Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich TK25-4511 Schwerte und Umgebung.
Unsere Mail-Adresse für Ihre Beobachtungen: ![]() Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an. Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird.
02.10.2019 Ergste Wannebachtal: Moos und Pilze
02.10.2019/Aug.2019 Queensland/Australien: Urlaubsnachlese 3 (1.Teil 21.09.19, 2.Teil 26.09.2019)
30.09.2019 Westhofen: Krickente, Zaunkönig, Heckenbraunelle
26.09.2019 Ergste/Schälk: Pilze
26.09.2019/Aug.2019
Queensland/Australien: Urlaubsnachlese 2 (1.Teil 21.09.19)
25.09.2019 Westhofen: Eisvogel u.a. Beobachtungen
25.09.2019 Altendorf: Silberreiher
24.09.2019 Westhofen: Sperber 22.09.2019 Westhofen Röllingwiese: Fischadler u.a. Beobachtungen
21.09.2019 Ergste, Steinberg: Distelfalter, Admiral
21.09.2019 Queensland/Australien: Urlaubsnachlese
21.09.2019 Westhofen: Baumfalke, Sperber
21.09.2019 Westhofen: Eisvogel, Silberreiher, Baumfalke
19.09.2019 Westhofen: Beobachtung
17.-19.09.2019 Westhofen Ruhrtal: Beobachtung
18.09.2019 Westhofen: Pilze
14.09.2019 Geisecke: Bussarde 09.09.2019 DO-Sommerberg: Steinkauz u.a. Beobachtungen 09.09.2019 Holzwickede Ruhrstr.: Steinschmätzer, Fischadler u.a.Beobachtungen
08.09.2019 Drüpplingsen/Hennen: Silberreiher, Eisvogel etc. 07.09.2019 Villigst: Seidenbienen
06.09.2019 Westhofen: Baumfalke, Löffelente
04.09.2019 DO-Lichtendorf: Weißstörche 03.09.2019 Hennen/Fröndenberg: Silberreiher 02.09.2019 DO-Aplerbeck: Weißstorch 01.09.2019 Westhofen: Falkenraubmöwe, Baumfalke
31.08.2019 Geiseckesee: Braunkehlchen, Kiebitz, Gebirgsstelze
30.08.2019 Villigst: Beobachtung
28.08.2019 Wandhofen und Ergste: Beobachtung
27.08.2019 Schwerte Ost: Grauschnäpper 25.08.2019 Westhofen: Hohltaube
24.08.2019 Westhofen: Eisvogel, Mäusebussard und Fuchs
22.08.2019 Ergste: Weißstörche
22.08.2019 Rheiner Mark und Ergste: ziehende Weißstörche
21.08.2019 DO-Aplerbeck und Ostendorf: Mauersegler und Schafstelzen
|
![]() |
Junger Eichelhäher in Villigst und Rehe an der Röllingwiese - Graureiher und Rohrweihe. Fotos AGON/Ackermann, 21.08.2019 |
21.08.2019 Ergste, Villigst: Beobachtung
D.Ackermann: Auf Telefonleitungen in den Höfen sammeln sich die Rauchschwalben. Am Elsebach zwei junge Gebirgsstelzen, die am sehr seichten Wasser nach Verwertbarem suchten und auf dem Villigster Höhenweg ein junger Hausrotschwanz und ein junger Eichelhäher(Bild oben).
19.08.2019 Villigst: Rauchschwalben
D.Ackermann: Es waren augenscheinlich vor allem junge Rauchschwalben, die am späten Vormittag zu Hunderten dicht über einem vertrockneten Bohnenfeld am Beckhausweg flogen. Offenbar hatten sie ihren Zug unterbrochen, um "aufzutanken".
18.08.2019 Schwerte Nord: Wespenspinne
W.Pitzer: Bis heute halten sich in unserem etwas unordentlichem Reihenhausgarten 3 Wespenspinnen auf.
Wespenspinnen im Hausgarten. Fotos: AGON/Pitzer
16.08.2019 Westhofen:Baumfalke, Eisvogel
R.Thiele:
Heute an der Röllingwiese ein Baumfalke und ein Fischer, der sich nicht an Schilder hält.
![]() |
Baumfalke und Eisvogel. Fotos R.Thiele, 16.08.2019 |
15.08.2019 DO-Berghofen: Schwalbenschwanz-Raupe
D.&HG.Bullenda:
Wir haben in unserem Garten (Dortmund-Berghofen) einen außergewöhnlichen Fund gemacht, nämlich die Raupe vom Schwalbenschwanz. Wir fanden sie auf einer Weinraute, einem Gewürzkraut mit bittersüßem Aroma. In unserem Garten haben wir den Falter noch nie gesehen (auch nicht in der Umgebung), aber er muss ja zur Eiablage da gewesen sein.
![]() |
Schwalbenschwanz-Raupe. Fotos AGON/D.Bullenda 08.2019 |
![]() |
Wespenbussard am Ebberg. Fotod R.Thiele, 11. und 13.08.2019 |
11./13.08.2019 Westhofen: Wespenbussard
R.Thiele:
am Sonntag und gestern habe ich in der Nähe des Ebbergs zwei Wespenbussarde aufsteigen sehen. 2018 waren im Sommer auch zwei vor Ort.
10.08.2019 Harkortsee: Schwarzschwan
U.Hertel:
Am Samstag habe ich die Trauerschwäne am Harkortsee fotografiert.
![]() |
Schwarzschwäne auf dem Harkortsee. Fotos U.Hertel, 10.08.2019 |
05.08.2019 Schanze/Sauerland: Insekten
K.Habedank:
Aus dem Sauerland bei Schanze (Grafschaft) nur vereinzelt entdeckte Insekten am 05.08.2019.
![]() |
1 Mistbiene (Eristalis tenax, fem., die Flügel zeigen die "Eristalini Welle"); 2 Mistbiene (Eristalis tenax, masc.); 3 Kaisermantel; 4 Wildbiene. Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 05.08.2019 |
05.08.2019 Westhofen: Beobachtung
U.&D.Ackermann: Es war ein ruhiger Nachmittag an der Röllingwiese. Die Schnatterentenmütter führten ihre schon großen Kinder aus, die Blässrallen hatten noch einmal sehr kleine Junge und ein Zwergtaucherpaar fing zwischen dem dichten Elodea-Rasen unter Wasser kleine Stichlinge und brachte sie in die Binsen. Schließlich kamen aber doch die vier Jungen heraus und nahmen die Beute auf dem offenen Wasser entgegen. Auf der Kiesinsel suchte eine Gebirgsstelze nach Nahrung.
![]() |
Zwergtaucher und Gebirgsstelze. Fotos AGON/Ackermann, 05.08.2019 |
04.08.2019 Herdecke, Wetter, Harkortsee: Beobachtung
S.Kolbe: Während einer Radtour von Herdecke über Wetter und um den Harkortsee konnten wir beobachten: 1 Trauerschwan auf der Ruhr bei Herdecke, 2 Trauerschwäne mit 2 Jungen mittig auf dem Harkortsee und ebenfalls dort 150 Höckerschwäne.
04.08.2019 Villigst/Bürenbruch: Insekten
K.Habedank:
Eine Auswahl an Fotos vom Gang durch das Elsebachtal und Bürenbrucher Wald am 04.08.2019.
![]() |
1 Schwebfliege(Eristalis pertinax, masc.); 2 Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea, fem.); 3 Helle Supfschwebfliege (Helophilus
hybridus, masc.) 4 Bockkäfer (Leptura rubra, masc.); 5 Schlupfwespe (Ichneumon ...); 6 Wanze (Carpocoris fuscispinus) Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 04.08.2019 |
03.08.2019 Ergste: Junge Vögel
U.&D.Ackermann: Der Regen gestern Abend hat offenbar auch positiv auf die Vögel gewirkt. Am Vormittag kamen zwei junge Grünspechte, die sich ihr Frühstück in Nachbars Rasen holten, beobachtet von einer jungen Elster auf dem Dach des Gartenhauses. Die musste nachher auch mal nachsehen, was die Spechte da wohl fanden. In unserer Birke beobachteten zwei junge Amseln die Szene und ein junger Grünfink holte sich in der Eberesche die ganz alten vertrockneten Beeren, während er die neuen, roten gar nicht beachtete.
![]() |
Junge Grünspechte, junge Elster auf dem Dach - junger Grünfink und eine von zwei Jungamseln. Fotos AGON/Ackermann, 03.08.2019 |
01.08.2019 Ergste: Schmetterlinge und Jungfuchs
U.&D.Ackermann: Am Reitweg kurz vor der Zufahrt Böckelühr stand ein Jungfuchs und beäugte uns neugierig. Leider saßen wir aber im fahrenden Auto, hielten ein Stück weiter noch an - aber da war er schon verschwunden. Zwischen Refflingsen, Elsebach
und Ergste gab es nichts Erwähnenswertes zu berichten, erst auf dem letzten Kilometer, kurz vor dem Bürenbrucher Weg lockten noch blühende Wasserdostpflanzen einige Schmetterlinge an. Es waren mindestens vier Hauhechel-Bläulinge. Trotz des Namens leben die Raupen nicht nur auf Hauhecheln. Dann wäre der Falter hier viel seltener. Schmetterlingsblütler, vor allem Kleearten dienen wohl bei uns als Raupenfutter. Zwar soll der Falter schon ab Ende April fliegen, aber erst jetzt fällt er hier auf. Das Ochsenauge ist an blütenreichen Stellen bei uns schon lange vertreten. Heute waren aber auch einige Distelfalter präsent, ältere Veteranen mit stark abgenutzten Flügeln, möglicherweise aus der Generation, die über die Alpen oder unter Umgehung derselben hierher gelangten. Das abgebildete, noch ganz heile Exemplar ist vermutlich bereits hier aus der Puppe geschlüpft. Viele Falter fliegen noch weiter nordwärts - bis nach Skandinavien. Doch die dort geborene Generation zieht dann wieder nach Süden. Insgesamt sollen vier bis sechs Generationen notwendig sein, um die gesamte Hin-und Rückreise zu schaffen. Denn auch die Mittelmeerländer sind wohl nur eine Zwischenstation. Der Winterlebensraum liegt im tropischen und subtropischen Afrika. Wenn wir die Zugvögel wegen ihrer Leistung bewundern, dann aber auch diese bunten Falter, selbst wenn sie die lange Reise auf Kinder und Kindeskinder aufteilen. Beeindruckend war für uns die Menge an Distelfaltern, die im Juni über die Höhen der Rhön nordwärts flogen (Meldung 17.06.19).
![]() |
Ochsenauge, Hauhechel-Bläuling und Distelfalter. Fotos AGON/Ackermann, 01.08.2019 |
28.06.2019 Villigst: Insekten
K.Habedank:
Insektenfotos vom 28.07.2019, Garten Winkelstück 8, Villigst
![]() |
Wespe (Odynerus spinipes; Gemeine Langbauchschwebfliege, Mänchen; Gemeine Langbauchschwebfliege, Weibchen. Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 28.07.2019 |
26.07.2019 Ergste: Beobachtungen im Weisched
D.Ackermann: Lange war ich nicht dort gewesen und das Wetter mit seinen Temperaturen um die 35 Grad war auch nicht gerade einladend. Aber ich brauchte noch ein paar Bilder von durch die Trockenheit geschädigten Rotbuchen - und dort steht neben dem schlechter zu erreichenden Schwerter Wald noch ein kleiner aber feiner Buchenwald. Noch am Weg vom Parkplatz bei Niederweisched sah ich ein Insekt mit langen Fühlern auf einem Blatt des Kleinblütigen Springkrauts ständig hin- und herlaufen. Durch die langen Fühler dachte ich zunächst an einen Bockkäfer, aber das konnte kein Käfer sein. Dazu fehlten die Flügeldecken. Das Tierchen stellte sich schließlich mit Hilfe eines Spezialisten als Schlupfwespe (Hepiopelmus variegatorius) heraus, welche besonders gerne den Larven der Kiefernspanner und Kiefernspinner ihre Eier einimpfen. Südlich der Fußgängerbrücke über die Autobahn flogen in fast verblühten Acker-Kratzdisteln zwei Weibchen des Kaisermantels, zwei Tagpfauenaugen und mehrere Weißlinge.
![]() |
Tagpfauenauge, Kaisermantel und Schlupfwespe (Hepiopelmus variegatorius) Fotos AGON/Ackermann, 26.07.2019 |
24.07.2019 Holzen: Insekten im Garten
T.Kruse: hier komprimierte Bilder von: Familie Dompfaff beim Bade, Zitronenfalter, Kaisermantel, Krabbenspinne mit Beute, Wollschweber und Schwebfliege.
![]() |
Familie Dompfaff beim Bade, Zitronenfalter, Kaisermantel, Krabbenspinne mit Beute, Wollschweber und Schwebfliege. Fotos AGON/Kruse bis 25.07.2019 |
23.07.2019 Hennen: noch einmal Pflanzen-Exkursion
M.Kunsemüller:
Aus dem Gedächtnis kann ich noch folgende Pflanzen hinzufügen:
Mädesüß, Bachbunge, Berufkraut, Robinie, Schwarzer Holunder, Natternkopf, Herkulesstaude (auf der Insel unter dem Wehr), Aufgeblasenes Leimkraut
![]() |
Einige Exkursionsteilnehmer in den Ruhrwiesen und Grünes Heupferd. Fotos AGON/Kunsemüller, 23.07.2019 |
23.07.2019 Hennen: Pflanzen-Exkursion
U.&D.Ackermann: Schweißtreibend war die pflanzenkundliche Exkursion der AGON unter Führung von M. Kunsemüller am heutigen Abend, aber auch interessant. Am südlichen Ruhrufer gibt es noch Stellen, die nicht oder nur zur Schafbeweidung genutzt werden. So können sich hier relativ unbeeinflusst von den üblichen Spritzmitteln der Landwirtschaft Pflanzenarten halten, die andernorts längst nicht mehr da sind. Hier nur einige Arten aus dem Gedächtnis: Rossminze, Pestwurz, Jakobs-Kreuzkraut, Kriechendes Fingerkraut (hier sogar mit 6 Blütenblättern), Sumpf-Schwertlilie, Wiesen-Bärenklau, Beinwell, Drüsiges Springkraut, Krause Distel, Acker- und Gemeine Kratzdistel, Weißer Gänsefuß, Schafgarbe, Zaun-Wicke, Hornklee, eine sehr farbstarke Malve (woher die kommen mag?), Frauenflachs, Kornblume, Wiesen-Flockenblume, Gemeines Seifenkraut, Wilde Karde, Dost (Origanum vulgare), Weinberg-Lauch war leider schon im Magen der Schafe, Wasserpest (Elodea nutallii) in der Ruhr, Färber-Wau, Große Klette (mit Mark im Stängel).
![]() |
Kriechendes Fingerkraut, Malve, Frauenflachs - Wiesen-Flockenblume, Gemeines Seifenkraut, Große Klette. Fotos AGON/Ackermann, 23.07.2019 |
22.07.2019 Villigst: Insekten-Beobachtung
K.Habedank:
Heute im Garten Am Winkelstück 8:
![]() |
1 Bockkäfer (Stenocorus cursor); 2 Steinhummel; 3 Fliege (Cynomiyia mortuorum) Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 22.07.2019 |
22.07.2019 Bürenbruch: Beobachtung
U.&D.Ackermann:
Vor der angesagten großen Hitze war es heute Vormittag im Wald noch recht angenehm. Über dem Elsebachtal kreisten in sehr großer Höhe zwei Rotmilane und zwei nicht näher bestimmbare Bussarde. An drei Stellen flogen Kaisermäntel, aber keiner der Falter hatte Zeit für ein Foto. So freuten wir uns über Waldbrettspiel, Tagpfauenauge und Admiral. Mehrere noch sehr kleine (<1cm) Grasfrösche und Erdkröten sprangen und liefen über den Asphaltweg, wo sie allerdings leicht überfahren oder zertreten werden können. Aus dem Laubwald kamen nacheinander erst ein dann drei diesjährige Damwildkälbchen auf den Schotterweg. Ihre drei Mütter waren aus Erfahrung vorsichtiger und verschwanden mitsamt ihrem Nachwuchs schnell wieder im Wald als sie uns sahen.
![]() |
Waldbrettspiel, Tagpfauenauge, junge Erdkröte - drei diesjährige Damkälbchen und zwei ihrer Mütter. Fotos AGON/Ackermann, 22.07.2019 |
![]() |
Schlangenwurz. Foto M.Kunsemüller, 13.05.2019 |
21.07.2019 Hennen: Schlangenwurz
M.Kunsemüller:
Bei der Exkursion am kommenden Dienstag kann ich vielleicht am Ufer ein Vorkommen von Calla palustris (Schlangenwurz) zeigen - wenn ich es wieder finde - es könnte durch die gewucherte Vegetation verdeckt sein.
19.07.2019 Villigst: Libellen im Elsebachtal
M.Lohmann:
Hier sende ich einige Libellen-Fotos von meiner Wanderung im NSG Elsebachtal am 19.07.2019. Hier müssten es die die Gebänderte Prachtlibelle, eine Federlibelle und eine Zweigestreifte Quelljungfer sein.
![]() |
Gebänderte Prachtlibelle, Federlibelle und Zweigestreifte Quelljungfer. Fotos M.Lohmann, 19.07.2019 |
18.07.2019 Villigst, Elsebachtal und Börsting: Beobachtungen
D.Ackermann: Auf dem Fußmarsch von Schäfer am Ufer zum Elsebachtal und wieder hoch zum Börsting hielt ein Rotkehlchen Abstand im Gegensatz zu "unserem" Rotkehlchen, das bei der Gartenarbeit immer genau hinsehen muss, ob ein nahrhafter Fund dabei zutage kommt. Das Börsting Rotkehlchen war aber ohne Zweifel daran interessiert, was ich wohl mache und sprang auf dem Holzstapel von einem Stamm auf den anderen ohne näher zu kommen. Dabei sah es aber auch erbarmungswürdig aus. Es war in der Mauser, die einem so kleinen Vogel viel Energie abverlangt. Deshalb beginnt die Mauser meist auch erst nach der Brutzeit und Aufzuchtzeit der Jungen. Zwar können Kleinvögel auch im Gegensatz zu Entenvögeln und Schwänen auch in der Mauserzeit recht gut fliegen. Dafür dauert es beim Rotkehlchen aber auch fast drei Monate bis das ganze Gefieder wieder erneuert ist. Auf dem Weg zum Höhenweg in Villigst flog sogar ein Kaisermantel, der leider keine Zeit für ein Foto hatte - im Gegensatz zu einem anscheinend nur vierbeinigen Waldbrettspiel und einem Zitronenfalter, die etwas später kamen. Weit vom nächsten Wasser flog sogar eine Heidelibelle am Waldrand.
![]() |
Rotkehlchen, Zitronenfalter und Waldbrettspiel. Fotos AGON/Ackermann, 18.07.2019 |
14.07.2019 Schoofs Brücke bis Wellenbad: Gänsezählung
H.-G.Bullenda & H.Wulf:
Wir hatten heute folgendes Gänse-Zählergebnis: 150 Graugänse, 3 Nilgänse, 12 Kanadagänse und 6 Rostgänse. Leider waren die Sichtbedingungen nicht gut genug bzw. die Entfernungen nicht entsprechend, um festzustellen, welche davon juvenil waren. Um 11.50 Uhr sahen wir noch einen recht großen Trupp Graugänse aus großer Entfernung vom Wellenbad-Gebiet zum See hin fliegend.
Selbstverständlich haben wir auch alle sonstigen Vögel registriert: 23 Stockenten, 4 Reiherenten, 2 Schnatterenten, 8 Graureiher, 27 Kormorane, 2 Haubentaucher, 3 Blässrallen, 1 Flussuferläufer, 2 Lachmöwen; 22 Rabenkrähen, 37 Saatkrähen, 16 Ringeltauben, 3 Amseln, 1 Singdrossel, 1 Wacholderdrossel, 2 Blaumeisen, 1 Kohlmeise, 2 Buchfinken, 1 Rotkehlchen, 5 Zaunkönige, 31 Stieglitze, 17 Bachstelzen, 3 Zilpzalpe, 4 Mönchsgrasmücken, 2 Dorngrasmücken, 6 Goldammern, Haussperlinge (nicht zählbar, aber an beiden Höfen gehört), 6 Goldammern, 3 Neuntöter, ca. 100 Rauchschwalben, 8 Mauersegler, 1 Feldlerche (singend), 2 Grünspechte; 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 5 Mäusebussarde (außerdem noch 4 weitere in eurem heutigen Zählgebiet, vermutlich von euch registriert), 1 Sperber.
14.07.2019 Geiseckesee: Gänsezählung
U.&D.Ackermann: In Vertretung für W. Pitzer haben wir heute die Gänsezählung am See übernommen.
Das Ergebnis sah so aus:
Höckerschwan 161, davon 7 erkennbare diesjahrige Jungvögel,
Graugans keine (es waren wohl alle auf den Wiesen), Kanadagans 31,
Nilgans 93, davon 8 diesj. Jungvögel,
Rostgans keine.
Sonst fielen noch auf: Sehr viele Mehl- und Uferschwalben sowie Mauersegler, Amsel, Bachstelze, Blässralle, Buchfink, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer, Graureiher, Haubentaucher, Haussperling, Lachmöwe, Kohlmeise, Kormoran, Mäusebussard, Rabenkrähe, Reiherente, Ringeltaube, Rotmilan, Star, Stieglitz, Stockente , Tafelente, Uferschwalbe, Zaunkönig, Zilpzalp.
![]() |
Uferschwalben, mehrjährig und diesjährig - Höckerschwäne zur Mauser auf dem See. Fotos AGON/Ackermann, 14.07.2019 |
12.07.2019 Villigst: Insekten-Beobachtung
K.Habedank:
Es waren mal wieder Insekten im Garten Am Winkelstück....
![]() |
Schmalbauch-Schwebfliege; Totenkopf-Schwebfliege; Wanze. Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 12.07.2019 |
11./09.07.2019 Opherdicke StÜPl: Neuntöter-Beobachtung
M.Kunsemüller:
Für den kleinen Bericht über die Neuntöter-Exkursion am Dienstag 09.07. habe ich noch diese beiden Aufnahmen.
![]() |
Neuntöter-Beobachter und Grünes Heupferd unter Spaltblättlingen. Fotos M.Kunsemüller, 09.07.2019 |
10.07.2019 Opherdicke, Fröndenberg: Grauschnäpper, Schwarzstorch
S.Kolbe: Der Standortübungsplatz war heute wieder frei betretbar. Dort konnte ein Grauschnäpper und unten im Ruhrtal im Grünland neben den Filterbecken ein Schwarzstorch beobachtet werden.
10.07.2019 Hagen: Libellen an der Ruhr und am Hengsteysee
U.&D.Ackermann: An einer besonnten Stelle der Ruhr flogen erstaunlich viele Kleinlibellen. Es ist schon interessant zu sehen, wie die Männchen innerhalb ihrer kleinen Reviere von Ansitz zu Ansitz fliegen. Auch die größeren Blaupfeile flogen immer wieder ihre gewohnten Stellen an, wobei auch hier wieder auffiel, dass zumindest die Männchen gern auf dem Boden sitzen. Später zu Hause am Gartenteich kam ein Vierfleck immer wieder auf die Spitze eines Blutweiderichs.
![]() |
Blaupfeil, Große Pechlibelle, Pokal-Azurjungfer - Paarungstandem der Becher-Azurjungfer - Vierfleck. Fotos AGON/Ackermann, 10.07.2019 |
09.07.2019 Opherdicke StÜPl: Neuntöter-Beobachtung
S.Kolbe, U.&D.Ackermann: Unglücklicherweise war der Standortübungsplatz der Bundeswehr
heute wegen einer Übung für den Publikumsverkehr gesperrt. Jedoch wusste S.Kolbe Rat und führte uns am Rand des Sperrgebietes über eine große Wiese. Dort bekamen alle Teilnehmer Neuntöter-Männchen und -Weibchen zu sehen. Obwohl nur wenig blühende Pflanzen auf der Wiese erkennbar waren, flogen verhältnismäßig viele Ochsenaugen, Braundickköpfe und Schornsteinfeger.
![]() |
Neuntöter-Männchen und Ochsenauge. Fotos AGON/Ackermann, 09.07.2019 |
09.07.2019 Villigst: Insekten-Beobachtung
K.Habedank:
Noch drei Fotos aus dem Garten Winkelstück 8.
![]() |
Käfer, unbestimmt; Grabwespe (Cerceris rybyensis, masc.); Ameisenwanze. Fotos AGON/Habedank, 09.07.2019 |
09.07.2019 Ergste: Insekten-Beobachtung
K.Habedank:
Auf der Höfen-Wiese heute am 09.07.2019 fotografiert.
![]() |
Ochsenauge; Heupferd; Großes Heupferd. Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 09.07.2019 |
07.07.2019 Geiseckesee: Beobachtung
U.&D.Ackermann: Auffällig war zunächst die Versammlung der Höckerschwäne. Hier auf der Wasserfläche überbrücken sie die Zeit der Mauser, in der ihre Flugfähigkeit eingeschränkt ist. Dann fiel aber auch die große Zahl an Schwalben (vor allem Uferschwalben, Mehlschwalben einschl. Jungschwalben) und Mauerseglern auf, die offenbar alle von den Insekten über dem See angezogen wurden. Sonst war die Artenzahl eher bescheiden: Amsel, Bachstelze, Blässralle, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Eisvogel (2), Flussregenpfeifer (1+1 Jungvogel), Gebirgsstelze, Graugans, Graureiher, Haubentaucher, Haussperling, Höckerschwan, Kanadagans, Kohlmeise, Kormoran, Mäusebussard, Mauersegler, Mehlschwalbe, Mönchsgrasmücke, Nilgans, Rabenkrähe, Reiherente, Rostgans, Rotkehlchen, Schnatterente, Star, Stieglitz, Stockente, Tafelente, Turmfalke, Uferschwalbe, Zaunkönig.
06.07.2019 Villigst: Insekten-Beobachtung
K.Habedank:
Noch drei Exemplare aus dem Garten Am Winkelstück.
![]() |
1: Weichkäfer (Cantharis livida), 2: Winterschwebfliege (Episyrphus balteatus); 3. Wildbiene. Fotos und Bestimmung AGON/Habedank, 06.07.2019 |
04.-05.07.2019 Villigst: Insekten-Beobachtungen
K.Habedank:
Fotos aus Villigst und
etwas Neues aus dem Garten Am Winkelstück 8.
![]() |
1: Käfer (Oedemera nobilis) AGON-Wiese Höfen Süd;
2: Minier-Fliege und
3: Käfer Anthaxia nitidula)
Garten Winkelstück 8 Villigst,
4 + 5: Gelbbein-Schwebfliege (Epistrophe diaphana)
6: Späte Großstirn-Schwebfliege (Scaeva pyrastri) Fotos und Bestimmung AGON/Habedank 04. u. 05.07.2019 |
04.07.2019 Holzen: Beobachtungen aus dem Garten
T.Kruse: Anbei noch einige Foto-Nachträge. Schlüpfende Libelle an der Röllingwiese, junge Kohlmeise kurz vor dem ersten Ausflug, Feldwespe an meinem Wildbienenstand, Dompfaff-Familie in meinem Garten auf dem Vogelhaus, in der Vogeltränke und beim Naschen der Früchte der Felsenbirne.
![]() |
Schlüpfende Libelle an der Röllingwiese, junge Kohlmeise kurz vor dem ersten Ausflug, Feldwespe an meinem Wildbienenstand, Dompfaff-Familie in meinem Garten auf dem Vogelhaus, in der Vogeltränke und beim Naschen der Früchte der Felsenbirne. Fotos: AGON/Kruse bis 04.07.2019 |
04.07.2019 Ruhrtal Westhofen, Ergste: Neuntöter, Blaupfeil, Vierfleck
D.Ackermann: Bei einem Gang durchs Ruhrtal konnte ich einen Neuntöter auf große Entfernung vom Schünkenweg an der Grenze zum NSG Alter Ruhrgraben beobachten. Er nutzte mal einen Zaunpfahl, mal einen Busch als Ansitz. Dort auch ein den Weg mit nur sekundenlangen Stopps entlang fliegender Blaupfeil. Beim Rückweg zur Autobahn sang in den Büschen mal eine Mönchs- , mal eine Dorngrasmücke, mal eine Goldammer oder ein Stieglitz, aber kein Wiesenpieper. Möglicherweise gibt es Letztere hier noch, dann aber außer Hörweite für mich. Wieder zu Hause im eigenen Garten kam ein Vierfleck zu einem Kurzbesuch.
![]() |
![]() |
Neuntöter im Ruhrtal - Fotos AGON/Ackermann - |
Vierfleck im Garten |
02.07.2019 Villigst: Hohltaube, Blaupfeil usw.
W.Pitzer: Bei einem Rundgang durchs Ruhrtal in Villigst konnten einige schöne Beobachtungen gemacht werden. Es waren sehr viel Rauch-, Mehl- und Uferschwalben, sowie Mauersegler zu beobachten. 20 Graureiher, ca 20 Hohltauben von denen 1 Ex. eine schwere Verletzung am Flügel hatte (siehe Foto) balzten teilweise wieder. An Greifen waren 5 Mäusebussarde, 1 Habicht, 1 Rotmilan und 1 Turmfalke anwesend. 1 Stockente mit 6 kleinen juv. sowie 1 Höckerschwanenpaar mit einem halbwüchsigen juv. hielten sich an den Teichen auf. 2 Rohrammern in den aufgegebenen Filterbecken sangen ihr eintöniges Lied und ein drittes Grauschnäpperrevier konnte auch noch festgestellt werden. Neben vielen Blaupfeilen hielten sich auch noch sehr viele Kleinlibellen im Gebiet auf.
![]() |
---|
Blaupfeil, später Höckerschwanennachwuchs, Rehbock, Zaunwinde, Turmfalke und verletzte Hohltaube Fotos: AGON/Pitzer 02.07.2019 |
02.07.2019 Ergste: Plattbauch
![]() |
Altes Plattbauch-Weibchen. Foto AGON/Ackermann, 02.07.2019 |
U.&D.Ackermann: Was sich so mancher wünscht, trägt diese Libelle sogar im Namen, den platten Bauch. Etwas verwirrend erschien dieses Exemplar schon, weil es hinten dunkel ist. Das wäre eigentlich ein Kennzeichen des Spitzenflecks. Der kann es aber nicht sein, weil die seitlichen gelben Flecken - wenn auch verblasst - doch zu sehen sind. Also ist es doch ein Plattbauch, und zwar ein sehr altes Weibchen, bei dem schon das männliche Kennzeichen der wachsartigen, blauen Bereifung des Hinterleibs erscheint. Wobei natürlich das Adjektiv "alt" relativ zu sehen ist bei einer Lebensdauer von normal 1 - 2 Monaten. Die Libelle kehrte mehrfach zu ihrem temporären Lieblingsplatz zurück, einer Schlafmohnkapsel, aus deren Samen bekanntlich Opium hergestellt werden kann. Von dort aus unternahm sie ihre Jagdflüge auf andere Insekten.
30.06.2019 DO-Sommerberg: Beobachtungen im Garten
W.Wiemann: Die unerträgliche Hitze am Tage zwang mich zur Beerenernte (Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren) schon um 5 Uhr in den Garten. Ich wurde von dem Gesang einer Singdrossel empfangen, der mich dann ca. 3/4 Std. begleitete. Nun hatte ich Muße, mir die einzelnen Motive ihres Gesangs anzuhören und deren Wiederholungen zu zählen. Das Ergebnis: Mindestens 3 Wiederholungen, häufig 4, seltener 5 oder 6 aber so gegen 5.35 am 29.6.19 10 Wiederholungen des gleichen Motives . Rekord? Im übrigen ist augenblicklich überall die große Fütterung der Jungvögel. Bei Elsterns, die bis vor unsere Terrassentür kommen, sind es 2 Junge. Grünspechts füttern auf unserem Rasen, der keine Ameisennester als Futter mehr bietet, nur einen Jungvogel. (Vor 2 Jahren waren es 4). 2 Junge Ringeltauben haben ihr Nest in der Serbischen Fichte verlassen und sch....... die Gartenmöbel voll. Die Amseln haben im Frühjahr prächtig für Nachwuchs gesorgt. Jetzt singen hier wieder 3 Amselhähne. Die bestimmende Vogelart hier aber ist der Buchfink. An jeder Ecke des Gartens ruft einer, wie sagen Sie, lieber Herr Ackermann doch, nach dem “gewürzten Bier”. Wo ist aber nur der Zaunkönig geblieben. Nachdem mein Sohn das draußen gestapelte Holz für seinen Kamin nutzt, vermisse ich den mächtigen Gesang des kleinen Vogels seit 2 Jahren.
Was soll man auch noch singen, wenn einem die Wohnung angezündet wird.