlaufen zu sein. Man sollte solche Anflugopfer nicht sofort aufnehmen - das erzeugt nur weiteren Stress. Besser ist es, ihnen genügend Zeit zur Erholung (notfalls zum Sterben) zu lassen.
07.06.2011 Iserlohn/Reingsen: Rostgans, erfolgreiche Brut
A. Bienengräber: Nach einem Anruf einer Frau vom Reingser Weg wurde eine Rostgans beim Herauslocken der Jungen aus einer (AGON-)Schleiereulenkiste vom Bauverkehr zu einem Reitplatz gestört. Sie flüchtete mit etwa 5 Jungen, weitere 5 blieben zurück. Später berichtete die Frau, sie habe zunächst die Zurückgebliebenen wegen der Katzen in eine Pferdebox gesperrt. Wir empfahlen, die Jungen nach draußen zu setzen, damit die Mutter sie findet (evtl. gegen die Katzen vorübergehend mit Maschendraht zu schützen). Die Jungen sollen angebotenes Futter gern genommen haben. Auch im vorigen Jahr soll es dort eine erfolgreiche Rostgansbrut gegeben haben.
Man kann es nicht oft genug betonen: Grundsätzlich soll man scheinbar verlassene Jungvögel nicht in eigene Obhut nehmen, wenn keine unmittelbare Gefahr (wie hier durch die Katzen) droht. In der Regel kommt die Mutter wieder und holt ihren Nachwuchs ab.
07.06.2011 Villigst: junger Mäusebussard
Inzwischen fliegen bereits erste Jungvögel, während andere Paare erst jetzt mit einem Brutversuch beginnen. Aktuell flog heute Mittag ein junger Mäusebussard im Tiefflug den Beckhausweg entlang in westlicher Richtung, baumte auf und flog bei meiner Annäherung gleich weiter. Junge Greifvögel sind zunächst noch unselbständig obwohl voll flugfähig. Sie werden noch Wochen von den Eltern mit versorgt bis sie die Technik des Nahrungserwerbs richtig beherrschen. So sitzen sie gern auf Ästen und warten auf einen der Altvögel, der (hoffentlich) Beute bringt.
06./07.06.2011 Fröndenberg/Holzwickede/Iserlohn/Schwerte: Wachtel, Neuntöter, Wespenbussard
Falko Prünte:
Während der vergeblichen abendlich-nächtlichen Suche nach Wachtelkönigen auf den zur Mahd anstehenden Vertragsnaturschutzflächen im Ruhrtal wie schon in den letzten Jahren auch fast kein Fußvolk mehr: je eine rufende Wachtel in Wintergetreide nördlich des NSG Obergraben westlich Wickede und südöstlich des Restaurants Wellenbad an der Ruhr. Schwirrende Feldschwirle im NSG Obergraben und zwei im NSG Alter Ruhrgraben in Schwerte (die Kiebitzwiesianer waren still – soviel zum Erfassungsgrad). In der Kiebitzwiese in Fröndenberg, südlich des NSG Mühlenstrangs und nördlich der Schoofbrücke je ein rufender Flussregenpfeifer. An den Anreicherungsbecken nördlich der Schoofbrücke auch ein rufender Flußuferläufer und einige im Dunkeln keckernde Graureiherjungvögel. Entlang der Ruhr in allen Gebieten nachtsingende Sumpfrohrsänger.
Am Morgen des 07.06.2011 im NSG Alter Ruhrgraben alle fünf “Pflichtreviere” mit Neuntöter-Männchen besetzt: nördlich Hof Niederweisched, nordwestlich Niederweisched, östlich des Eyweges auf der Hagener Brache und westlich des Eyweges auf der Heckenpflanzung der ULB des Kreises Unna sowie zwischen dem Ey- und dem Schunkenweg.
Im NSG Holzplatz Bönen noch an zwei Stellen singende Nachtigallen, eine weitere massiv warnend (s. Meldung von J. Hundorf). Über Bönen (abgerissenes Schulgebäude) ein sich sehr hoch schraubender Wespenbussard, der dann nach SSO abflog. Im NSG Obergraben westlich Wickede ein rufender Kuckuck.
06.06.2011 DO-Höchsten: Weißstorch
M. Krökel: Über dem Höchsten am 6. Juni ein kreisender Weißstorch.
06.06.2011 Westhofen: Schwarzmilan
H.-J. Göbel:
Heute kann ich einen Schwarzmilan-Männchen melden. Es flog um 14,15 Uhr in seiner typischen Art langsam und niedrig, ab und zu einen Kreis fliegend, Ruhr abwärts, an unserem Garten vorbei. Er war wohl auf Futtersuche.
06.06.2011 Villigst: Bluthänfling
K. Habedank:
Auf einer Bank unter einer Kastanie hinter dem Bauernhof Schröder in Villigst sitzend, konnte ich ein Pärchen
Bluthänflinge beobachten. Der Hahn saß auf einem Zaundraht und putzte sich, während die Henne Pferdehaare
für den Nestbau sammelte. Interessante Arbeitsteilung!
Leider hatte ich keine Kamera dabei, hätte ein schönes Bild werden können.
06.06.2011 Ergste: Blaugrüne Mosaikjungfer
An einem gut 35 cm hohen Granitstein im Garten saß heute Morgen eine noch nicht fertige Blaugrüne Mosaikjungfer. Sie muss in der Nacht aus dem Teich über den Gehweg rund zwei Meter gekrochen sein, ehe sie den Stein als senkrechte Struktur fand. Die leere Larvenhülle hing noch fest während die werdende Libelle bereits Kopf, Hinterleib und Beine aus der Hülle gezogen hatte und sich an dieser nun festhielt. Soweit ist das ja ganz normal - trotzdem bewundere ich immer wieder diesen komplizierten Umwandlungsvorgang, der sich binnen weniger Stunden vollzieht. Es ist ja nicht nur die ganz neue Ausformung des Körpers, das Entfalten der zunächst nur stummelartigen Flügel durch Hineinpressen von später erhärtender Körperflüssigkeit, es muss ja auch sofort von Kiemen- auf Lungenatmung umgestellt werden. Wie tot hing die fast fertige aber noch ziemlich blasse Libelle, auf Anstoßen am Flügel reagierte sie nicht. Nach einer weiteren Stunde war die milchige Tönung weitgehend verschwunden, die typischen Farben kamen immer besser hervor und noch eine Stunde später war sie verschwunden. Gestern jagte sie noch halb so groß unter Wasser nach Mückenlarven, heute kann sie sofort fliegen und weiß, dass sie Insekten fangen muss, um zu überleben. Man darf bei allen akribisch notierten Beobachtungen das Staunen vor der Natur nicht verlernen.
05.06.2011 Schwerte/Geisecke: Weißstorch
K. T. Eberling: Heute, am 5.Juni 2011, haben wir um 19 Uhr einen Storch in den Ruhrwiesen gesehen, und zwar zwischen Gut Ruhrfeld und Wellenbad, auf der Feuchtwiese auf der rechten Seite. Er schien auf Nahrungssuche zu sein.
05.06.2011 Ergste: Kernbeißer
Überraschungsbesuch im Garten. Gerade zu beginn des Gewitterschauers landete ein junger Kernbeißer in Nachbars Fliederbusch, sah sich um und entdeckte die Johannisbeeren. Nur saures Obst, mag er dann gedacht haben, ist zu einseitig - und sprang auf den Boden, wo er eifrig nach tierischer Nahrungsergänzung suchte.
![]() |
![]() |
![]() |
Kernbeißer, Ergste, 05.06.2011 | Kernbeißer, Ergste, 05.06.2011 | Kernbeißer, Ergste, 05.06.2011 |
02.06.2011 Bürenbruch: Waldlaubsänger
Im Grävingholz und Hairodt mindestens 2 Waldlaubsängerreviere. Während der Vogel im Grävingholz die Klangattrappe mit dem arteigenen Gesang beantwortete, ließ der Waldlaubsänger im Hairodt nur den Warnlaut, hier wohl genauer Erregungslaut "düh---düh..." hören. Aufgeregt von Zweig zu Zweig fliegend umkreiste er den unsichtbaren Sänger und zitterte mehrfach nach Weibchenart mit den Flügeln - ein Verhalten, wie wir es bisher nicht beobachtet hatten. Oder sollte es etwa eine Vogeldame gewesen sein, die sich so über einen erhofften Herrenbesuch freute? Am ersten Haus von Bürenbruch begrüßte uns schließlich lauthals "singend" ein Haussperling.
![]() |
![]() |
![]() |
Haussperling, Bürenbruch, 02.06.11 | Waldlaubsänger mit den Flügeln zitternd wie ein Weibchen, Bürenbruch, 02.06.11 | Waldlaubsänger, Bürenbruch, 02.06.11 |
01.06.2011 Westhofen: Vögel im Garten
R. Loftus:
anbei ein paar Bilder von Besuchern und Bewohnern unseres Gartens in Westhofen.
Am Montag sind 2 junge Kohlmeisen flügge geworden und ausgezogen.
Seit einer Woche besuchen uns täglich ein Dompfaffpärchen und eine Familie Kernbeißer (Pärchen mit drei Jungen, die flügge sind, aber noch gefüttert werden) und sich an unserer Eibe gütlich tun.
![]() |
![]() |
![]() |
Kohlmeise, Foto R. Loftus, 25,05.2011 | Dompfaff, Foto R. Loftus, 25.05.2011 | Kernbeißer, Foto R. Loftus, 25.05.2011 |
![]() |
Schafstelze, 30.05.2011 |
30.05.2011 Ergste: Mäusebussard, Rotmilan, Schafstelze
Vormittags 4 Mäusebussardhorste kontrolliert, von denen im vorigen Jahr 2 besetzt waren. Keiner der Hoste ist belegt. 2011 wird für die Mäusebussarde kein gutes Jahr werden. Es fehlt an Mäusen, und die Regenwürmer bleiben wegen der wochenlang anhaltenden Trockenheit tief im Boden. Der Ergster Rotmilan hält immer noch sein Revier. Auch eine der zwei Schafstelzen vom 21.05. hält weiterhin ihr Revier und singt am Abend von den jungen Eichen Am Elsebad - Brutverdacht (im Gegensatz zum Rotmilan). Vom Neuntöter, der am 25.05. an der Elsetalstr. beobachtet wurde, weder gestern noch heute eine Spur.
29.05.2011 DO-Sommerberg: Hänfling, Singdrossel, Mauersegler
W. Wiemann:
Seit einer Woche singt nach langer Zeit mal wieder ein Hänfling in unserem Garten. Da ich ihn lange nicht gehört hatte, mußte ich mir seinen schönen Gesang erst einmal durch "Alle Vögel sind schon da..." bestätigen lassen. Seit gestern singt hier auch wieder, nach einer Pause von ca. 5 Wochen, die Singdrossel.
ps. Mauersegler. Bei meinen Besuchen in Schwerte habe ich den Eindruck, daß die "Renner der Lüfte" über dem Stadtkern jedes Jahr weniger werden?
27.05.2011 Schwerte-Villigst: Greifvögel
K. Habedank: Über der Wiese bei Kramps am Rheinener Weg tummelten sich um 17°° Uhr zwei Turmfalken. Ein Roter Milan zeigte sich auch wieder einmal und ein Bussard war dann
ebenfalls zu sehen.
26.05.2011 Iserlohn: Schwarzstorch
R. Badalewski: Der Schwarzstorch brütet wieder auf dem Horst des Vorjahres (MTB 4511). Starke Schmelzspuren. Nachtrag 01.07.11: 4 fast flügge Junge stehen im Horst. Allerdings sind noch nicht alle Flaumfedern verschwunden. 07.07.11: Die 4 Jungen sind noch wohlauf, die Flaumfedern sind inzwischen verschwunden - aber die Langeweile ist ganz offensichtlich.
25.05.2011 Schwerte-Villigst/Ergste: "Mädesüß und Flussnapfschnecke"
Unter diesem Thema fand am Abend eine Begehung mit 26 Teilnehmern des nordwestlichen Teils des NSG Elsebachtal unter Führung von Falko Prünte/Biologische Station im Kreis Unna statt. Natürlich ging es nicht nur um diese beide Arten, sondern auch um landschaftliche Besonderheiten und andere Tiere und Pflanzen des Gebietes.
Dazu wurden bisher durchgeführte Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen und deren Effizienz erläutert.
Hier ein Auszug aus der Beobachtungsliste: Bachstelze, Ringeltaube, Goldammer, Zaunkönig, Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Klappergrasmücke, Rabenkrähe, Kormoran, Zilpzalp, Amsel, Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Hausrotschwanz, Haussperling, Rauchschwalbe, Neuntöter, Buntspecht, Mäusebussard (mit Vorführung: so fängt man eine Maus!), Elster, Singdrossel, Schafstelze, Turmfalke, Girlitz.
Im Elsebach und in der Blänke an der Elsetalstraße: Flussnapfschnecke, Bachneunauge, Teichmolch, Fadenmolch.
Hier noch einige bemerkenswerte Pflanzen: Teufelsabbiss, Mädesüß, Jakobs-Greiskraut, Brennender Hahnenfuß, Waldsimse, Seggen und Binsen. Interessant fanden die Teilnehmer eine von Margeriten reich bestandenen Wiese am Hang im Gegensatz zu einer gedüngten Wiese in der Ebene. Bewirtschaftung und Bodenfeuchte machen den Unterschied.
24.05.2011 Schwerte: Hausrotschwanz, "Industrie-Eichelhäher"
H.J. Göbel: Wie im letzten Jahr sind auch dieses Jahr die Hausrotschwänze auf meiner Arbeitsstelle gut vertreten. Mindestens 4 Brutreviere gibt es auf dem Firmengelände „Hoesch Profile“. Interessant ist auch, dass wieder ein Eichelhäher in unserer Halle brütet. Dicht bei seiner Nahrung, den Taubenjungen. Die hat er sich letztes Jahr auch schon geholt. Seine fast flüggen Jungen versteckten sich immer zwischen den Walzen und Paletten, wenn jemand zu nahe kam.
23.5.2011 Villigst, Rheinermark, Sümmern, Halingen, Ostendorf, Schwerte: Beobachtungen
R. & U. Große-Sudhues:
Die Ausbeute einer sonnigen Radtour: Ein kreisender Bussard am Beckhausweg in Villigst, zwei Stieglitze am Obsthof Küpper in der Rheinermark, ein weißer Bussard in der Nähe des NABU-Geländes bei Sümmern, ein stattlicher Hase in einem Maisfeld bei Halingen, ein Bussard der Nahrung sucht, verfolgt den mähenden Traktor in Ostendorf/Opherdicke und ein Turmfalke auf dem Hundeplatz in Schwerte.
23.05.2011 Opherdicke/Hengsen: Neuntöter, Habicht, Baumfalke
H. Künemund:
Mein erstes Neuntöterpaar in diesem Jahr auf dem Truppenübungsplatz, Eingang Kuhstr., entdeckt. Trotz der seit einem Jahr andauernden Arbeiten an der Mühlenstr. hat der Habicht in der Nachbarschaft nach einjähriger Abwesenheit seinen alten Horst wieder bezogen. Bestätigung durch Abflug, Mauserfeder und Taubenrupfung. Aufgrund meiner ständigen Beobachtungen in den letzten 14 Tagen gehe ich davon aus, daß das Baumfalkenpaar auf einem der Hochspannungsmasten an der Langscheder Str. wieder brütet.
![]() |
![]() |
Kormoran, Foto: Göbel | Flussregenpfeifer, Foto: Göbel |
23.05.2011 Westhofen: Flussregenpfeifer
H.-J. Göbel: Gestern Abend konnte ich, in den Ruhrwiesen-Westhofen mit Gerd Sauer diesen Kormoran und außerdem drei brütende Flussregenpfeifer beobachten. Hier eine stark vergrößerte Belegaufnahme.
22.05.2011 Bürenbruch: Kolkrabe, Feldlerche
H.-J. Göbel: War Heute im Grävingholz und auf der Böckelühr Anhöhe. Während ich dort nach Wespenbussarden und Co. Ausschau hielt, konnte ich folgende Beobachtungen machen: Ganze fünf Kolkraben zeigten über dem Grävingholz ihre Flugkünste. Vater, Mutter und Kinder ?? In den Feldern, wie immer, Hohltauben ca. 15 an der Zahl. Ein Rotmilan flog überm Grävingholz. Zwei Feldlerchen flogen im Acker auf. Und ließen sich nach der Störung durch einen Reiter an derselben Stelle wieder nieder.
22.05.2011 Westhofen: Fischadler, Uhu
H.-J. Göbel: Heute zog um 12 Uhr ein Fischadler (von Krähen gejagt), Ruhr aufwärts über unseren Garten in Westhofen hinweg.
Zum Uhu, die wenigen Spuren die ich bisher fand, deuten eher auf die Anwesenheit eines einzelnen Vogels hin. Nur Reviermarken. Kein Gewölle, keine Rupfungen in der Umgebung. Im Vorjahr waren wesentlich mehr Spuren zu finden. Bei einer erfolgreichen Brut müsste eigentlich mehr zu finden sein.
21.05.2011 Ergste: Stieglitz, Schafstelze
Es war der Abend der furchtlosen Vögel. Lag es an der windstillen, lauen Luft oder sahen wir etwa so vertrauenswürdig aus? Fast alle Vögel hielten nur halben Fluchtabstand. Am Reiterhof Schulte drei Stieglitze auf dem Boden, am Hof Finkhaus eine Rauchschwalbe (beringt - leider nicht ablesbar) auf der Telefonleitung ruhend, am Klosterbach im Obstbaum eine singende Goldammer, an der Kreuzung Am Elsebad/Höfen zwei Schafstelzen auf den noch jungen Eichen an der Elsetalstraße, anscheinend an der Reviergrenze. Am Rand der Feuchtwiese als Gegenstück dazu die Bachstelze und schließlich auf der Wiese an der Badstraße eine Singdrossel beim "Abendbrot".
![]() |
![]() |
![]() |
Goldammer, 21.05.2011 | Rauchschwalbe, 21.05.2011 | Stieglitz, 21.05.2011 |
![]() |
![]() |
![]() |
Schafstelze, 21.05.2011 | Bachstelze, 21.05.2011 | Singdrossel, 21.05.2011 |
21.05.2011 Holzwickede: Neuntöter
S. Kolbe: Der anscheinend erste Neuntöter auf der Fläche 4511 (Schwerte) hielt sich in den Dornbüschen im Süden des Standortübungsplatzes auf.
19.05.2011 Schwerte: Kolkrabe, Schleiereule, Steinkauz
W. Pitzer: Bei meinen Eulenkontrollen sah ich heute am 19.05.11 einen Kolkraben niedrig über Hülsmann / Hache Richtung Lollenbach fliegen.
Von 16 Brutpaaren der Schleiereule im Jahr 2010 sind bisher nur 3 Paare übrig geblieben. Beim Steinkauz sieht es etwas besser aus – bei leichten Verschiebungen im Gebiet ist die Brutpaaranzahl wie im Vorjahr gleich geblieben. 16 Bruten wurden bisher festgestellt. In Ermangelung an Regenwürmern und Käfern, werden verstärkt Mäuse und Kleinvögel erbeutet.
19.05.2011 Westhofen/Ergste: Flussregenpfeifer, Mäusebussard, Rotmilan
In zwei neuen Filterbecken im Westhofener Wassergewinnungsgebiet drei emsig nach Nahrung suchende Flussregenpfeifer und in der Wiese am Beckenrand als "Langeweiler" ein Paar Kanadagänse. Ein sehr niedrig über den Waldstreifen fliegender Mäusebussard könnte dort zu Hause sein. Auf Blättern der Kartoffelrose und auf Schneeball viele Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola).
Im Weisched ein brütender Mäusebussard auf einer Rotbuche. In der Nähe auch ein schöner Bestand an Vogelnestwurz.
Am Abend gegen 19:30 Uhr wird der Rotmilan am Bürenbrucher Weg von einem Paar Krähen belästigt. Gegen eine Krähe kann sich der Milan sehr wirkungsvoll wehren - wenn er will. Bei zwei Krähen zog er doch den Kürzeren (und das in seinem Revier!) und flog über dem Wald nach Westen ab. Auf einem Waldweg an der Kreuzschlenke ein hastig den Weg überquerender Goldglänzender Laufkäfer (Carabus auronitens)
18.05.2011 Ergste: Bluthänfling
Eigentlich wollte ich die struppige Hecke im Garten wieder glatt schneiden. Dann aber tauchte gerade rechtzeitig ein Pärchen Bluthänflinge genau dort auf. Also kam die Heckenschere wieder in den Keller - es könnte ja sein, dass sie in der Hecke ein Nest bauen wollen.
15.05.2011 Ergste: Steinkauz
Der Steinkauz am Offerbach hat in seiner Bruthöhle 2 noch sehr kleine Junge und ein Ei. Bei der Kontrolle fielen Mengen an Federn auf, die insgesamt 6 toten jungen Kohlmeisen gehört hatten, die in der Höhle lagen. Normalerweise liegen einige angefressene, aber nicht mehr besonders gut riechende Mäuse auf dem Höhlenboden. Sollte etwa Mäusemangel herrschen - oder war das "Einkaufen" so bequem? Nur knapp 1 m entfernt vom Steinkauz-Brutplatz nisten traditionell mal Blau-, mal Kohlmeisen in einer ausgefaulten Asthöhle. Das scheint bisher immer gut gegangen zu sein - diesmal hat der Kauz aber richtig zugeschlagen. Übrigens flog Mutter Steinkauz bei der Kontrolle nicht einfach weg, sondern steckte den Kopf in bester Vogel-Strauß-Manier in eine dunkle Seitennische: Wenn ich nichts sehe, werde ich auch nicht gesehen. Tatsächlich habe ich sie auch erst auf dem geblitzen Foto entdeckt.
![]() |
![]() |
![]() |
2 junge Steinkäuze und ein Ei. Mutter hatte wohl gerade gehudert. Rechts 2 tote junge Kohlmeisen. 16.05.11 | Vorn 4 tote Kohlmeisenjunge. Im Hintergrund versteckt sich Mutter Steinkauz. 16.05.11 | Nur 1 m entfernt die Asthöhle, hier von Blaumeisen benutzt. 22.05.07 |
15.05.2011 Villigst: Schwarzstorch
K. Habedank: Am frühen Abend an der Elsetalstraße/Badstraße ein Schwarzstorch, Elsetal aufwärts fliegend.
15.05.2011 Geiseckesee Wasservogelzählung
W. Pitzer: 5 Haubentaucher (1 Brut), 2 Zwergtaucher, 80 Kormorane, 1 Graureiher, 18 Höckerschwäne, 4 Nilgänse u 1 Paar mit 4 juv., 2 Kanadagänse, 130 Graugänse, 17 Stockenten u. 1 Paar mit 10 juv. , 60 Reiherenten, 1 m Kolbenente, 1 Tafelente, ca 10 Bruten von Bläßrallen, 1 Paar Schnatterenten, 2 Mäusebussarde, 1 Habicht, 1 Turmfalke, 3 Flußuferläufer, 1 Eisvogel 4 Flußregenpfeifer, 1 Lachmöwe.
Rabenkrähen, Blau-, Kohl-, Schwanzmeisen mit juv., Amsel, Sing- u. Wacholderdrosseln, Kleiber, Buch- Grünfink, Zaunkönig, Ringeltaube, Zilpzalp, Stieglitze, 1Buntspecht, 4 Rohrammern, Goldammer, Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Star, Bach – u.2 Gebirgsstelzen, 11 Schafstelzen, Mönchs- Garten u. Klappergrasmücke, Ufer- Rauch- u. Mehlschwalben, Mauersegler, Hausrotschwanz
15.05.2011 Bürenbruch, Ergste: Baumpieper, Schwarzspecht, Stieglitz
Im oberen Lollenbachtal bei frischem Wind und stark abgekühlter Temperatur ein ausdauernd mit Singflügen beschäftigter Baumpieper - dort auch schon am 23.04. kurz gehört. Außerdem ein etwas entfernter Schwarzspechtruf und eine singende Misteldrossel. Die Kolkraben sind offenbar nicht mehr da.
Am späten Nachmittag Im Rohlande, Ergste, auf einer Lärchenspitze ein Stieglitz.
15.05.2011 Holzwickede: Wachtelkönig
Frau Ritz/Mitt. S. Kolbe: In den Ruhrwiesen an der Schoofbrücke ein rufender Wachtelkönig.
13.05.2011 Drüpplingsen: Erfolgreiche Uhu-Brut
M. Kunsemüller:
Da haben Sie mich aber noch mal auf die Probe gestellt! Unter Einsatz meines Lebens habe ich ganz vorsichtig nach den Jungen gesucht und sie auch gefunden - jedenfalls zwei. Mutter Uhu war kurz davor mich zu attackieren. Habe mich dann schnell wieder verzogen.
Unsere Gärten sind hier zur Ruhr hin im eigentlichen Sinn keine Gärten mehr, sondern lichter Buchenwald am Steilufer. Dort sind die Jungen wirklich gut geschützt; es ist so steil dort, dass kaum jemand dort runter kommt, jedenfalls kein Mensch.
![]() |
![]() |
Uhu-Junge in Drüpplingsen, 13.05.11 Foto: Kunsemüller | Uhu, 13.05.11 Foto: Kunsemüller |
13.05.2011 Ergste: Rotmilan
Der Rotmilan hielt heute Nachmittag wieder die Stellung - diesmal auf dem Wipfel einer hohen Lärche. Am vorjährigen Horst ist allerdings noch keine Veränderung zu erkennen.
11.05.2011 Westhofen: Uhu, Wespenbussard
H.-J. Göbel: Heute war ich mal beim Uhu. Er ist noch da. Ich habe frische Reviermarkierungen usw. gefunden. Jungvögel konnte ich noch nicht ausmachen. An der Stelle, wo sie letztes Jahr gebrütet haben sind keinerlei Spuren zu sehen. Andere mögliche Brutplätze sind leider von der Vegetation verdeckt. Ich werde die nächsten Tage noch mal einige andere Nischen untersuchen.
Bei der Gelegenheit konnte ich aber noch folgende Beobachtung machen. Auch durch Westhofen ziehen schon mal Wespenbussarde. Bei der Horstsuche habe ich, in einem alten Eichenbestand, an einer Lichtung ein schönes Männchen aufgescheucht. Nach einer leisen Ehrenrunde, über mir, verschwand er wieder halbhoch durch die Bäume. Er ist wohl irgendwo wieder gelandet. Vielleicht bleibt er ja. Nachdem ich letztes Jahr in Falsterbo noch Hunderte gesehen habe, war dies mein erster in diesem Jahr, hoffentlich nicht der letzte.
11.05.2011 Westhofen: Beobachtungen
H.-J. Göbel: Diese Woche konnte ich mal wieder in die Röllingwiesen gehen. Folgende Beobachtungen konnte ich dort machen. 11 (elf) Braunkehlchen auf den Zäunen verteilt. So viel habe ich noch nicht auf einmal gesehen. In den Kiesregionen der Ruhr waren, 4 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 2 Steinschmätzer und ein nistendes Haubentaucher-Pärchen zu sehen. Die Blänken und sogar der Teich , ( bis auf 1 qm ) sind leider völlig ausgetrocknet.
10.05.2011 Schwerte: Wespenbussard, Mittelspecht, Waldlaubsänger, Trauerschnäpper
Falko Prünte, (Quelle www.oagkreisunna.de):
Am 10.05.2011 um 13.50 Uhr über dem NSG Bahnwald Schwerte ein hoch aus Richtung Iserlohn einfliegender Wespenbussard, der über dem NSG zweimal kurz die Flügel klatschte und dann in steilem Sinkflug in Richtung Standortübungsplatz Hengsen flog. Wie zur Bestätigung der Meldung von Bernhard Glüer (09.05.2011) blieb es dann erstmal bei diesem einzelnen Exemplar. Zwar hat es im Kreis Unna und speziell im Ruhrtal lagebedingt noch nie so einen spektakulären Massenzug der Art – der ja vor allem im Herbst zu beobachten ist – wie an den Meerengen des Mittelmeerraumes oder dem von Hermann Knüwer schon auf dieser Seite beschriebenen “Honey Bussard Day” in Falsterbo gegeben, aber immerhin sind doch auch hier recht ansehnliche Wespenbussardzugtage notiert worden. Nur als herausragendes Beispiel ein Zug-Tag mit dem “typischen” Massenzug, der, wie von B. Glüer beschrieben, von Thermikspirale zu Thermikspirale abläuft und dann z. T. Dutzende Exemplare zählen kann: am 15.05.1988 insgesamt 193 Exemplare zwischen 9.15 h und 17.40 h über dem Haarstrang bei Unna, CHARADRIUS 1989, (und, noch viel eindrucksvoller im Herbst, z. B. der 06.09.1956 mit 380 ziehenden Exemplaren (W. Prünte) oder am 01.09.1985 zwischen 10.45 h und 13.15 h über Fröndenberg mehr als 201 Exemplare, größter Trupp um 12.15 h mit mindestens 99 Tieren über Fröndenberg).
Seit dem Bestehen der OAG-Seite 2001 sind die Zugbeobachtungen der Wespenbussarde zahlenmäßig eher etwas moderater ausgefallen, es überwiegen die Meldungen kleinerer Trupps oder einzeln ziehender Vögel. Allerdings sind auch z. B. 30 Exemplare am 10.09.2009 von W. Prünte, 22 von G. Zosel u. W. Prünte am 31.08.2008, 18 am 27.08.2009 von D., B. Bryan u. W. Prünte, 15 Exemplare am 28.08.2010 von B. Glüer, 14 Exemplare am 02.09.2005 von Matt. Baumgart (und am 28.08.2004 44 Exemplare bei Paderborn von B. Glüer) beobachtet worden.
Ganz abgesehen von der Wahrscheinlichkeit, einmal eine “ertragreiche” Zugbahn zu erwischen: Liegt es an den veränderten Zugbedingungen und -abläufen, an dezimierten Beständen oder auch daran, dass sich kaum mehr jemand einen ganzen Tag oder gar mehrere für die Luftraumbeobachtung Zeit nehmen darf? Massenzug tritt auf unserer Seite derzeit nur in Verbindung mit Kranich oder Buchfink auf, mal sehen, ob in den nächsten Tagen die Mitte-Mai-Skandinavier hier mal wieder ein Zeichen setzen . . .
Im NSG Bahnwald auch das von H. Künemund kontrollierte Habichtrevier mit zahlreichen Beuteresten und Mauserfeder, ein singender und wohl noch unverpaarter heller Trauerschnäpper an Wohlgemuths-Kasten Nr. 40 sowie zwei singende Waldlaubsänger im Rotbuchen-dominierten Waldbestand am Seeufer. Ein Mittelspecht legte sich nach kurzer Provokation noch einmal voll ins Zeug, quäckte und kickste anhaltend.
10.05.2011 Drüpplingsen: Uhu oder Waldohreule
M. Kunsemüller: Entweder war es "unser" Uhu oder doch eine Waldohreule, die sich bei Nachbarn heimisch gemacht hat. Das Paar
hat drei Junge bekommen. Sie hüpfen bereits durchs Unterholz. Vielleicht gelingt noch eine genaue Artbestimmung.
08.05.2011 DO-Lichtendorf: Beobachtungen
H. Wulf:
Hiermit einige in der abgelaufenen Woche gemachten Beobachtungen in und um Lichtendorf: Im Aplerbecker Wald auf Höhe des Lichtendorfer Friedhofs eine rufende Hohltaube, an unterschiedlichen Stellen im Ort singende Girlitze, in unserem Garten in einem Kirschbaum eine seit Tagen singende Mönchsgrasmücke und seit etwa zwei Tagen die ersten Mauersegler und schon etwas länger Rauch- und Mehlschwalbe.
06.-07.05.2011 Holzwickede-Ostendorf: Nachtigall, Braunkehlchen, Steinschmätzer
S. Kolbe: Bei Ostendorf eine singende Nachtigall und starker Durchzug von Braunkehlchen und Steinschmätzern.
05.05.2011 Schwerte: Dorngrasmücke
An der Kante des Rohrmeisterei-Plateaus, zwischen Rohrmeisterei und Kanuverein und an der Bethunestraße zwischen Schwerte und Villigst sang je eine Dorngrasmücke. An der Ruhr ein Bisam flussaufwärts schwimmend, dabei geschickt die geringste Strömung am Ufer ausnutzend.
03.05.2011 Ruhrtal Villigst - Westhofen: Beobachtungen
W. Pitzer: Am Dienstag 03.05.11 war ich abends noch im Wassergewinnungsgelände Villigst. In den Filterbecken hielten sich 2 Flußregenpfeifer, 2 Nilgänse sowie einige Uferschwalben auf. In den angrenzenden Wiesen mind. 4 Schafstelzen und ca. 20 Hänflinge. Der Höckerschwan sitzt auf 6 Eiern und der Steinkauz brütet in einer Mehlbeere. Auffallend war das Fehlen der 2 Mäusebussardpaare vom letzten Jahr.
Anschließend habe ich noch einen Abstecher ins Ruhrtal bei Westhofen gemacht. Dort sang im NSG Alter Ruhrgraben mein erster Feldschwirl dieses Jahres sowie einige Gartengrasmücken. 1 Baumfalke saß in einer trockenen Pappel und beobachtete das Gelände.
03.05.2011 Schälk Hasselbachtal: Schwarzspecht, Waldlaubsänger
AGON: Auf der Botanikexkursion ins Hasselbachtal konten noch beobachtet werden: Schwarzspecht, Misteldrossel, Kernbeißer, und Waldlaubsänger. J. Wöllecke entdeckte: Violettporling - Trichaptum abietinum und
Striegeliger Schichtpilz - Trametes hirsutum.
02.05.2011 Villigst: Mittelspecht
G. Kochs/Mitt.S. Kolbe: Am Rheiner Weg ein kopulierendes Mittelspecht-Paar.
01.05.2011 Bürenbruch: Kuckuck
S. Kolbe: Gegen 19 Uhr ruft ein Kuckuck aus dem Hairodt
01.05.2011 Geiseckesee: Trauerseeschwalbe, Mauersegler und andere Beobachtungen
H. Künemund: ein eisvogel, dazu ein flussuferläufer, ein brutpaar gebirgsstelzen. 4 trauerseeschwalben und eine vielzahl an mauerseglern und uferschwalben. das männchen der kolbenente ist noch auf dem see (in der nähe des gebäudetrakts des wasserwerkes). die mir bekannten greifvogelhorste im bahnwald sind alle nicht besetzt.
![]() |
![]() |
Waldlaubsänger, 29.04.11 | Waldlaubsänger, 29.04.11 |
29.04.2011, Schwerter Wald: Waldlaubsänger, Hohltaube
Im Bereich des "Naturerlebnispfades" drei Waldlaubsänger und eine rufende Hohltaube. Sonst gab es noch Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Gartenbaumläufer, Grünspecht, Kleiber, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Ringeltaube, Rotkehlchen, Singdrossel, Zaunkönig, Zilpzalp
28.04.2011 DO-Holzen: Waldlaubsänger
R. Badalewski: Am Waldrand Hasenberg Einmündung Bussardweg sang ein Waldlaubsänger.
28.04.2011 Ergste: Schwarzstorch
Fr. Holzhauer: Beim Spaziergang mit Hund im Wannebachtal gegen 13:20 Uhr konnte ich einen Schwarzstorch am Bach beobachten. Der Hund war angeleint, der Vogel flog nicht auf (!). Anmerkung: Eine sofortige Kontrolle per Fahrrad war leider erfolglos. Nach der Beschreibung (schwarzes Gefieder, roter Schnabel, rote Beine) besteht aber kein Zweifel an der Bestimmung der Art.
![]() |
![]() |
Kolbenente, Geiseckesee, 25.04.11 | Kolbenente, Geiseckesee, 25.04.11 |
25.04.2011 Ostermontag, Geiseckesee: Kolbenente, Flussregenpfeifer
Die von W. Pitzer und G, Kochs am 17.04. beobachtete Kolbenente ist noch auf dem Geiseckesee, anscheinend aber nur noch das Männchen. An den Filterbecken einmal 3 und einmal 1 Flussregenpfeifer.
24.04.2011 Geisecke: Baumfalke
H. Künemund/S. Kolbe: Ein Paar Baumfalken an einem Hochspannungsmast.
24.04.2011 DO-Sölderholz/Wickede: Schwarzstorch
S. Kolbe: Gegen 12 Uhr ein kreisender Schwarzstorch, der dann nach Norden abflog.
24.04.2011
Ostersonntag: Ergste: Girlitz, Klappergrasmücke,
Feldlerche
Im Derkmannsstück
nachmittags je ein ein singender Girlitz und eine
Klappergrasmücke. Über dem Feld östlich des
Bürenbrucher Weges zwischen Ort und Sportplatz eine singende
Feldlerche.
![]() |
![]() |
![]() |
Flussregenpfeifer mit fetter Beute, 23.04.11 | Steinschmätzer, 24.04.11 | Schafstelze, 24.04.11 |
24.04.2011
Ostersonntag: Ruhrtal Villigst/Ergste: Beobachtungen
Vormittags im
Wasserwerksgelände an den Rändern bzw. im Sand der
fast
trockenen Filterbecken 3 Schafstelzen (1,2), 3 Bluthänflinge
(2,1), 1 Girlitz, 3 Steinschmätzer (2,1), - offenbar
alle auf dem Durchzug, 1 Rohrammer, 2 Paare Flussregenpfeifer. An den
Teichen eine zaghaft singende Gartengrasmücke in den
vorjährigen Stängeln des Staudenknöterichs
und 29 Reiherenten (18,11) auf den Teichen und dem
Rohwasserzuleiter.
![]() |
![]() |
Kolkrabe, Lollenbach 15.04.2011 | Kolkrabe, Lollenbach 23.04.2011 |
23.04.2011 Bürenbruch, Ergste:
Kolkrabe, Klappergrasmücke,
Der Kolkrabe am Lollenbachtal hält immer noch
sein Revier und ruft mal auf MK-, mal auf UN-Seite aus den
Fichtenwipfeln. (Brutverdacht). Dort auch ein kurz singender Baumpieper
offenbar auf dem Durchzug. In Ergste nun auch eine singende
Klappergrasmücke.
22.04.2011 Villigst, Refflingsen:
Waldlaubsänger, Mittelspecht, Schwarzspecht
S. Kolbe: Auf dem Börstinger Berg bei der
Kontrolle von 7 Horsten keinen Mäusebussard festgestellt,
dafür aber ein singender Waldlaubsänger
(3404580/5699650). Im Eichenwäldchen Schüttholz
(MK-Gebiet) ein Mittelspecht. In einem Wäldchen der
Rheinermark außerdem ein Schwarzspecht an der Höhle.
20.04.2011 Hagen, Schwerte, Iserlohn: Steinkauz,
Braunkehlchen, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz u. andere
Beobachtungen
W. Pitzer: Heute am 20.04. habe ich schon mal einige
Kauzröhren, die jahrelang nicht belegt waren, kontrolliert.
Dabei machte ich noch folgende Beobachtungen:
Garenfeld oberer Ortsteil 1 singende Schafstelze, 1 Feldlerche u. 1
Klappergrasmücke.
Im Reingsen bei Böckelühr 2 Braunkehlchen u. 1
Steinschmätzer im Rapsfeld.
Bei Schäfer am Ufer (Rote Haus Str.) im angrenzenden Wald sang
1 Trauerschnäpper.
Auf der Rheinermark am Sägewerk Bulter sang 1
Gartenrotschwanz.
Nebenbei waren von den 12 kontrollierten Kauzröhren 3 vom
Steinkauz belegt!!!!
18.04.2011 NSG Ahsewiesen (4314-3): Beobachtungen
j. Wöllecke: Kormoran,
Höckerschwan,
Graugans dzde,
Nilgans 2,
Rostgans 2,
Stockente 2,
Rotmilan,
Turmfalke,
Jagdfasan 5,
Kranich min. 16,
Kiebitz dzde,
Großer Brachvogel 2,
Ringeltaube,
Rauchschwalbe,
Amsel,
Fitis dzde,
Zilpzalp dzde,
Gartengrasmücke,
Mönchsgrasmücke,
Nachtigall,
Eichelhäher,
Rabenkrähe dzde,
Buchfink,
Grünling.
18.04.2011 Geisecke: Weißstorch
A. Bertelmann: Heute Abend (ab ca. 20.30 Uhr)
sitzt ein Storch bei uns auf dem Kamin. Der Schnabel ist noch nicht
ganz durchgefärbt. Ich nehme an ein Jungvogel. Zwei Tiere
kreisten heute Nachmittag über Geisecke (laut einer
Nachbarin).
18.04.2011 DO-Lichtendorf: Girlitz Erstgesang,
Hausrotschwanz
H. Wulf: Nun auch in Lichtendorf der erste singende
Girlitz. Außerdem eine auffallende Anzahl von
Hausrotschwänzen, heute dazu zwei überfliegende
Habichte.
17.04.2011 DO-Sommerberg:
Klappergrasmücke Erstgesang
W. Wiemann: Heute morgen bei Sonne u. 14°C
hörte ich in unserem Garten die erste
Klappergrasmücke in 2011. Sie sang?? wie in jedem Jahr 10 Tage
später als der Mönch u. einen Tag später als
2010 (16.4.).
17.04.2011 Wasservogelzählung
Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und
Nebengewässer
J. Althoff, R. Badalewski, H. Bloch, I. Devrient, H.
Göbel, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, W.
Pitzer, G. Sauer, R. Wohlgemuth: Haubentaucher 19, Zwergtaucher 8,
Kormoran 100, Graureiher 12, Höckerschwan 76, Graugans 40,
Kanadagans 27, Rostgans 4, Nilgans 27+4 jg., Krickente 7, Stockente
118, Tafelente 3, Reiherente 218, Brautente 1 m., Kolbenente 1 Paar,
Mäusebussard 7, Habicht 1, Turmfalke 1, Fasan 1, Teichhuhn 5,
Blässhuhn 54, Waldwasserläufer 1, Flussregenpfeifer
4, Eisvogel 1, Kiebitz 11 (davon 5 überfliegend, 2 Wellenbad)
Hohltaube 5, Ringeltaube 50, Grünspecht 4, Buntspecht 10,
Uferschwalbe 49, Rauchschwalbe 19, Mehlschwalbe 7, Bachstelze 30,
Zaunkönig 5, Heckenbraunelle 4,
Mönchsgrasmücke 22, Dorngrasmücke 2, Fitis
2, Zilpzalp 12, Braunkehlchen 1, Rotkehlchen 5, Wacholderdrosseln 16,
Singdrossel 3, Amsel 47, Schwanzmeise 3, Blaumeise 35, Kohlmeise 30,
Kleiber 5, Gartenbaumläufer 4, Goldammer 21, Rohrammer 5,
Buchfink 38, Grünling 12, Stieglitz 10, Haussperling 4,
Feldsperling 5, Star 115, Eichelhäher 4, Elster 13, Dohle 2,
Rabenkrähe 41, Star 41.
davon nur
Geisecker See
W.Pitzer u. G. Kochs: 7 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher,
80 Kormorane, 2 Graureiher, 6 Höckerschwäne, 3
Nilgänse u 1 Paar mit 4 juv., 7 Kanadagänse, 8
Graugänse, 3 Rostgänse, 1 Streifengans, 25 Stockenten
, 74 Reiherenten, 1/1 Kolbenenten, 3 Tafelenten, 22
Bläßrallen, 1 Teichralle, 4 Krickenten, 1
Mäusebussard, 1 Habicht, 1 Waldwasserläufer, 4
Flußregenpfeifer,
Rabenkrähen, Eichelhäher, Blau-, Kohl-, Weidenmeise,
Amsel, Sing- u. Wacholderdrosseln, Kleiber, 1 Wiesenpieper, Buch-
Grünfink, Zaunkönig Gartenbaumläufer,
Ringeltaube, Zilpzalp, Fitis, Stieglitze, 3 Buntspechte, 3 Rohrammern,
Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Stare, Bach– u. 1
Gebirgsstelze, Mönchsgrasmücke, 4 Uferschwalben.
12.04.2011 Bürenbuch: Kolkrabe
Vormittags über dem Lollenbachtal ein Kolkrabe, der lautstark
einen Mäusebussard vertrieb. Nach einem Besuch des
Reingserbachtals (kein Mittelspecht) noch einmal beim Raben
nachgeschaut: Es ist offensichtlich ein Revier haltendes Paar.
![]() |
![]() |
![]() |
Buntspecht, w., Bürenbruch, 12.04.11 | Kolkrabe, Bürenbruch, 12.04.11 | Blühende Fichte, Bürenbruch, 12.04.11 |
11.04.2011 Rieselfelder Münster (3911-4): Beobachtungen
j. Wöllecke: Zwergtaucher,
Haubentaucher 2,
Weißstorch,
Weißwangengans 6,
Krickente hdte,
Kornweihe,
Jagdfasan dzde,
Wespenbussard,
Blässhuhn hdte,
Austernfischer 6,
Kiebitz dzde,
Uferschnepfe 4,
Waldwasserläufer 10,
Alpenstrandläufer,
Kampfläufer 7,
Lachmöwe tsde,
Silbermöwe 4,
Ringeltaube 2,
Zaunkönig
Heckenbraunelle 2,
Amsel,
Teichrohrsänger,
Fitis hdte,
Zilpzalp hdte,
Mönchsgrasmücke 4,
Blaumeise,
Kohlmeise
Dohle 10,
Rabenkrähe min. 20,
Buchfink,
Rohrammer 3, außerdem:
Nutria,
Teichfrosch,
Aurorafalter,
Kleiner Kohlweißling,
Zitronenfalter
11.04.2011 Geisecke: Falke
A. Bertelmann: Um 19:30 Uhr ein überfliegender Falke vom
Aussehen eines Baumfalken (Größe, Flugbild
ähnlich übergroßem Mauersegler)
11.04.2011 Ergste: Hänflinge u. a.
Beobachtungen
Vormittags in der Wassergewinnung Ergste an leeren Filterbecken 5
Hänflinge. Auf den Teichen: 1 Paar Kanadagänse, 1
Höckerschwan (W. brütend?), 3 Paare Reiherenten, 1 m.
Schnatterente, 1 m. Krickente, 4 Blässhühner, 3
Haubentaucher, 1 trillernder Zwergtaucher, 1 Graureiher, 1 Bisam am
Wegrand Gras abfressend. Aus einer Wiese flogen ca. 10
Wacholderdrosseln in die Bäume.
![]() |
![]() |
![]() |
Zwergtaucher, Wassergewinnung Ergste, 11.04.11 | Kanadagänse, Wassergewinnung Ergste, 11.04.11 | Hänflinge, Wassergewinnung Ergste, 11.04.11 |
10.04.2011 DO-Sölderholz: Kiebitz
H. Wulf: heute auf Feldern rund um Gut
Vellinghausen/Sölderholz 4 Kiebitze.
10.04.2011 Holzwickede/Fröndenberg:
Kraniche rasten im Ruhrtal
Die erste uns bekannte Beobachtung rastender Kraniche über
mehrere Tage in der Ruhraue:
M. Kunsemüller am 04.04.11: "Gestern
morgen, also am 4. April, entdeckte ich morgens um 8.30 h acht Kraniche
unten in den Ruhrwiesen, auf nördlicher Seite, zwischen
Schoofs- und Kuhbrücke. Offensichtlich hatten sie dort
übernachtet. Gegen 9.30 h starteten sie dann in Richtung NO."
(Kehrten sie später wieder zurück?)
M. Kunsemüller am 07.04.11: "
ich kann die Beobachtung (vom 09.04.) bestätigen. Die acht
Kraniche konnte ich am 7.4. ebenfalls noch mal mal bei uns um 13.30 h
beobachten"
H.-G. Bullenda: "09.04.11, 12.40 Uhr,
Schoof-Brücke, Wiese östlich der Straße,
nördlich des Ruhrufers: 8 Kraniche".
R. Badalewski, S. Kolbe, U.&D. Ackermann :
"Die 8 Kraniche gehen gegen 11 Uhr auf dem Grünland
nördlich der Ruhr ruhig ihrem Nahrungserwerb nach."
B. Glüer (Quelle www.oagkreisunna.de):
"Im Wassergewinnungsgelände bei Langschede ...
nach Osten überfliegend noch 8 späte Kraniche."
H. Maas (Quelle www.oagkreisunna.de): "Die 8
späten Kraniche (s. Meldung von B. Glüer) habe ich
heute über Fröndenberg ebenfalls gesehen und
fotografiert, um 12:15 Uhr".
10.04.2011 Holzwickede, Fröndenberg:
VHS Vogelkunde-Wanderung Standortübungsplatz, Ruhr
Bei bestem aber morgens kaltem Wetter hatte die Natur viel zu bieten:
Amsel, Blaumeise, Blässhuhn, Bluthänfling, Buchfink,
Buntspecht, Dohle, Eichelhäher, Elster, Fasan, Feldlerche,
Fitis, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz,
Goldammer, Graugans, Graureiher, Grünfink,
Grünspecht, Hausrotschwanz, Heckenbraunelle, Kanadagans,
Kleiber, Kohlmeise, Kormoran, Krickente, Mäusebussard,
Mönchsgrasmücke, Nilgans mit 4 Jungen,
Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Rotmilan,
Saatkrähe, Schwanzmeise, Singdrossel, Star, Stockente,
Tannenmeise, Teichhuhn, Turmflke, Zaunkönig, Zilpzalp.
An der Ruhrstraße bis Schoofs Brücke: Bachstelze,
Haubentaucher, Kannadagans, Graugans, Graureiher, die 8 Kraniche sind
noch immer da.
![]() |
![]() |
![]() |
Fitis, Standortübungsplatz, 10.04.11 | Hänfling, Standortübungsplatz, 10.04.11 | Goldammer, Standortübungsplatz, 10.04.11 |
![]() |
![]() |
Nilganspaar mit Jungen auf der Flucht vor badendem Hund Standortübungsplatz, 10.04.11 | Blaumeise, Standortübungsplatz, 10.04.11 |
09.04.2011 Hennen,
Holzwickede/Fröndenberg: Kolkrabe, Kraniche
H.-G. Bullenda: Heute beobachtet:
11.10 Uhr, Eichelberger Mühle: überfliegender
Kolkrabe, heftig attackiert von mehreren Rabenkrähen.
12.40 Uhr, Schoof-Brücke, Wiese östlich der
Straße, nördlich des Ruhrufers: 8 Kraniche (vgl.
hierzu die Meldung vom 04.04.11 Kranichheimzug Tabelle
Umgebung)
![]() |
![]() |
Kleiber, Bürenbruch, 08.04.11 | Hohltaube, Bürenbruch, 08.04.11 |
08.04.2011 Ergste:
Rotmilan, Hohltaube, Grünspecht
Der Ergster Rotmilan denkt offenbar immer noch nicht an
die Familiengründung. Heute flog wieder nur ein Vogel nahe dem
Bürenbrucher Weg. Im Lollenbachtal eine rufende Hohltaube. Auf
dem Bürenbruch zwischen Letmather Str. und
Bürenbrucher Weg ein Paar Hohltauben. Zwischen Beckhausweg und
Elsebach ein rufender Grünspecht.
08.04.2011 DO-Aplerbeck:
Girlitz
H. Wulf: Heute gegen 7.30 Uhr Canarisstraße in Aplerbeck ein
singender Girlitz.
07.04.2011
DO-Sommerberg: Mönchsgrasmücke
W. Wiemann: Nachdem wir den Mönch am Sonntag erstmalig 2011 in
Ergste hörten, meldete er sich gestern (6.4.) bei 20°C
hier auch auf dem Sommerberg. Etwas früher als 2010. Damals
hörte ich ihn hier erstmals am 10.4. bei allerdings nur
9°C. Jetzt warte ich noch auf die Klappergrasmücke die
nach meinen langjährigen Beobachtung meistens 1 Woche
später mit dem "Klappern" beginnt.
06.04.2011 Geisecke:
Erste Mehlschwalben
A. Bertelmann: Erste Mehlschwalben in Geisecke erst gehört,
dann gesehen.
06.04.2011 Schwerte:
Mönchsgrasmücke, Hausrotschwanz
Zum Vogelverhören sollte man in die Stadt gehen. Mitten in der
Schwerter Innenstadt sang am Vormittag ein Hausrotschwanz und eine
Mönchsgrasmücke.
05.04.2011 Schwerte -
Geisecke, Westhofen: Grün-, Schwarzspecht und andere
W. Pitzer: Am Mühlenstrang zwei gleichzeitig rufende
Grünspechte, aus Richtung Geisecke rief ein Schwarzspecht. Am
Alten Ruhrgraben bie Westhofen je 2 Silberreiher, Rohrammern und
Misteldrosseln.
04.04.2011
Ergste/Villigst: Mönchsgrasmücke, Kolkrabe
G. Kochs: Heute meine erste Mönchsgrasmücke dieses
Jahres gehört. Am Halstenbergweg ein überfliegender
Kolkrabe.
03.04.2011 VHS
Vogelkunde-Wanderung Ergste Semberg/Steinberg
Am Anfang gab es zum Erschrecken erst mal einen Regenschauer.
Anschließend war es aber warm, fast windstill und am Ende
sogar sonnig. Es war der "Tag des Kleibers", er war einfach
allgegenwärtig mit seinen Rufen. Aber sonst gab es auch noch
einiges zu sehen oder zu hören: Amsel, Bachstelze, Blaumeise,
Buchfink, Buntspecht, Dompfaff, Eichelhäher, Elster, Fasan,
Feldlerche (westlich des Bürenbrucher Weges), Fitis (hier in
diesem Jahr erstmalig gehört), Goldammer, Grünfink,
Grünspecht, Hausrotschwanz, Haussperling, Heckenbraunelle,
Kohlmeise, Mäusebussard, Misteldrossel,
Mönchsgrasmücke (hier in diesem Jahr erstmalig
gehört) Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Ringeltaube,
Rotmilan, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Singdrossel, Star, Stockente,
Sumpfmeise, Tannenmeise, Wintergoldhähnchen, Zilpzalp,
03.04.2011
Iserlohn-Hennen: Schwarzspecht
Joachim Bywaletz: Hier mal ein paar Bilder von einem Schwarzspecht
Paar. Ich beobachte die Beiden schon seit einigen Wochen, und es sieht
so aus als wenn demnächst Nachwuchs ansteht.
![]() |
Schwarzspecht beim Wohnungsbau. Die schöne Serie fotografierte Joachim Bywaletz |
02.04.2011 Iserlohn:
Rauchschwalbe, Hausrotschwanz
B. Giering: Am Sa., dem 02.04. waren bei uns (Honselweg) die ersten
zwei Rauchschwalben im Stall angekommen. Auch die
Hausrotschwänze sind inzwischen (seit ein paar Tagen) da.
02.04.2011 Schwerte:
Mönchsgrasmücke, Fitis, Girlitz
W. Pitzer: Bei meinen Gartenarbeiten hörte ich gestern am
02.04.11 erstmalig in diesem Jahr im Schwerter Norden 1
Mönchsgrasmücke, 1 Fitis sowie den ersten Girlitz.
Zusätzlich überflog ein Trupp von 4
Mäusebussarden sowie ein Rotmilan den Schulte Drüfel
Wald.
02.04.2011
Ergste/Bürenbruch: Rotmilan, Kernbeißer
Am Vormitttag bei Sonnenschein und plötzlicher Wärme
ein kreisender Rotmilan westlich des Bürenbrucher Weges. An
der "Schule an der Ruhr" in einer Buche ein Kernbeißer.
30.03.2011 Hengsteysee(4510-4): Beobachtungen
J. Wöllecke: Haubentaucher 2,
Kormoran,
Höckerschwan,
Graugans,
Kanadagans,
Nilgans dzde+1 Pulli,
Stockente, Reiherente, Blässhuhn,
Lachmöwe,
Silbermöwe,
Haustaube,
Ringeltaube,
Buntspecht,
Bachstelze,
Heckenbraunelle dzde ,
Fitis,
Zilpzalp,
Blaumeise,
Kohlmeise,
Gartenbaumläufer,
Rabenkrähe,
Buchfink,
Rotkehlchen,
und ein Pilz:Halskrausen-Erdstern
29.03.2011 DO-Aplerbeck
und Unna: Mönchsgrasmücke, Kleinspecht
S. Kolbe: Im eigenen Garten in Aplerbeck ein Paar
Mönchsgrasmücken und auf dem Westfriedhof in Unna ein
Kleinspecht.
28.03.2011 Geisecke:
Rostgänse
P. Weitner: Heute Mittag konnte man ein Paar Rostgänse
zwischen Haus Rutenborn (Geisecke) und dem Ruhrfeldgraben in den
Ruhrwiesen beobachten.
27.03.2011 Ergste -
Bürenbruch: Beobachtungen
U. und R. Große-Sudhues: auf unserem Sonntagspaziergang
machten wir folgende Beobachtungen: Im Ergster Wald am Herlingsen zwei
kreisende Bussarde, dort auf dem Reiterhof und am Gut
Lieselühr Gruppen Hausrotschwänze, am Waldrand
Zitronenfalter, auf dem Feld hinter dem Ergster Gefängnis ein
Kiebitz.
![]() |
![]() |
Graureiher, Ruhrtal, 24.03.11 | Waldwasserläufer, Ruhrtal, 27.03.11 |
27.03.2011
Holzwickede/Fröndenberg: Beobachtungen
In der Graureiherkolonie im Ruhrtal sind nach den Geräuschen
zu urteilen mehrere Horste belegt. Ein Graureiher sonnte sich
anscheinend behaglich mit hängenden Flügeln am Deich
neben dem nördlichen Filterbecken. Mit einigem Abstand
gesellten sich zwei Silberreiher dazu. Neben Graugänsen 10
Rostgänse und eine Nilgans. Im südlichen Becken an
einer Wasserpfütze zwei Waldwasserläufer und viele
Bachstelzen.
27.03.2011
AGON-Exkursion Ahse Wiesen, Meermersch, Disselmersch
Bei morgens zwar kaltem aber sonnigem und windstillem Wetter konnten
folgende Arten beobachtet werden: Zwergtaucher, Kormoran, Graureiher,
Silberreiher, Höckerschwan, Graugans, Blässgans,
Kanadagans, Nilgans, Rostgans, Pfeifente, Schnatterente, Krickente,
Stockente , Knäkente, Löffelente, Tafelente,
Reiherente, Gänsesäger, Mäusebussard,
Rotmilan , Rohrweihe, Turmfalke , Fasan, Kranich (37),
Blässhuhn , Kiebitz, Flussregenpfeifer, Bekassine, Gr.
Brachvogel, Uferschnepfe, Waldwasserläufer,
Uferläufer, Ringeltaube, Grünspecht, Feldlerche,
Schafstelze, Bachstelze, Wiesenpieper, Heckenbraunelle, Zilpzalp (an
vielen Stellen), Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Singdrossel, Amsel,
Blaumeise, Kohlmeise, Goldammer, Rohrammer, Buchfink,
Grünling, Haussperling, Star, Eichelhäher, Elster,
Dohle, Rabenkrähe.
![]() |
![]() |
![]() |
Kleiner Fuchs, Meermersch 27.03.11 | Kranich, Disselmersch, 27.03.11 | Zilpzalp, Ahsewiesen, 27.03.11 |
26.03.2011
DO-Sommerberg: Erstgesang Zilpzalp
W. Wiemann: Gestern morgen gegen 9.Uhr bei +5° C
begrüßte mich , als ich meinen Wagen aus der Garage
holte, nur ca. 2m entfernt dieser Laubsänger, mit seinem
"Zilp-Zalp" als wollte er sagen: "Nun notiere meine Anwesenheit auch
auf dem Sommerberg!" So nah hatte ich ihn noch nie gesehen und bin
seiner Aufforderung auch sofort nachgekommen. Also 2011 Zilp-Zalp singt
am 26.3. Im Vorjahr hörte ich ihn erstmals hier am 28.3.
24.03.2011 Westhofen:
Fischadler
H. Bloch: Im NSG Wannebachtal rastete um 11:50 Uhr ein offenbar
heimziehender Fischadler auf einem Baum. Leider bemerkte ich ihn zu
spät, so dass er bei meiner Annäherung abflog.
24.03.2011 Holzwickede:
Graureiher
Auf den Fichten der Graureiherkolonie saßen vormittags wieder
die Reiher und hielten die Stellung. drei waren zu sehen, vermutlich
saßen weitere nicht sichtbar zwischen den Fichtenwipfeln,
einer brachte Nistmaterial.
23.03.2011
Holzwickede/Schwerte: Beobachtungen Geiseckesee
Stefan Helmer (Quelle:www.oagkreisunna.de/F. Prünte): Heute am
Nachmittag ein einzelner, weiblicher Mittelsäger auf dem
Geiseckesee, sehr schlanke Silhouette, sonst schwer im Gegenlicht zu
bestimmen. Ich habe aber kaum Zweifel. Ansonsten mindestens 8
Zwergtaucher mit Balztriller, ein fliegender Eisvogel und auf
benachbarten Feldern ein Silberreiher.
22.03.2011 Villigst:
Hausrotschwanz
K. Habedank: Heute Morgen hüpft ein Hausrotschwanz-Hahn vor
unserem Fenster auf dem Parkplatz suchend nach Futter herum. Am
Nachmittag wurde ihm ein Nistkasten am Vordach des Hauseingangs
angebracht.
21.03.2011 Schwerte -
Holzwickede: Beobachtungen
H. Städtler: Zwischen Gut Ruhrfeld und Schoofs Brücke
wurden beobachtet: 60 Nilgänse, 8
Blässgänse, 10 Rostgänse, 7
Höckerschwäne.
20.03.2011 VHS
Vogelkunde-Wanderung Weisched - Lichtenböcken
Zwar kalt sonst aber von der besten Seite zeigte sich das Wetter.
Dominant waren Buchfink, Kohlmeise, Blaumeise und Singdrossel. Auf
einer Randfichte neben Junges Feld wartete ein sehr heller
Mäusebussard auf Wärme und Aufwind. Am Ortseingang
Lichtenböcken zwei Bachstelzen auf der Wiese und vier hoch
überfliegende Kiebitze in Richtung Norden. Bei
Rückkehr in den Wald dann die Überraschung: Ein
mehrfach rufender Grauspecht am Ergster Weg dicht an der Stadtgrenze,
aber noch auf Schwerter Gebiet. Später dann noch eine zweite
Begegnung etwas entfernt im Tiefendorfer Wald. Mit der Klangattrappe
gelang es, den Grauspecht in die Nähe des Wanderweges zu
locken. Möglicherweise war er im ganzen Waldgebiet auf der
Suche nach einem Weibchen. An zwei Stellen schon singende Zilpzalps.
Sonst gab es noch: Amsel, Buntspecht, Eichelhäher,
Gartenbaumläufer, Goldammer (Lichtenböcken), Kleiber,
Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwarzspecht, Star,
Tannenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig.
18.03.2011
DO-Sölderholz: Kraniche, Erlenzeisige und Bergfinken
P. Johann: Am Freitag, 18.03. noch einmal 7 Kraniche um 13:50 Uhr. Ob
dies wohl allmählich die letzten Kraniche bei der
Rückkehr gewesen sind? Dafür erleben wir in unserem
Garten immer wieder Überraschungen: Gegenwärtig
wuseln manchmal zwischen 30 - 40 Erlenzeisige darin herum, und heute
nachmittag kamen sogar noch 10 Bergfinken dazu. Dies
entschädigt dann für die abnehmende Anzahl von
Kranichen
16.03.2011
DO-Hörde: Kiebitzzug
R. Kolbe: Heute über dem Phoenix-See in Hörde ein ein
Schwarm von ca. 200 Kiebitzen nach Osten ziehend.
16.03.2011 DO-Aplerbeck:
Buchfinken
R. Kolbe: Auf dem Aplerbecker Friedhof ein Trupp von ca. 50 Buchfinken
vermutlich rastend auf dem Heimzug.
16.03.2011 Hagen-Kabel:
Wanderfalke
U. und R. Große-Sudhues: Die Nisthilfe am Schornstein des
Kraftwerkes in Hagen-Kabel ist von einem Wanderfalken-Pärchen
belegt.
![]() |
![]() |
Merlin? - Foto: A. Bertelmann, 15.03.11 | Merlin? - Foto: A. Bertelmann, 15.03.11 |
15.03.2011 Geisecke:
Kleiner Falke - Merlin?
A. Bertelmann: Ein paar leider unscharfe Bilder des Vogels. Er
saß längere Zeit auf einem Dach, welches etwas
Windschatten von einem anderen Dach hatte. Er sah erschöpft
aus, wurde dann von Rabenkrähen verjagt. Das
Flugbild konnten wir leider nicht sehen. Anmerkung: Die Bilder lassen
leider eine sichere Bestimmung nicht zu. Es könnte sich aber
um eine Merlin auf der Durchreise ins nördlich gelegene
Brutgebiet handeln.
14.03.2011 Schwerte Ost:
Vögel an der Fütterung
D. Neuhaus: Noch immer sind einige Wintergäste - aber nicht
nur diese - an der Fütterung zu beobachten: Erlenzeisig,
Kohl-, Blau-, Tannen-, Hauben- und Schwanzmeise (bis zu 10!).,
Heckenbraunelle, Rotkehlchen, Ringeltaube, Buntspecht,
Eichhörnchen und im Garten der Grünspecht.
13.03.2011
DO-Sommerberg: Singdrossel
W. Wiemann: Gestern am 13.3. habe ich hier auf dem Sommerberg zum
ersten Male in diesem Jahr die Singdrossel
ge..ge..hört..hört! Im vorigen Jahr stimmte sie Ihren
Gesang ein paar Tage früher an, am 8.3.
13.03.2011 Wasservogelzählung
Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und
Nebengewässer
J. Althoff, R. Badalewski, H. Bloch, I. Devrient, H.
Göbel, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, W.
Pitzer, G. Sauer, R. Wohlgemuth: Haubentaucher 14, Zwergtaucher 24,
Kormoran 86, Graureiher 9, Silberreiher 6, Höckerschwan 97,
Graugans 139, Blässgans 90, Kanadagans 62, Nilgans 68,
Pfeifente 7, Schnatterente 4, Krickente 21, Stockente 270, Tafelente
45, Reiherente 162, Gänsesäger 6,10,
Mäusebussard 15, Sperber 2, Habicht 1, Rotmilan 2, Turmfalke
2, Teichhuhn 3, Blässhuhn 100, Waldwasserläufer 1,
Lachmöwe 24, Hohltaube 14, Ringeltaube 48, Grünspecht
7, Buntspecht 6, Gebirgsstelze 1, Bachstelze 26, Wiesenpieper 1,
Raubwürger 1, Zaunkönig 6, Heckenbraunelle 6,
Rotkehlchen 12, Misteldrossel 2, Wacholderdrosseln 21, Singdrossel 8,
Amsel 26, Schwanzmeise 6, Weidenmeise 7, Blaumeise 39, Kohlmeise 41,
Kleiber 8, Gartenbaumläufer 4, Goldammer 14, Rohrammer 9,
Buchfink 37, Grünling 12, Stieglitz 6, Kernbeißer 7,
Dompfaff 3, Haussperling 5, Feldsperling 3, Star 115,
Eichelhäher 6, Elster 20, Dohle 43, Rabenkrähe 109,
Kolkrabe 1.
davon nur Geiseckesee:
W. Pitzer: 3 Haubentaucher, 7 Zwergtaucher, 77 Kormorane, 4
Höckerschwäne, 3 Nilgänse, 4
Kanadagänse, 19 Graugänse, 17 Stockenten , 81
Reiherenten, 45 Tafelenten, 14 Bläßrallen, 5
Krickenten, 4 Mäusebussarde, 1 Habicht, 1 Sperber, 3,6
Gänsesäger.
Rabenkrähen, Eichelhäher, Blau-, Kohl-, 3
Weidenmeisen, Amsel, 2 Sing- u. 2 Misteldrosseln, 5 Kleiber, 1
Wiesenpieper, Buch- Grünfink, 2 Zaunkönige, 3
Gartenbaumläufer, Ringeltaube, 5 Stieglitze, 2 Schwanzmeisen,
2 Kernbeißer, 2 Buntspechte, 1 Grünspecht, 3
Gold– u. 3 Rohrammern, 2 Heckenbraunellen, 5 Rotkehlchen, 4
Stare, 6 Bachstelzen, 3 Hohltauben, 1 Kolkrabe, einige
überfliegende Dohlen, 1 toter Rothabicht (Winteropfer?)
12.03.2011 Iserlohn:
Bachstelze, Kraniche
B. Giering: am Sa., 12.03.
kam 1 . die erste Bachstelze bei uns an - worüber
sich allerdings (anhand von Federfunden erkennbar) auch unsere Katzen
freuten und kamen 2. gegen 17:45h 2 Gruppen Kraniche bei uns vorbei (2
x ca.70(?)), die zunächst kreisten und sich dann formierten
und gen NO zogen.
12.03.2011
Beobachtungen rund um den Geiseckesee
M. Freese (Quelle www.oagkreisunna.de, F. Prünte): Auf einem
zweistündigen, 8,5 km langen Spaziergang rund um den
Geiseckesee zeigten bzw. äußerten sich 29
verschiedene Vogelarten (mit Fernglas wäre die Ausbeute sicher
größer ausgefallen): Buchfink, Kohlmeise, Blaumeise,
Eichelhäher (1), Graureiher, Graugans, Rostgans (1 Paar),
Kormoran, Stockente, Reiherente, Bläßhuhn,
Zaunkönig (1), Rotkehlchen (2), Erlenzeisig, Distelfink,
Mäusebussard, Turmfalke (1), Bachstelze, Amsel, Singdrossel,
Buntspecht, Kleiber, Gartenbaumläufer,
Wintergoldhähnchen (1), Ringeltaube, Rabenkrähe,
Star, Haussperling, Goldammer.
12.03.2011 Ergste -
HA-Lichtenböcken: Vögel singen, Grasfrösche
laichen
Bei Sonnenschein, mäßigem Südwind und
12°C gibt es nun wieder ein nennenswertes Vogelkonzert im Wald
obwohl unsere Zugvögel noch weitgehend fehlen. Zu den
Buchfinken gesellen sich Rotkehlchen, Singdrossel, Kleiber,
Zaunkönig, Kohl-, Blau- und Tannenmeise. Im
Waldtümpel bei Lichtenböcken laichen die
Grasfröche und der Huflattich steht in voller Blüte.
![]() |
![]() |
![]() |
Grasfrösche Lichtenböcken, 13.03.11 | Grasfroschlaich, Lichtenböcken, 13.03.11 | Huflattich, Lichtenböcken, 13.03.11 |
12.03.2011 Ergste -
Bürenbruch: Singdrosseln
Bei sonnigem Nachmittagswetter und Temperaturen bis 14 °C
sangen im Lollenbachtal und und in den Bürenbrucher
Wäldern an mehreren Stellen endlich auch wieder Singdrosseln.
11.03.2011 Ergste:
Feldlerchen, Rotmilan
Auf dem Acker westlich des Bürenbrucher Weges heute kein
Kiebitz mehr, dafür jedoch drei Feldlerchen, die offenbar
unterschiedliche Auffassungen zur Reviergrenze hatten. Der Rotmilan
übte wieder das Sitzen neben dem alten Horst, diesmal nur etwa
30 m entfernt.
09.03.2011
Ergste/Villigst: Silberreiher
L. Rentzing: Am 9.3.11 ca. 13.00 Uhr 1 Silberreiher gesichtet. Flog
über den Parkplatz des Elsebades in Schwerte-Ergste/Villigst
daneben in die Büsche des Elsebachs.
06.03.2011 Ergste:
Kiebitz, Rotmilan
Auf dem Feld neben dem Bürenbrucher Weg noch keine
Kiebitzbalz. Ein Männchen hielt sich heute Vormittag wieder
zwischen Wintergetreide und noch nicht bestelltem Maisacker auf. Der
zweite Vogel, der gestern ebenfalls dort war, fehlte. Der Rotmilan
saß in einer Randbuche etwa 40 m vom vorjährigen
Horst auf einem Seitenast. Ein gutes Zeichen, das für die
wahrscheinliche Annahme des alten Brutplatzes spricht.
06.03.2011 Ergste:
Raubwürger, Mäusebussard, Misteldrossel
R. Wälter: Auf der Obstwie Höfen war wieder der
Raubwürger, dazu der bekannte Mäusebussard und eine
singende Misteldrossel.
![]() |
![]() |
![]() |
Mäusebussard, 06.03.11, Foto: R. Wälter | Mäusebussard, 06.03.11 Foto: R. Wälter | Raubwürger, 06.03.11 Foto: R. Wälter |
05.03.2011 Ergste:
Raubwürger, Gimpel, Rotmilan, Kolkrabe, Misteldrossel, Kiebitz
T. Kruse, R. Wälter, U.u.D. Ackermann: Am Nachmittag ein
Raubwürger erst auf der Obstwiese Höfen, dann auf
einem der höchsten Baumwipfel am Waldrand. Auf einem
Baumwipfel des angrenzenden verwilderten Gartens ein Gimpel.
Außerdem ein überfliegender und rufender Kolkrabe,
ein Rotmilan und vom Waldrand Höfen bis Kreuzschlenke 4
singende Misteldrosseln. Auf einer Wiese am Bürenbrucher Weg
drei Rehe und auf dem Feld zur Brunnenbergshöhe hat deas schon
an den Tagen zuvor beobachtete Kiebitzmännchen von einem
zweiten Kiebitz Gesellschaft bekommen. Wegen der Entfernung und bei
schlechter werdendem Licht war bei diesem keine Geschlechtserkennung
möglich.
![]() |
![]() |
![]() |
Rehe, Bürenbrucher Weg, 05.03.11 | Gimpel, Garten Höfen, 05.03.11 | Raubwürger, Waldrand Höfen, 05.03.11 |
05.03.2011 Ergste:
Rotmilan
W. Träger: Zwei Rotmilane kreisend überm Elsebachtal.
04.03.2011 Ergste:
Waldkauz
Gegen 19:15 Uhr ein rufender Waldkauz im Wald südlich der
Obstwiese Höfen.
04.03.2011
Holzwickede-Hengsen: Beobachtungen
R. Badalewski, H. Künemund: holzwickede/hengsen:ruhrstr.
schoofsbrücke abzweig: alter ruhrgraben in richtung altendorf.
hier zeigt sich der raubwürger nach wie vor. ein silberreiher,
drei feldlerchen und eine goldammer. am filterbecken: neben nil-,
kanada-, und graugänsen fünf rostgänse und
drei pfeifenten. zwei waldohreulen im ortskern von hennen.
03.03.2011 Opherdicke:
Rotmilan, Feldlerche, Rohrammer
S. Kolbe: Am Ostendorfer Busch beobachtet: ein Rotmilan, 20
Feldlerchen, 5 Rohrammern
03.03.2011 Ergste:
Kiebitz, Rotmilan
Der gestern beobachtete Kiebitz war am Vormittag noch am Ort,
allerdings im Nebenacker mit Wintersaat. Am Bürenbrucher Weg
ein einzelner kreisender und dann in Richtung Elsebad abfliegender
Rotmilan.
02.03.2011 Ergste:
Rostgänse, Kiebitz, Feldlerchen, Mäusebussard
Nach der allgemeinen Winterflucht wird es um Ergste erst jetzt langsam
wieder lebendig. Am späten Nachmittag auf dem Feld westlich
des Bürenbrucher Weges zwischen Ergste und Sportplatz ein Paar
Rostgänse und ein sitzender Kiebitz sowie ein kleiner Trupp im
NO-Wind ganz dicht über dem Boden nach Norden fliegende
Feldlerchen. Unsere beim Wintereinbruch verschwundenen
Mäusebussarde sind auch inzwischen weitgehend wieder da. Heute
saß ein (Neuankömmling?) 6 m unter dem
Rotmilanbrutplatz und hoffte auf Mäusebeute, ohne dass sich
der Milan sehen ließ. Ein weiterer - schon seit Wochen wieder
da - hockte am Abend auf einem Telefonmast am Halstenbergweg.
28.02.2011 Ergste:
Misteldrossel
Gegen 18:30 Uhr in Ergste Am
Derkmannsstück/Brunnenbergshöhe eine singende
Misteldrossel.
26.02.2011 Ergste:
Raubwürger
G. Kochs: Um 11:40 Uhr auf der Obstwiese am Hof Finkhaus ein
Raubwürger.
26.02.2011 Ergste,
Schwerte: Rotmilan, Misteldrossel
S. Kolbe, K. Habedank: Während der Vormitttagsarbeit auf der
Wiese Höfen je ein kreisender Mäusebussard und ein
Rotmilan, etwas später noch eine Misteldrossel und am
Freischütz Schwerte noch ein Rotmilan.
25.02.2011
Bürenbruch: Mittelspecht
Mit seinem lauten kück-kück-kück machte ein
Mittelspecht in der Krone der Naturdenkmal-Eichengruppe an der
Kreuzschlenke auf sich afmerksam. Fünf Minuten später
begab er sich dann auf den dickeren Ästen auf die
Nahrungssuche.
25.02.2011 Schwerte Ost:
Gänsesäger
H. Wulf: Auf dem Gehrenbachstausee heute 24
Gänsesäger (10m,14w).
24.02.2011 Schwerte Ost:
Gänsesäger
H. Wulf: Auf dem Gehrenbachstausee heute 16
Gänsesäger (4m,12w).
24.02.2011 Ergste:
Vögel an der Fütterung
H.
Flunkert: Reiches Vogelleben im Garten Am Derkmannsstück.
Heute Morgen an, neben und unter der Fütterung: Feldsperlinge,
viele Erlenzeisige, Buchfinken, ein Bergfink, 2 Kernbeißer,
ein Paar Gimpel, neben den üblichen Meisen und Amseln. Im Bild
Gimpel, Bergfink, Kernbeißer.
18.02.2011 Westhofen:
Silberreiher
M. Buchgeister: Heute gegen 10:15 ein Silberreiher auf einem Hausdach
in Westhofen.
17.02.2011 Ergste:
Mäusebussard, Star
K. Habedank: Über dem Wald südlich der Wiese
Höfen flogen heute 14.15 Uhr 3 Bussarde. 13 Stare
saßen auf einem Baum an der Senke nördlich des
Bauernhofes Finkhaus und warteten auf den Frühling.
15.02.2011
DO-Sommerberg: Kolkrabe?
W. Wiemann: jezt habe ich den schwarzen "Galgenvogel", der in
Steinbachs Großem Vogelführer als
größter lebender Singvogel der Welt!!!! bezeichnet
wird, den Kolkraben, aus der Nähe bewundern können.
Vom Kaffeetisch aus sah ich ihn im gemäßigten
Schritt den Rasen absuchend sich unserer Terrasse nähern.
Seine langen schwarzen Flügel schimmerten metallisch in der
tiefstehenden Sonne. Als er sich bis auf 20m unserem Haus
bzw. dem Terrassenfenster genähert hatte, stand ich
auf, um ihn vielleicht doch fotographieren zu können. Aber
mein Vorhaben konnte er wohl nicht leiden. Er flog ab.
Nachtrag W. Wiemann: Nachfolgend
möchte ich Ihnen meine Gründe nennen, die mich auf
diese Raben schließen ließen. 1. Im vergangenen
Herbst und dann wieder im Januar hörte ich mehrmals sein
unverkennbares knorriges Rufen. 2. An einem der warmen Januartage in
diesem Jahr glaube ich sogar den Balzflug eines Paares hier
über dem Sommerberg bzw. Schwerter Wald beobachtet zu haben.
Darauf wurde ich durch dieses Rufen aufmerksam. 3. Das Verhalten dieses
großen schwarzen Vogels. Er ist ein Einzelgänger.
Oft suchen mehrere Rabenkrähen gleichzeitig unseren Rasen nach
den vom Eichhörnchen versteckten Nüssen unseres
großen Walnussbaumes ab. Der Baum dient ihnen auch als
Versammlungs- und Aussichtspunkt, in dem sie sich dann in der bekannten
Krähensprache zu unserem Leidwesen unterhalten. Kommt dann
dieser große Geselle fliegen sie auf und machen Platz. Wie
berichtet sucht er/sie auch nur allein nach den Nüssen. 4. Die
großen Flügel ließen mich auch auf den
Kolkraben schließen. Ich hätte gern eine
Vergleichsmöglichkeit, aber weder in den Zoos von Dortmund u.
Münster noch in dem von Wuppertal können sie mir
einen Kolkraben zeigen. So bleibt mir nur meine Erinnerung an die
Prachtexemplare im Londoner Tower, die ich vor ca. 30 Jahren mal
bewundern konnte. Es bleibt die Hoffung, daß dieser schwarze
Gast bei seinem nächsten Besuch auch einmal seine Stimme
hören läßt.
Anmerkung D. Ackermann: In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass
vor Jahren in Westhofen mindestens 2 Kolkraben aus einer Voliere frei
gelassen wurden, die sich in den Wochen danach häufig auf den
Feldern nördlich von Schwerte-Holzen immer etwas abseits der
Krähenschwärme aufhielten. Möglicherweise
wurde hier einer dieser Vögel beobachtet.
13.02.2011 Villigst:
Rotmilan, Goldammer, Kleiber, Blaumeise
K. Habedank: Heute Mittag sah ich zum ersten Mal in diesem
Jahr einen Roten Milan über Villigst fliegen. Desweiteren
singen bereits die Blaumeise, die Goldammer und der Kleiber ruft seit
Tagen am Nistkasten.
13.02.2011 Ergste:
Rotmilan
Ein kreisender, dann nordwärts abfliegender Rotmilan um 15:05
Uhr etwa über dem Stahlwerk Ergste. An zwei Stellen oberhalb
Höfen singende Goldammern.
13.02.2011 Wasservogelzählung
Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und
Nebengewässer
J. Althoff, R. Badalewski, H. Bloch, I. Devrient, H.
Göbel, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, W.
Pitzer, G. Sauer, R. Wohlgemuth: Haubentaucher 9, Zwergtaucher 34,
Kormoran 49, Graureiher 31, Silberreiher 10, Höckerschwan 119,
Trauerschwan 1, Rostgans 8, Graugans 71, Blässgans 110,
Kanadagans 95, Nilgans 20, Schnatterente 3, Krickente 40, Stockente
290, Tafelente 104, Reiherente 138, Schellente 5, Mittelsäger
0,1, Gänsesäger 11,11, Mäusebussard 13,
Habicht 2, Turmfalke 1, Kranich 90, Teichhuhn 4, Blässhuhn
237, Kiebitz 100, Silbermöwe 2, Lachmöwe 19,
Ringeltaube 80, Grünspecht 6, Buntspecht 18, Gebirgsstelze1,
Bachstelze 1, Wiesenpieper 16, Zaunkönig 1, Rotkehlchen 4,
Singdrossel 1, Amsel 24, Schwanzmeise 15, Sumpfmeise 2, Weidenmeise 2,
Blaumeise 47, Kohlmeise 52, Kleiber 9, Goldammer 25, Buchfink 29,
Grünling 22, Stieglitz 14, Erlenzeidig 70,
Kernbeißer 11, Dompfaff 5, Haussperling 8, Star 35,
Eichelhäher 6, Elster 36, Dohle 15, Rabenkrähe 113.
davon nur Geiseckesee:
W. Pitzer und G. Kochs: 2 Haubentaucher, 11 Zwergtaucher, 25 Kormorane,
2 Graureiher, 3 Silberreiher, 4 Höckerschwäne, 4
Nilgänse, 5 Kanadagänse, 37 Stockenten , 75
Reiherenten, 103 Tafelenten, 5 Schellenten, 16
Bläßrallen, 1 Silbermöwe, 4
Mäusebussarde, 1 Habicht, 1 Eisvögel gehört,
2,2 Gänsesäger.
Rabenkrähen, Eichelhäher, Blau-, Kohl-, Sumpf-,u.
Tannenmeise, Amsel, 1 Singdrossel,1 Gebirgsstelze, Kleiber, 16
Wiesenpieper, Buch- Grünfink, Zaunkönig,
Gartenbaumläufer, Ringeltaube, Erlenzeisig, 12 Stieglitze, 6
Schwanzmeisen, 6 Kernbeißer, 4 Buntspechte, 1 Goldammer,
einige überfliegende Feldlerchen.
12.02.2011 Schwerte Ost:
Gänsesäger
D. Neuhaus, H. Wulf: Heute 12.02. Gehrenbachstausee Schwerte/Ost 5
Gänsesägerpaare und ein Graureiher.
11.02.2011
DO-Sommerberg: Erstgesang Heckenbraunelle, Amsel
W. Wiemann: Ich hatte schon darauf gewartet, heute morgen gegen 9.00
Uhr bei + 9.° hörte ich in diesem Jahr in unserem
Garten zum ersten Male die Heckenbraunelle. Also pünktlich wie
meistens in den vergangenen Jahren in der 2.Februarwoche (2010 am
13.2.). Die Amselmänner haben mit ihrer Balz schon begonnen.
Sie singen auch schon. Gestern gegen 23.00 Uhr! hörte ich sie
2011 zum ersten Male. Heute war es etwas früher - 18.00 Uhr -
aber auch schon fast dunkel.
10.02.2011
Schwerte-Villigst: Silberreiher
Gegen 12:10 Uhr im Wassergewinnungsgelände hinter Fa. Theile
an einem Filterbecken ein Silberreiher.
06.02.2011 Schwerte und
Holzwickede: Erste Heimzugversuche der Kraniche
W. Wiemann: Heute am 7.2. 17.00 Uhr bei + 10°C in sehr
großer Höhe ca. 40-50 Kraniche ohne Formation (als
Haufen) über Schwerte-Holzen nach Osten ziehend.
R. Wohlgemuth: Um 17:11 am Bahnhof Holzwickede 23 Kraniche nach NO
ziehend.
06.02.2011 Schwerte Ost:
Gänsesäger, Kormorane
H. Wulf: Nach der Zwischeneiszeit heute auf dem Gehrenbachsee 3,1
Gänsesäger und 6 Kormorane.
26. und 30.01.11:
Villigst und Westhofen: Silberreiher, Raubwürger u.a.
W. Pitzer: Am 26.01.11 beobachteten K.Habedank und ich einen
bachaufwärts fliegenden Silberreiher im Elsebachtal.
Heute am 30.01.11 konnte ich an bewährter Stelle im Ruhrtal
Westhofen wieder einen Grauwürger beobachten. Auffallend war
das völlige Fehlen an Kleinvögeln im Bereich von der
Kluseninsel bis zur A45. Außer einem kleinen Trupp
Schwanzmeisen, ca 10 Amseln und ein Rotkehlchen konnten nur noch 4
Mäusebussarde, einige Rabenkrähen und 2
überfliegende Nilgänse gesichtet werden.
30.01.11 VHS-Wanderung
Geiseckesee
(sonnig, um -3°C, windstill) Die Teilnehmer konnten eine selten
gesehene Häufung von Silberreihern (deutlich mehr als
Graureiher) am See beobachten, zunächst verteilt auf beide
Seeseiten, dann durch unsere Anwesenheit bedingt auf die Nordseite
konzentriert. Leider fehlten Kleinvögel weitgehend. Die Arten:
Amsel, Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht,
Eichelhäher, Gänsesäger, Graugans,
Graureiher, Haubentaucher, Haussperling, Höckerschwan,
Kleiber, Kohlmeise, Kormoran, Lachmöwe, Mäusebussard
1, Nilgans, Rabenkrähe, Reiherente, Ringeltaube, Schellente
(Auslauf See zur Ruhr), Schnatterente 7 (davon 4 auf der Insel),
Silbermöwe 1, Silberreiher (14 am See, 1 an der Ruhr zwischen
Stauwehr und Schoofbrücke), Stockente, Tafelente,
Zwergsäger (8 W.), Zwergtaucher mind. 6. - Foto vom 30.01.11
unten: 3 Silber- und ein Graureiher am Nordufer des Geiseckesees.
23.01.2011Wasservogelzählung
Ruhrbrücke Westhofen bis Schoof einschl. Geiseckesee und
Nebengewässer
J. Althoff, R. Badalewski, H. Bloch, I. Devrient, H.
Göbel, P. Johann, G. Kochs, S. Kolbe, H. Künemund, G.
Sauer, R. Wohlgemuth: Haubentaucher 4, Zwergtaucher 11, Kormoran 50,
Graureiher 17, Silberreiher 9, Höckerschwan 134, Trauerschwan
1, Graugans 87, Blässgans 4, Kanadagans 131, Nilgans 37,
Schnatterente 4, Krickente 45, Stockente 318, Tafelente 218, Reiherente
393, Schellente 1,5, Gänsesäger 19,
Mäusebussard 8, Sperber 1, Wanderfalke 1, Turmfalke 1,
Teichhuhn 2, Blässhuhn 261, Silbermöwe 34,
Sturmmöwe 10, Lachmöwe 534, Hohltaube 3, Ringeltaube
67, Grünspecht 2, Buntspecht 4, Zaunkönig 1,
Rotkehlchen 2, Wacholderdrossel 20, Amsel 29, Schwanzmeise 8, Blaumeise
35, Kohlmeise 39, Kleiber 8, Goldammer 38, Buchfink 17,
Grünling 28, Erlenzeidig 296, Kernbeißer 25,
Dompfaff 4, Haussperling 9, Star 78, Eichelhäher 6, Elster 16,
Dohle 62, Rabenkrähe 128.
davon nur Geiseckesee:
R. Wohlgemuth: 1 Haubentaucher, 0 Zwergtaucher, 24 Kormorane, 3
Graureiher, 1 Silberreiher, 21 Höckerschwäne, 7
Nilgänse, 20 Kanadagans, 0 Zwergsäger, 147 Stockenten
, 340 Reiherenten, 218 Tafelenten, 20 Krickenten, 117
Bläßrallen, 0 Schnatterenten, 60 Lachmöwen,
1 Silbermöwe, 1 Kohlmeise , 1 Blaumeise , 2 Amsel, 2 Buchfink,
2 Grünfink, 6 Rabenkrähe, 2 Kleiber, 1
Eichelhäher,
21.01.2011 Westhofen:
Uhu
H.-J. Göbel: Der Westhofener Uhu ruft wieder! Heute Abend rief
er direkt neben unserem Garten ab 21 Uhr ununterbrochen bis in die
Nacht hinein. Das erste Mal, seit Winter 2009/2010. Bis ins Wohnzimmer
konnten wir ihn hören. Bin gespannt, wann sein Weibchen
antwortet.
21.01.2011
DO-Sommerberg: Fasan
W. Wiemann: heute morgen hatten wir einen seltenen Gast in unserem
Obsthof. Seit mindestens 5 Jahren hatte ich hier auf dem Sommerberg
keine Fasanen mehr gesehen. Auch in den Holzener Feldern konnte ich sie
nicht feststellen. Gegen 10 Uhr bei leicht bedecktem Himmel u.
-1°C stolzierte er über die dünne Schneedecke
des Gartens, stand lange unter dem Futterhäuschen, hatte aber
keine Chance an die von dem Aldi-Mischfutter übrig gebliebenen
Weizen- u. Gerstenkörner zu kommen; ging schließlich
weiter aus meinem Fenstersichtpunkt in Richtung Komposthaufen, auf dem
ich gestern einen Eimer voll mit fleckigen u. faulen Äpfeln
entsorgt hatte. Doch wohl nicht das Richtige für Fasanen?
16.01.2011
Möhnesee und Schwerte: Gänsesäger u.a.
Beobachtungen
S. & P. Johann: Nach Schnee- und Eisschmelze tut sich auf der
Möhne etwas.
Am letzten Sonntag, 16.1.2011 besuchten Sigrid und ich
zwischen 12 und 17 Uhr die Möhne und kamen sehr ins Staunen:
Wir konnten 100 Gänsesäger und 6 Zwergsäger
beobachten. Es dürften aber noch mehr gewesen sein, da wir nur
mit unseren Ferngläsern die Buchten absuchten, soweit es
möglich gewesen ist. Nicht alle Buchten waren für uns
einsehbar. Im Einzelnen waren 6 Gänsesäger im
Auffangbecken , 14 Gänsesäger im Hevebecken beim
Heve-Einlauf, 80 Gänsesäger im Hevearm etwa 3,4 km -
5,5 km östlich der Staumauer über die ganze Seebreite
verteilt und 5 Weibchen und ein Männchen des
Zwergsägers in der Bucht bei Kilometer 3,5 am
Südufer. Eine solche Sägeransammlung haben wir in
über 30 Jahren noch nie beobachten können. Manchmal
zogen über 30 Gänsesäger in einer
Reihe hintereinander majestätisch wie ein Schiffsgeschwader
auf dem See dahin. Ein wundervoller Anblick! Die 6 Zwergsäger
bildeten ab und zu abtauchend eine Gruppe. Leider waren sie
zu weit weg als dass man ein schönes Foto machen konnte.
Weiter konnten wir auch viele Schellenten, Tafelenten und Reiherenten
beobachten. Wer die vielen Säger auf der Möhne
ebenfalls beobachten will, sollte sich aber beeilen, da man nicht
weiß, wie lang sie sich noch auf der Möhne
aufhalten. Am letzten Samstag (15.1.2011 zwischen 14 - 16 Uhr) konnten
wir westlich des Wellenbades auf der Ruhr 2 Paar
Gänsesäger beobachten,
die ruhraufwärts flogen. Ebenfalls in dieser Zeit
sahen wir auf dem Gehrenbach- Heute, 17.1.2011 gegen 14 Uhr
auf dem Mühlengraben auf der Höhe der Zufahrt zum
Villigster Wasserwerk 1 Gänsesagermännchen. In diesem
Ruhrabschnitt kann man praktisch täglich 1 - 2 Silberreiher
beobachten. Vor knapp über einer Woche sahen wir in den
Ruhrwiesen westlich des Wellenbades in einem Trupp von
Graugänsen 2 mit gelben Halsmanchetten und je 1
Aluminiumring am Bein. Soweit wir es erkennen konnten, stand
auf den Halsmanschetten bei er einen Graugans 76T und bei der anderen
7TT eventuell auch 71T . Vielleicht kann jemand dies ebenfalls
bestätigen.
16.01.2011 Schwerte:
Gänsesäger
H. Wulf: Auf dem Gehrenbachsee heute das erste Paar
Gänsesäger dieses Winters.
12.01.2011 Schwerte:
Silberreiher
Ein Silberreiher landet gegen 10:30 Uhr am Mühlenstrang
zwischen B236 und Parkplatz (RDW). Um 11:30 Uhr stand er am westlichen
Ende der der Bachverschönerung , flog aber dann auf, als 2
Passanten kamen.
12.01.2011 Ergste:
Vögel am Futterplatz
U. Mathes:
Wir haben einige Futterplätze im Garten eingerichtet und im
Dez./Jan mit Freude folgende Vögel beobachten können:
1 Schwarm und jetzt noch 2 Wacholderdrosseln, 5-10 Girlitze
(?-Erlenzeisige-?), 1 Tannenhäher 2 x gesehen (zum ersten
Mal), 2 Kernbeißer, Buchfinken, Rotkehlchen, Meisen (Blau-,
Kohl- u.Schwanzmeise) mehrere Gimpelpaare, ca. 10 Stieglitze,
Grünfinken, Heckenbraunelle,1 Buntspecht, Kleiber
und Zaunkönig, Eichelhäher, Spatzen und mehrmals den
Bergfink und natürlich die Schwarzdrosseln, die sich von den
Wacholderdrosseln regelmäßig vertreiben lassen. Ein
Schwarm Wacholderdrosseln hat sich über die Äpfel
hergemacht, die bei der Nachbarin noch im Baum gehangen haben zu Beginn
der Schneeperiode. Es ist schön, so viele Vögel
beobachten zu können, die man sonst im Jahr im Garten nicht zu
sehen bekommt.
10.01.2011 Ergste: Silberreiher
Am Nachmittag über der Elsetalstraße ein das
Elsebachtal bachaufwärts fliegender Silberreiher.
07./09.01.2011 Westhofen,
Holzwickede/Fröndenberg: Raubwürger, Gimpel,
Kernbeißer
H.-J. Göbel:Trotz des harten Winters ist der Würger
im Ruhrtal noch da. Am Freitag saß er in den
höchsten Bäumen am Ruhrgraben. Einen zweiten konnte
ich heute, nähe Reiherwäldchen, zwischen
Lüttgemüller und Schoofbrücke beobachten.
Seit längerem sind am Schwarzen Weg in Westhofen auch immer
wieder Gimpel und Kernbeißer zu beobachten. Heute waren es 20
Exemplare. Die Kernbeißer sitzen meist in den
höchsten Bäumen zur Röllingwiese hin. Oder
im Wasserwerksgelände häufig mit Grünfinken
zusammen.
09.01.2011 Villigst: Habicht
K. Habedank: Heute um 11.45 Uhr flog ein Habicht suchend über
Villigst. Leider hatte ich die Kamera nicht parat, so fehlt leider das
Bild dazu.
08.01.2011 Ergste/Wandhofen:
Kälte-Hunger-Opfer Mäusebussard
Fr. Janaszek: Am Bahndamm kurz vor der gelben
Fußgängerbrücke liegt ein toter
Mäusebussard. Die Nachprüfung ergab, dass der Vogel
wahrscheinlich schon in der Frostperiode gestorben ist und mehrere Tage
dort gelegen haben muss. Das Gefieder war von Tauwasser
durchnässt und beschädigt, der Kopf fehlte. In etwa
10 m Entfernung lagen auf dem Weg noch mehrere Federn verstreut. Der
Vogel war unberingt.
07.01.2011 Ergste: Grünspecht
Wir sind trotz des nasskalten Regenwetters froh, dass die feste
Schneedecke, die seit November alles bedeckte, endlich abtaut. Wieviel
erleichterter mögen alle Vögel sein, die ihre Nahrung
am und im Boden suchen. Am Nachmittag räumte ein
Grünspecht in den nun wieder schneefreien
Nachbargärten die Ameisennester aus.
![]() |
![]() |
Grünspecht im Rasen. Foto am 07.01.11, 14:15 Uhr | Sperber mit geschlagener Amsel Foto: K. Habedank, 04.01.2011, 15:30 Uhr |
04.01.2011 Villigst:
Sperber schlägt Amsel
K. Habedank: Sperber finden im Gegensatz zu Turmfalken noch einen reich
gedeckten Tisch wie hier an der Vogelfütterung. Die Amsel hat
einen Moment nicht aufgepasst - und schon war der Sperber da. Nachtrag
von H. Knüwer: Es ist ein adultes Weibchen und
nicht wie zunächst vermutet, ein Männchen. Manchmal
sehen Weibchen auf Grund gelegentlich vorkommender intensiverer
Rotfärbung männchenähnlich aus (wie auch in
diesem Fall).
02.01.2011 Ergste:
Grünfinken
Nachdem die Grünfinken in den letzten beiden Jahren hier
deutlich seltener zu beobachten waren - evtl. eine Folge der durch
Trichomonaden verursachten Grünfinkenkrankheit - treten sie
jetzt wieder häufiger auf. Im Dezember waren es
zunächst 8, inzwischen bis zu 11 Grünfinken, die in
unregelmäßigen Abständen die hohe Buche in
Nachbars Garten besuchen.
02.01.2011
DO-Sommerberg: Beobachtung
W. Wiemann:
Gerade zurück von einem kleinen Spaziergang (bei +3°ab
u. zu etwas Sonnenschein) um den Sommerberg möchte ich
über etwas berichten, was ich hier schon seit Jahren
vermisste. Zu den 7 Vogelarten, die ich bei dem 40minütigem
Rundgang feststellen konnte (Amsel,Elster, Rabenkrähe,
Ringeltaube, Blau- u. Kohlmeise, diese schon mit einem
kräftigen Frühlingsruf) gehörte auch ein
Schwarm von ca. 20 Sperlingen, die in einer Forsythienhecke mit lautem
Schilpen ihre sonntägliche Clubsitzung hatten und dabei ab u.
zu an den zarten Knospen knabberten. Wahrscheinlich finden sie ihre
Hauptnahrung auf dem Pferdehof (Sänger) vis à vis.
Allerdings liegt dieser ca. 400 m entfernt. Dazwischen eine freie
Feldflur ohne schützende Hecken, doch wohl zu weit
für Haussperlinge?