Aktuelle Beobachtungen 2025-1 |
 |
|
Hier finden Sie aktuelle Beobachtungen vor allem aus dem Bereich
TK25-4511 Schwerte und Umgebung.
Wir freuen uns über Ihre Beobachtungen: 
Bitte geben Sie Ihren Namen, das Datum und den Beobachtungsort mit an.
Mit Ihrer Meldung an uns erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name (ohne Mailadresse) zu Ihrer Meldung veröffentlicht wird. Sie versichern, dass die eingesandten Bilder Ihre eigenen Fotos sind.
02.04.2025 Ergste: Flora in gewohnter Vielfalt
Von U.&D. Ackermann. Im Garten zeigt sich die Flora in gewohnter Vielfalt. Wenn es doch auch mit den Kleinvögeln so wäre. Heute Vormittag erschienen zwei Rabenkrähen, die sonst an einem alten Elsternest herumbastelten, auf unserer kleinen Birke, um Zweige abzuzupfen. Sie verloren aber schnell das Interesse daran und wandten sich anderen Beschäftigungen zu.
Die Sumpfdotterblume am Gartenteich hai zu gewohnter Zeit wieder ihre Blüten geöffnet. Auch die Sonnenseite des Gartenhäuschens leutet wieder blau von den zahlreichen Schopf-Träubelhyazinthen und die Fläche unter den Schwarzen Johannisbeeren ist gelb von dem vielen Scharbockskraut. Das ist ja der Trick der Frühblüher, dass sie im Wald die Zeit vor dem Laubaustrieb nutzen. Denn danach wird es zu dunkel. Und außerhalb des Waldes bleibt die Gewohnheit erhalten.
 |
Sumpfdotterblume, Schopf-Träubelhyazinthe, Scharbockskraut. Fotos AGON/Ackermann, 02.04.2025 |
 |
Weißstorch. Foto AGON/Bullenda, 01.04.2025 |
01.04.2025 Westhofen: Störche
Von H.-G.Bullenda.
Der Storchenhorst an der Röllingwiese scheint nun dauerhaft für die Brut besetzt zu sein. Die beiden Horste südlich der Ruhr (NSG Alter Ruhrgraben) sind dagegen nicht belegt, obwohl sie recht einladend wirken.
30.03.2025 DO-Aplerbeck: Igel sind wieder erwacht
Von S.Kolbe. Am Donnerstag, dem 27.03. kam nach langem Winterschlaf endlich wieder ein Igel, um sich am Katzenfutter zu stärken.
 |
Das Storchenpaar hat eine neue Bleibe gefunden. Foto D. Hegebarth, 28.03.2025 |
28.3.2025 Westhofen: Das gute Ende des Storchendramas
Von H.-G.Bullenda und D. Hegebarth. Dieses Foto zeigt, dass die Störchin mit der Beringung „DEW3V753“ (bei Vergrößerung des Original-Fotos erkennbar) und ihr Partner bereits eine neue Bleibe gefunden haben, nachdem sie ihren alten Horst am Zugangsweg zur Röllingwiese durch den Bruch des morschen Baumes verloren haben. Gut, dass auf Betreiben der AGON bereits im vergangenen Jahr diese alternative Storchennisthilfe auf dem Wasserwerksgelände angebracht worden war!
27.03.2025 Westhofen: Storch am Zuweg Röllingwiese
Von Th. Kruse und J. Schiffer. Das Storchennest am Weg zur Röllingwiese in Westhofen ist verschwunden. Allerdings hat sich die Sache schon geklärt: Der Nistbaum ist abgefault und umgestürzt. Bereits gestern war Falko Prünte von der Bioloischen Station vor Ort und hat mit dem Grundstücksbesitzer gesprochen und den Stamm in Augenschein genommen. Diesmal hat nur die Natur ihren Lauf genommen.
Heute haben die Störche schon den Horstplatz auf dem letzten Grundstück vor der Röllingwiese besetzt.
J.Schiffer plant morgen Nachmittag, eine Plattform als Nisthilfe auf den noch vorhandenen Baumstamm zu setzen.
27.03.2025 Ergste: B236 Erdkrötenzug
Von S.Schweppe, D. Ackermann. Wie bereits berichtet, ging der Krötenzug am letzten Wochenende richtig los. Von den fleißigen Sammlern wurden folgende Erdköten von Freitag bis Sonntag erfasst und zum Wannebachteich gebracht: 519 Männchen, 7 freie Weibchen und 96 Pärchen. Insgesamt wurden in den letzten sechs Tagen 1750 Erdkröten erfasst. Auch die Rolle der Waschbären ist geklärt. Alles deutet darauf hin. dass sie die Übeltäter sind, die die Tiere von hinten anfressen und die Kadaver einfach liegen lassen.
Die Aufnahmen zeigen eindeutig wie sie in den Teich steigen und mir beiden Pfoten und ihrer Schnauze die Kröten enthäuten und teilen. Der Graureiher frißt die Kröten "mit Haut und Haar". Jedenfalls hat sich die Aufstellung der Geräte zur Waschbär-Abwehr bereits gelohnt. Nach dem 22.03. wurden zunächst keine angefressenen Kröten mehr festgestellt.
 |
Erdkröte aus dem Lichtschacht. Foto AGON/Habedank, 24.03.2025 |
24.03.2025 Villigst: Krötenrettung aus Kellerfensterschacht
Von K. Habedank. 2 Kröten wurden aus dem Lichtschacht der Kellerfenster im Haus gerettet.Ob in anderen Häusern gleiches möglich ist?
Es wäre gut, wenn eine Kontrolle der Lichtschächte erfolgen würde.
24.03.2025 Ergste: Nun haben die Grasfrösche aber richtig abgelaicht
Von D.Ackermann: Nicht nur die Flora nimmt zu, auch der Froschlaich im Wannebachteich. Zudem haben die freundlichen Frosch-und Krötensammler zwei Wildkameras aufgestellt mit Ultraschall-Abwehr evtl. Waschbären oder sonstiger Fressfeinde. Das ist natürlich sehr zu begrüßen, denn wir wissen immer noch nicht, wer diese Massaker unter den Fröschen und Kröten angerichtet hat. Hoffentlich bleiben die Geräte stehen.
 |
Scharbockskraut und Ehrenpreis, Gefingerter Lerchensporn, Buschwindröschen, Milzkraut, Erdkröte schwimmt an, eine neue Wildkamera, drei neugierige Erdkröten. Fotos AGON/Ackermann, 24.03.2025 |
 |
Pärchen der Roten Mauerbiene. Foto AGON/Weigel, 21.03.2025 |
21.03.2025 Schwerte Ost: Rote Mauerbiene
Von Cl. Weigel.
Auch wenn die Nisthilfen nicht optimal sind, nimmt die Invasion der friedlichen Bienen in meinem Garten jedes Jahr zu. Spannend zu beobachten.
20.03.2025 Westhofen: Storchenringablesung
Von J. Wöllecke. Ich bekam gerade die Mitteiling, dass jemand bei einem der Störche in der Röllingwiese einen Ring ablesen konnte: DEW BV753.
Dieser hat wohl, obgleich selber mit Partnerin, das Männchen auf dem Horst aggressiv attakiert.
Ich nehme an, da streiten sich jetzt mehrere Paare um den besten Nistplatz (den auf unserem Pfahl).
20.03.2025 Ergste: Grasfrösche haben abgelaicht
Von D.Ackermann. Ob die Frösche nun aus eigenem Antrieb zum Wannebachteich gekommen sind, oder im Eimer von der B236 herunter getragen wurden, jedenfalls ist ihr Laich im Wannebachteich. Allerdings war es in vorigen Jahren erheblich mehr. Und es ist zu bedenken: Es war die erste (fast) frostfreie Nacht seit langem. Auch die Blumen bemühen sich. Neben dem Huflattich erscheinen erste Blütchen des Scharbockkrauts. Und auch der Gefingerte Lerchesporn ist über Nacht am Rand des Friedhelm-Mann-Weges zu sehen. Nur die Veilchen am Fußweg neben dem Bürenbrucher Weg sehen in freier Natur vom Frost recht mitgenommen aus.
 |
Huflattich, Gefingerter Lerchensporn, Scharbockskraut - Rote Taubnessel, Veilchen, Grasfoschlaich. Fotos AGON/Ackermann, 20.03.2025 |
 |
Huflattich und Tagpfauenauge. Fotos AGON/Ackermann 19.03.2025 |
19.03.2025 Ergste: Noch kein Laich im Wannebachteich
Von D. Ackermann. Meist im Abstand von zwei Tagen gehe ich mal zum Wannebachteich und über den Semberg wieder zurück. Wie üblich war wieder kein Laichballen zu sehen. Vielleicht ist es den Fröschen nachts noch zu frostig, vielleicht sind die Frösche mittlerweile auch ausgestorben und können gar nicht mehr zum Ablaichen kommen. Sonst zeigte sich ein ähnliches Bild wie immer: Huflattichblüten sind etwas mehr geworden, grüne Blätter kommen aus dem Boden, aber neue Blumen sind nicht zu sehen. Da freut man sich über das Tagfauenauge im Garten.
18.03.2025 Ergste: Blumen im Garten
Von D.Ackermann. Wenn auch der Frühling in freier Natur nur sehr zögerlich kommt, in den Gärten blüht es bereits. In unserer "bunten" Hecke aus mehreren Gehölzen blüht jetzt die Forsythie. Im schmalen Beet am Gartenhaus ist wieder alles blau von Träubel-Hyazinthen. Jetzt hat sich auch eine eine Verwandte, eine Gartenform der Zweiblättrigen Meerzwiebel, darunter gemischt. Die größeren weißen Hyazinthen blühen nun auch auf. Schon seit einigen Tagen bewundern wir die kleinen Trompeten-Narzissen. Der zu den "Unkräutern" zählende und so unschuldig aussehende Persische Ehrenpreis gilt zwar jetzt noch in der Vergrößerung als schön, aber später werden wir ihn auch wie alle Nachbarn bekämpfen. Was ihm aber nichts ausmacht. Im nächsten Jahr wird er in alter Friche wieder erscheinen.
 |
Forsythie, Hyazinthe, Trompeten-Narzisse - Zweibl. Meerzwiebel, Träubel-Hyazinthe, Pers. Ehrenpreis. Fotos AGON/Ackermann, 18.03.2025 |
16.03.2025 Schwerte: Wasservogelzählung an der Ruhr
Koordination H-G. Bullenda.
1) Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad ( Zähler: Karin Filbrich, Hans-G. Bullenda ):
44 Graugänse, 14 Nilgänse, 16 Kanadagänse, 20 Stockenten, 28 Reiherenten, 12 Schnatterenten, 44 Blässrallen, 4 Haubentaucher, 7 Zwergtaucher, 9 Graureiher, 1 Silberreiher, 3 Höckerschwäne, 5 Kormorane, 1 Gebirgsstelze;
sonstige Vogelarten: 1 Rohrammer ( ! ), 2 Bachstelzen, Haussperlinge, 7 Rabenkrähen, Dohlen, 6 Ringeltauben, 5 Amseln, 9 Kohlmeisen, 6 Blaumeisen, 3 Schwanzmeisen, 4 Buchfinken, 3 Rotkehlchen, 4 Zaunkönige, 2 Stare, 1 Grünfink, 3 Singdrosseln, 1 Misteldrossel, Stieglitze, 7 Zilpzalpe, 2 Gartenbaumläufer, 3 Heckenbraunellen, 2 Goldammern, 4 Buntspechte, 1 Grünspecht, 4 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 1 Turmfalke;
2) Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee ( Zählerin: Claudia Weigel, Stephanie Fuchs ):
5 Haubentaucher, 7 Zwergtaucher, 78 Kormorane, 2 Graureiher, 4 Höckerschwäne, 8 Graugänse, 3 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 20 Stockenten, 34 Tafelenten, 108 Reiherenten, 3 Gänsesäger, 4 Blässrallen, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze;
sonstige Vogelarten: 1 Mäusebussard, 4 Ringeltauben, 2 Buntspechte, 4 Bachstelzen, 1 Zaunkönig, 1 Heckenbraunelle, 2 Zilpzalpe, 3 Rotkehlchen, 1 Misteldrossel, 12 Wacholderdrosseln, 3 Singdrosseln, 1 Amsel, 7 Blaumeisen, 3 Kohlmeisen, 2 Kleiber, 5 Buchfinken, 1 Grünfink, 1 Gartenbaumläufer, 1 Eichelhäher, 1 Dohle, 4 Rabenkrähen;
3) Zählabschnitt Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte ( Zähler: Jürgen Schiffer, Adrian Krain ):
41 Stockenten, 36 Reiherenten, 6 Schnatterenten, 31 Blässrallen, 14 Teichrallen, 23 Graugänse, 26 Kanadagänse, 11 Nilgänse, 5 Graureiher, 1 Silberreiher, 6 Höckerschwäne, 4 Kormorane, 1 Haubentaucher, 6 Zwergtaucher, 2 Weißstörche, 1 Eisvogel;
sonstige Vogelarten: 18 Wacholderdrosseln, 20 Stare, 2 Hohltauben, 1 Buntspecht, 1 Zaunkönig, 3 Rotkehlchen, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Rotmilan;
4) Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen (Zähler: Ernst Goedecke):
2 Teichrallen, 11 Stockenten, 12 Reiherenten, 4 Kanadagänse, 1 Graureiher;
sonstige Vogelarten: Kohlmeise, Blaumeise, Stieglitz, Gimpel, Zilpzalp, Buchfink, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Singdrossel, Amsel, Buntspecht, Elster, Dohle, Eichelhäher, Rabenkrähe, 1 Rotmilan;
5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Wandhofen bis Wasserwerk Westhofen einschl. Röllingwiese
(Zähler: Detlef Hegebarth, Hans-Günter Bullenda)
10 Graugänse, 36 Kanadagänse, 14 Stockenten, 29 Reiherenten, 6 Schnatterenten, 8 Krickenten, 6 Tafelenten, 8 Blässrallen, 1 Teichralle, 3 Haubentaucher, 5 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 3 Höckerschwäne, 2 Weißstörche, 1 Gebirgsstelze;
sonstige Vogelarten: Ringeltaube, Rabenkrähe, Elster, Bachstelze, Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Buchfink, Rotkehlchen, Zaunkönig, Stieglitz, Buntspecht, Star, Grünfink, Gimpel, Singdrossel, Wacholderdrossel, Heckenbraunelle, Zilpzalp, Wacholderdrossel, 2 Mäusebussarde, 1 Schwarzkehlchen ( ! );
16.03.2025 Schwerte: Bilder von der Wasservogelzählung Röllingwiese
Von D. Hegebarth.
 |
Höckerschwan-Paar, Gebirgsstelze, Krickente. Fotos D.Hegebarth, 16.03.2025 |
16.03.2025 Schwerte: Bilder von der Wasservogelzählung Geisecke See
Von Cl. Weigel.
Anbei ein paar Impressionen von der heutigen Zählung. Der See war recht leer. Die Kormorane brüten fleißig und die Gebirgsstelze hatte keine Lust sich fotografieren zu lassen. Sie hat so rumgezappelt, dass alles verwackelt ist. Die Hecckenbraunelle hat dafür ein nettes Konzert gegeben.
 |
Kormoraninsel, Brücke am Ende des Sees, Heckenbraunelle. - Drei Reiherenten. Fotos St.Baum, 16.03.2025 |
12.03.2025 Is.-Grürmannsheide: Weißstörche
Von M. Osthold.
Eine Nachbarin hat heute am frühen Morgen auf dem Acker unterhalb vom Papenholzweg auf der Grürmannsheide Weißstörche gesichtet.
 |
Rastende Weißstörche auf dem Acker. Foto M.Osthold, 12.03.2025 |
12.03.2025 Ergste: Nun macht der Fühling wieder Pause
Von D.Ackermann. Am 8. und 9. März flogen einige wenige Falter. Nun ist es wieder kälter, die Huflattiche haben die Blüten wieder geschlossen, Falter fliegen nicht mehr. Da ist es gut, wenn wenigstens die Weidenkätzchen Pollen für die noch fliegenden Insekten bereit halten, auch wenn die Zweige schon abgeschnitten sind. Übrigens ist im Wannebachteich immer noch kein Laich der Grasfrösche zu sehen. Auch den Fröschen wird es zu kalt sein.
 |
Zitronenfalter (08.03.2025), Kleiner Fuchs (10.03.2025) und Weidenkätzchen. Foto AGON/Ackermann, 12.03.2025 |
 |
Waldohreule. Foto Cl. Weigel, 09.03.2025 |
09.03.2025 Schwerte: Waldohreulen
Von Cl. Weigel.
Heute gegen 17.00h balzende Waldohreulen im Schwerter Wald direkt am Eingang Tannenschonung/ Schwerter Heide.
09.03.2025 Ergste: Der Frühling macht Fortschritte
Von D.Ackermann. Auf dem Weg zur Wiese am Michaelisweg ergab eine Kontrolle am Wannebachteich, dass zurzeit weder Kröten noch Grasfösche zum Laichgewässer ziehen. Dafür kommen aber immer weitere Huflattichblüten aus dem Boden. Erstmals konnte ich in diesem Jahr das Tagpfauenauge fotografieren. Es saß ganz ruhig auf dem Weg am Semberg, wollte sich aber zunächst nicht mit ausgebreiteten Flügeln zeigen. Kurz vor dem Abflug ging es aber dann doch. Die wenigen Haselnussbüsche blühen zwar, aber zunächst nur mit den männlichen Blütenkätzchen.
 |
Huflattichblüte, Tagpfauenauge, männliche Blütenkätzchen der Haselnuss. Fotos AGON/Ackermann, 09.03.2025 |
08.03.2025 Dortmund-Niederhofen: Grasfrösche ziehen
Von B.Zollmann und D.Ackermann.
ösche im Niederhofer Wald entdeckt. Jetzt wandern die Frösche und die Kröten also wieder zu ihren Laichgewässern, wo sie selbst das Licht der Welt erblickt haben, und sofern diese noch da sind. Wie bei den Erdkröten wandern die Tiere zunächst einzeln. Treffen die schlankeren Männchen aber unterwegs auf ein Weibchen, so wird dieses schon mal sicherheitshalber bestiegen. Man weiß ja nie, ob es am Laichgewässer noch freie Weibchen gibt. So kommt es also zu diesen Huckepack-Gespannen. Endlich angekommen, lässt das Weibchen den Laich ins Wasser und das obenauf sitzende Männchen gibt seinen Samen dazu. Die Befruchtung findet also außerhalb des Körpers statt.
 |
Grasfrösche ziehen zum Laichgewässer. Fotos B.Zollmann, 08.03.2025 |
08.03.2025 Ergste: Zitronenfalter
Von U.&D.Ackermann. Der Zitronenfalter ist zwar nicht zum Erstenmal in unserem Garten, aber vorher war er immer sofort wieder weg, so dass ich ihn nicht aufs Bild bekam. Nun aber hatte er Zeit und besuchte unsere Veilchen am Rasenrand.
 |
Zitronenfalter am Veilchen, Krokusse und blaue Schwertlilien im Garten. Fotos AGON/Ackermann, 08.03.2025 |
06.03.2025 Ergste: Erste Blumen im Wannebachtal
Von D.Ackermann. Jetzt war es endlich so weit. Die ersten Huflattiche
sind im Wannebachtal zu sehen und gleich noch ein weiteres Vorkommen auf dem Semberg. Bisher sorgte das Wetter ja stets nur für das allgegenwärtige Moos.
 |
Erste Huflattichblüten im Wannebachtal und auf dem Semberg, Zypressen-Schlafmoos. Fotos AGON/Ackermann, 06.03.2025 |
03.03.2025 Westhofen: Vögel an der Röllingwiese
Von U.&D.Ackermann. Eine Kanadagans machte sich sehr bemerkbar durch ihr durchdringendes Trompeten. Dazu gab es einen angeklebten Zettel auf dem darauf hingewiesen wurde, dass drei Kandagänse und zwei Graugänse hier ausgewildert wurden. Auf dem abgebrochenen Stamm und auf dem Mast hinter der Röllingwiese stand je ein Storch. Sonst hatte ein Fotograf wieder Futter in die Kästen eingefüllt, was von den Buntspechten und allerlei Kleinvögeln gern angenommen wurde.
 |
Je ein Storch auf abgebrochenem Baum und auf der AGON-Nisthilfe. Ausgesetzte(?) Kanadagans, Buntspecht, Heckenbraunelle und Buchfink-Weibchen. Fotos AGON/Ackermann, 03.03.2025 |
02.03.2025 Schwerte: Kappensäger auf dem Geiseckesee
Von U.&D.Ackermann: Ob er nun Irrgast aus Nordamerika ist oder einfach ein Zooflüchtling, das wird nur er wissen. Tatsache ist, dass es offenbar keine besonderen Stürme gab, die auf einen Irrgast hinweisen würden. Er selbst scheint sich für eine Schellente zu halten, denn er hielt sich stets in der Nähe eines Schellentenpaares auf. Sonst gab es noch Gänsesäger, mehrere Paare Reiherenten, zwei Höckerschwäne und einen Mäusebussard. Auf dem ehemaligen Windrad standen zwei Störche beieinander. Vielleicht ist es das nächste Brutpaar dort. Zwei balzende Haubentaucher ließen endlich Frühlingsgefühle aufkommen.
 |
Schellerpel und Kappensäger, Weißstörche auf dem Nest - Haubentaucher haben keine zwei Schnäbel, die Pose gehört nur zur Balz eines Paares, das sich gegenüber steht, ein Mäusebussard und unten zwei Gänsesäger-Männchenund ein -Weibchen. Fotos AGON/Ackermann, 02.03.2025 |
01. und 02.03.2025 Ergste und Geisecke: Krötenzaun und Fledermaus-Beringung
Von j. Wöllecke. Dank der ein Dutzend Helfer, konnte der Krötenzaun an der Letmather Str. aufgebaut werden. Dann warten wir jetzt auf die ersten Kröten.
Am 02.03. wurden die Fledermäuse, die im Bahnwald in verschiedenen Kästen überwintern kontrolliert und beringt. Der Blick in den ersten Kasten war ernüchternd, nur 6 Tiere. Glücklicherweise waren diesen Winter die meisten Großen Abendsegler in einen anderen Kasten ausgewichen. So fanden sich noch über 50 Weitere. Unter denen befanden sich auch wieder etliche Wiederfänge aus den Vorjahren und auch ein in Ostdeutschland beringtes Individuum. Die Tiere hatten den Winter bisher gut überstanden und zeigten keine Mangelerscheinungen. Andere Arten war nicht darunter. Das eine Bild zeigt ein wohl vorjähriges Tier mit intaktem Gebiss und rechts ein Älteres mit bereits abgenutztem Gebiss. Danke an das Beringerteam.
 |
Krötenzaun-Aufbau und Fledermaus-Beringung. Fotos AGON/Wöllecke 01. und 02.03.2025 |
01.03.2025 Ergste. Der Krötenzaun wurde aufgebaut
Von D.Ackermann: Zwar wurde der Krötenzaun aufgebaut, aber nun ist es wieder kalt geworden. Und bei Nachtemperaturen unter dem Gefrierpunkt zieht erfahrungsgemäß keine Kröte zum Laichgewässer. Es wird also noch etwas dauern.
 |
Kornelkirsche. Foto AGON/Ackermann, 01.03.2025 |
01.03.2025 Ergste: Der Frühling macht Pause
Von D. Ackermann. Das ist zumindest der Eindruck. Bei einem Rundgang über den Steinberg zum Bürenbruch waren noch keine blühenden Wildkräuter zu entdecken. Allerdings blühte eine Kornelkirsche. Die jedoch wird im Auftrag von einer Gartenbaufirma gepflanzt worden sein und kann somit unter die Gartenpflanzen eingeordnet werden.
27.02.2025 Ergste: Lockt der Frühling die Pflanzen?
Von D.Ackermann. Im Wannebachtal und auf dem Semberg sicher noch nicht. Bei einem Rundgang habe ich keine Anzeichen gefunden. Aber im Garten sind die Elfenkrokusse inzwischen verblüht und ihre Stelle nehmen nun die gelben Krokusse ein. Der Winterjasmin blüht mit den Schneeglöckchen um die Wette.
 |
Gelbe Krokusse, Veilchen und Winterjasmin im Garten. Fotos AGON/Ackermann, 27.202.2025 |
26.02.2025 Ergste: Rotmilan
Von R. Große-Sudhues. Heute, am 26.2.25 gegen 16.00, war wieder der große, schön gezeichnete Rotmilan zu sehen. Er kreiste zwischen Hof Junge und der JVA. Vielleicht baut oder sucht dort einen Horst.
 |
Storch auf abgebrochener Fichte und auf AGON-Nisthilfe. Fotos AGON/Bloch, 24.02.2025 |
24.02.2025 Westhofen: Störche
Von H. Bloch. Auf beiden Nestern steht je ein Storch, am Zuweg zur Röllingwiese im verwilderten Garten auf der abgebrochenen Fichte und auf dem mit Hilfe der AGON errichteten Nisthilfe hinter der Wasserfläche der Röllingwiese.
 |
Rotmilan und Kranichzug. Fotos M.Osthold,23.02.2025 |
23.02.2025 Is.-Grürmannsheide: Rotmilane zurück
Von M. Osthold.
die Milane sind wieder da. Einen von insgesamt 3 gesichteten Milanen in Grürmannsheide sahen wir heute um 16 Uhr über unserem Haus. Auch haben wir die Kraniche um 16:30 Uhr gesichtet. Bereits heute Morgen um 7:00 Uhr überflog ein Schwarm von Kranichen die Grürmannsheide.
22.02.2025 Schwerte: Kranichzug
Von Cl. Weigel.
20.54 h zwei große Züge über Schwerte-Ost.
21.02.2025 Ergste: Kranichzug
Von U.&D.Ackermann. Gegen 16:50 Uhr kreisten rund 250 Kraniche über Ergste. Nachdem sie Höhe gewonnen hatten, zogen sie nach Norden weiter. Rund 20 Minuten später zog noch ein kleinerer Zug (rund 50 Tiere) hinterher.
 |
Ausschnittaus dem ersten, kreisenden Kranichzug, Foto AGON/Ackermann, 21.02.2025 |
21.02.2025 Ergste: Ist das schon Frühling?
Von D.Ackermann. Beim Rundgang am Vormittag über das Wannebachtal und den Semberg zur Kreuzschlenke und zurück war vom Frühling außer der höheren Temperatur, gelegentlichem Amselgesang und Buntspechtklopfen noch nicht viel zu merken. Erst auf dem Rückweg in den Gärten hatte der Frühling offenbar Einzug gehalten. Am Nachmittag kamen sogar noch die gelben Krokusse heraus.
 |
Der Wannebach, Wannebachteich, Zaubernuss, Schneeglöckchen mit geöfffneten Blüten, Ehrenpreis, Winterling. Fotos AGON/Ackermann, 21.02.2025 |
20.02.2025 DO-Aplerbeck: Kranichzug
Von S. Kolbe. Gegen 17:15 Uhr zogen rund 200 Kraniche über Aplerbeck nach Norden.
20.02.2025 Schwerte: Mäusebussarde
Von B. Zollmann. Heute konnte ich mehreren Mäusebussarden beim Frühstück auf einem frisch bearbeiteten Acker zusehen. Brauchbare Bilder konnte ich leider nicht machen. Es war einfach zu weit weg.
20.02.2025 Schwerte: Kranichzug
Von Cl. Weigel.
Zwischen 16.15 und 16.44 h 7 Züge unterschiedlicher Stärke insgesamt ca. 450 Tiere habe ich überschlagen. Habe noch mehr gehört, aber nicht gesehen.
18.02.2025 Ergste: Rotmilan
Von Cl. Weigel.
Heute um 15.10 h wunderschöner Rotmilan über dem Himmelmannschen Feld in Ergste. (siehe auch Meldung von R. Große Sudhues vom 17.02.)
17.02.2025 Schwerte: Wasservogelzählung
Kordination H.-G. Bullenda
1) Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad ( Zähler: Heinz Wulf, Hans-G. Bullenda, Markus Taprogge ): 130 Graugänse. 10 Kanadagänse, 11 Nilgänse, 83 Stockenten, 40 Krickenten, 26 Reiherenten, 6 Schellenten ( ! ), 34 Schnatterenten, 54 Blässrallen, 1 Teichralle, 5 Haubentaucher, 12 Zwergtaucher, 11 Graureiher, 3 Silberreiher, 5 Kormorane, 3 Höckerschwäne, 2 Eisvögel, 3 Gänsesäger, 1 Gebirgsstelze ( ! );
sonstige Vogelarten: 6 Rabenkrähen, 1 Eichelhäher, 2 Amseln, 2 Kohlmeisen, 5 Blaumeisen, Stieglitze, Haussperlinge, 3 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, 1 Buntspecht, 1 Gartenbaumläufer, 6 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 1 Turmfalke;
2) Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee ( Zählerin: Claudia Weigel, Antje Bertelmann ): 1 Haubentaucher, 21 Zwergtaucher, 22 Kormorane, 1 Silberreiher, 5 Höckerschwäne, 2 Rostgänse, 18 Schnatterenten, 23 Krickenten, 6 Stockenten, 57 Tafelenten, 125 Reiherenten, 1 Gänsesäger, 1 Kappensäger ( ! ), 4 Blässrallen;
sonstige Vogelarten: 1 Mäusebussard, 4 Ringeltauben, 2 Buntspechte, 1 Zaunkönig, 2 Rotkehlchen, 1 Misteldrossel, 25 Wacholderdrosseln, 5 Amseln, 5 Schwanzmeisen, 7 Blaumeisen, 5 Kohlmeisen, 6 Kleiber, 3 Rabenkrähen, 1 Gartenbaumläufer;
3) Zählabschnitt Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte ( Zähler: Jürgen Schiffer, Adrian Krain ): 22 Stockenten, 55 Reiherenten, 30 Schnatterenten, 44 Blässrallen, 11 Teichrallen, 31 Graugänse, 23 Kanadagänse, 20 Nilgänse, 2 Graureiher, 4 Silberreiher, 3 Höckerschwäne, 5 Kormorane, 3 Haubentaucher, 15 Zwergtaucher, 6 Gänsesäger, 1 Tafelente, 1 Weißstorch ( ! );
sonstige Vogelarten: 4 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Rotmilan ( ! ), 1 Hohltaube, 1 Buntspecht;
4) Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen ( Zähler: Hans-Günter Bullenda ): 2 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 59 Stockenten, 12 Reiherenten, 2 Schnatterenten, 1 Blässralle, 3 Teichrallen, 5 Graureiher, 3 Kormorane, 1 Höckerschwan, 1 Zwergtaucher;
sonstige Vogelarten: Rabenkrähe, Dohle, Ringeltaube, Eichelhäher, Buchfink, Grünfink, Gartenbaumläufer, Rotkehlchen, Zaunkönig, Buntspecht, Grünspecht, Kleiber, Amsel, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Blaumeise, Gimpel;
5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Wandhofen bis Wasserwerk Westhofen einschl. Röllingwiese (Zähler: Karin Filbrich, Benjamin Lotzwi, Markus Taprogge, Hans-Günter Bullenda): 15 Graugänse, 2 Blässgänse, 102 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 32 Stockenten, 19 Reiherenten, 28 Krickenten, 18 Pfeifenten ( ! ), 24 Blässrallen, 1 Silberreiher, 3 Kormorane, 3 Haubentaucher;
sonstige Vogelarten: Rabenkrähe, Ringeltaube, Star, Buchfink, Grünfink, Stieglitz, Haussperling, Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel, Buntspecht, Heckenbraunelle, Gartenbaumläufer, Kohlmeise, Blaumeise;
Wir haben einen zweiten „Winterstorch“ in unserem Ruhrtal: neben der schwarz beringten Störchin, die schon viermal an der Röllingwiese brütete und mehrere Winter hier verbrachte, zeigte sich nun auch dieser unberingte Storch im nahen Umfeld des Gutshofes „Wellenbad“; er stand auch bereits auf dem dortigen Horst vom Vorjahr. Und endlich haben sich auch einmal Schellenten wieder bei uns auf der Ruhr sehen lassen. Der Silberreiher wartet auf Beute im Ruhrwasser.
 |
Zweiter Winterstorch, Silberreiher, Schellerpel, unten Schellenten. Fotos AGON/Bullenda, 17.02.2025 |
17.02.2025 Ergste: Erste Rotmilane zurück
Von R.Große-Sudhues. Am 17.02. gegen 15.00 Uhr kreiste längere Zeit ein Rotmilan über dem Anwesen von Hof Junge in Ergste Auf der Lückehaide.
16.02.2025 Bürenbruch: Rundgang
Von U.&D.Ackermannn: Beim etwa einstündigen Rundgang durch den Bürenbrucher Wald hörten wir nur zweimal einen Buntspecht sowie eine Kohl- und eine Blaumeise. Gesehen haben wir keinen Vogel bis wir wieder in die offene Landschaft kamen. Dort flog ein Mäusebussard und setzte sich in eine der jahreszeit entsprechend kahle Lärche. Dann landete er zwar noch einmal auf einer Wiese, flog aber nach kurzer Zeit weiter. Wieder zu Hause saß neben unserer Garage ein Graureiher auf dem First eines Nachbarhauses. Er suchte wohl einen Teich mit Fischbesatz.
 |
Der Mäusebussard vom Bürenbruch und der Graureiher in Ergste. Fotos AGON/Ackermann, 16.02.2025 |
12.02.2025 Ergste:Kranichzug
Von U.Ackermann. Um 18:50 Uhr ein Zug Kraniche, laut rufend gehört.
11.02.2025 Schwerte: Kranichzug
Von Cl. Weigel. Am Dientag, 11. 02. um
18:48 h zwei große Züge über Schwerte-Ost!
09.02.2025 Dortmund: Wiederfund einer Dohle nach 3173 Tagen
Von I. Devrient.
Die Dohle beringte Reinhard Wohlgemuth als Nestling in der Katholischen Kirche Liebfrauen in Holzwickede.
Er baute mit AGON-Mitgliedern Brutkästen hinter die Schallluken der vier Seitentürme und zwei weitere über dem Kirchenschiff ein. Die Dohle wurde nun gefangen am 31.01.2025 im Raum Dortmund (51°34'0" N, 7°21'0" E).
09.02.2025 Schwerte: Kranichrückzug
Von Cl. Weigel.
17.54 h Kraniche über Schwerte-Ost. Nur gehört, leider nicht gesehen.
02.02.2025 Ergste: Normal oder Klimawandel?
Von U.&D. Ackermann. Wenn es draußen klar ist, werden die Nächte kalt. Die Sonne tagsüber bringt aber schon so viel an Wärme mit, dass erste Blumen bereits die Blüten öffnen. Im Vorjahr war es etwa eine Woche später. Daraus lassen sich aber noch keine Rückschlüsse im Sinne der Überschrift ziehen.
 |
Obwohl die Nächte kalt sind, schieben Schneeglöckchen und Elfenkrokus die Blüten heraus. Fotos AGON/Ackermann, 02.02.2025 |
 |
Buchfink und Grünfinken. Foto B. Zollmann, 03.02.2025 |
03.02.2025 Schwerte: Grünfinken und Buchfink
Von B. Zollmann. Nun kommen auch die Grünfinken und leisten dem Buchfink Gesellschaft.
02.02.2025 Hagen-Hengsteysee: Leuzistische Blässralle
Von H.-G.Bullenda. Von der Brücke, die über den Hengsteysee führt, beobachtete ich heute diese leuzistische Blässralle. Der sog. „Leuzismus“, bei dem stellenweise Farbpigmente in den Federn fehlen, ist eine harmlose Laune der Natur und keine Krankheit.
In dem Ruhrabschnitt vor der Einmündung in den Hengsteysee sind zur Zeit zahlreiche Zwergtaucher zu beobachten. Den Eistaucher, der noch vor einigen Tagen im östlichen Teil des Sees gesichtet wurde, konnte ich leider dort nicht mehr entdecken.
 |
Zwergtaucher und leuzistische Blässralle. Fotos AGON/Bullenda, 02.02.2025 |
02.02.2025 Ergste: Grünspecht
Von U.&D.Ackermann. Nach langer Zeit kam mal wieder ein Grünspecht-Männchen. Es kam nicht auf unseren sondern auf den Rasen des Nachbarn. Ich musste schon zum ersten Stock hinauf, um überhaupt freie Sicht zu haben. Zunächst ließ es sich beim Graben nach Ameisenpuppen nicht stören. Aber dann kam eine Katze - und das war das Signal abzufliegen. Gerade noch rechtzeitig. Die frei herum streunenden Katzen sind für die ohnehin verminderte Vogelwelt zunehmend ein ernstes Problem.
 |
Grünspecht in Nachbars Rasen. Foto AGON/Ackermann, 02.02.2025 |
 |
Silberreiher und Kormoran. Foto AGON/Weigel, 01.02.2025 |
01.02.2025 Schwerte: Rundgang mit Hund am Gehrenbachsee
Nach der kalten Nacht genießen alle die Sonne. Am Gehrenbachsee nehmen Silberreiher und Kormoran ein nachmittägliches Sonnenbad. Im Weitergehen sehe ich, dass auch noch ein Graureiher und mehrere Stockenten den umgestürzten Baum als Sonnenbank nutzen.
01.02.2025 Westhofen: Landschaftspflege im NSG Ebberg
Von K. Habedank: Die Pflegearbeiten wurden wie geplant ausgeführt. Zu den Mitarbeitern der AGON kamen außer den Externen noch die 4 Mitarbeiter der Biologischen Station, die sogar schweres Gerät mitbrachten. Leider ist es so, dass während des laufenden Jahres alles wieder nachwachsen wird, so dass im Herbst und zeitigen Frühjahr des nächsten Jahres die nächsten Arbeitseinsätze dort anstehen.
 |
Im Naturschutzgebiet Ebberg ging es am Samstag richtig zur Sache. Fotos AGON/Habedank 01.02.2025 |
 |
Fünf Schwanzmeisen am Futter. Foto B. Zollmann, 30.01.2025 |
30.01.2025 Schwerte: Schwanzmeisen im Rudel
Von B. Zollmann.
Das nenn' ich mal ein Frühstückstreffen. Ein Rudel Schwanzmeisen hat meine Futterstelle "überfallen". Ich war gerade im Gespräch und musste kurz für dieses Foto unterbrechen. 30.01.2025 Ergste: Rabenkrähen-Liebespaar
Von U.&D. Ackermann. Dass auch Rabenkrähen Gefühle füreinander haben, wurde heute besonders deutlich. Sie kamen gemeinsam an und blieben dicht nebeneinander sitzen. Wahrscheinlich sitzt er links von ihr, also auf ihrer rechten Seite und flüstert ihr etwas zu, was aber wohl nicht so gut anzukommen scheint. Zwar heißt es, dass Verliebte in eine Richtung schauen - aber sicherer ist es, in beide Richtungen zu sehen.
 |
Ist es unser Winterstorch? Foto D. Hegebarth, 27.01.2025 |
29.01.2025 Westhofen: Winterstorch "Franziska" (?)
Von
H.-G.Bullenda, D.Hegebarth.
Unser Winterstorch ist wieder aufgetaucht: D.Hegebarth gelang das Foto am Montag an der Röllingwiese. Man erkennt die schwarze Beringung am linken Bein; das spricht dafür, dass es jenes Storchenweibchen „DX635“ („Franziska“) sein könnte, das hier schon viermal brütete und mindestens zweimal in unserem Ruhrtal überwinterte. Vielleicht gelingt es jemandem bei einer nächsten Beobachtung, die Ringnummer abzulesen.
28.01.2025 DO-Berghofen: Kraniche
Von H.-G. Bullenda.
Habe gestern Nachmittag in Berghofen ganz vereinzelte Kranich-Rufe vernommen.
28.01.2025 DO-Aplerbeck: Kranichzug
Von S. Kolbe: Heute Mittag gegen 14 Uhr zogen ca. 30 Kraniche Richtung Osten über Aplerbeck.
28.01.2025 Schwerte, NSG Ebberg: Gemeiname Landschaftspflege Biostation und AGON am 01.02.2025
Von U.&D.Ackermann: Viel Kluges wurde über die Notwendigkeit ehrenamtlichen Engagements gesagt und geschrieben. Nun soll es wie in jedem Frühjahr am Samstag ganz praktisch zur Sache gehen.
Der ehemalige Steinbruch Ebberg in Westhofen ist das älteste Naturschutzgebiet in Schwerte. Das Mosaik aus Sandsteinfelsen, trockenen und feuchten Flächen hat sich nach der Aufgabe des Steinbruchbetriebes zu einem wertvollen Lebensraum für sehr seltene und häufigere Amphibienarten entwickelt. Aus diesem Grund wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt. Die Sandbirken sehen das ganz anders und versuchen das Gelände für sich zu erobern. Wenig Einsicht zeigen auch die einst aus Kanada eingeschleppten Goldruten, die unbedingt dort wachsen wollen, wo die größte botanische Kostbarkeit des Ebbergs, das Breitblättrige Knabenkraut, eine heimische Orchideenart, einen ihr zusagenden Standort gefunden hat.
Soll der Ebberg seine Funktion als Amphibienbiotop und Orchideenstandort behalten – und das ist das Ziel von Biologischer Station Kreis Unna, Unterer Naturschutzbehörde und AGON – dann sind jährliche Pflegearbeiten nötig, die am Samstag, 01. Februar, ausgeführt werden sollen. Vor allem geht es darum, Birkenaufwuchs und störende Gehölze zu entfernen. Über einige wetterfeste zusätzliche ehrenamtliche Helfer mit Handschuhen, Rosenschere oder Astschere würden sich AGON und Biostation freuen. Treffpunkt gegen 9:00 Uhr ist der Parkplatz hinter der Unterführung der Grünstraße. Das Auto bleibt auf dem Parkplatz stehen. Zu Fuß geht es weiter zum Eingang des Naturschutzgebietes. (Kontakt: AGON Jürgen Schiffer mobil 01623176044)
 |
Mähen der Orchideenfläche, Blüte des Breitbl. Knabenkrauts, Mittagpause. Fotos AGON/Ackermann, Archiv |
27.01.2025 Schwerte: Eisvogel
Von Cl. Weigel:
ön, ich habe hier lange keinen gesehen. 23.01.2025 Schwerte: Werbung für eine wirklich gute Sache
Von T.Kruse und D.Ackermann: Bald werden Sie Besuch bekommen und zwar von einer/einem dieser jungen Leute. Bitte behandeln Sie sie freundlich. Sie wollen nur informieren und für den Schutz der Natur werben. Schließlich ist die Natur unsere gemeinsame Lebengrundlage. Weder Sie noch wir würden gern als "Klinkenputzer" so von Haus zu Haus gehen. Deshalb sollten wir den jungen Leuten dankbar sein.
 |
Die jungen NABU-Werber und Erdkröte. Fotos NABU, Januar 2025 |
Naturschützer*innen gesucht – NABU im Kreis Unna wirbt um Verstärkung
Schwerte. Hier ist die AGON-Schwerte die Ortsgruppe des Kreisverbandes Unna. Bald machen sich Kröten, Molche und Frösche wieder auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Wie seit vielen Jahren werden auch diesmal aktive NABU/AGON-Mitglieder den Amphibien über die Straße helfen. „Täten wir das nicht, wären die Bestände vielerorts schon verschwunden!“, so Adrian Mork, Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes. Aber nach wie vor können wir nicht an allen Stellen, wo es nötig wäre, präsent sein. Unter anderem deshalb suchen wir Menschen, die dem NABU durch ihre Mitgliedschaft und praktisches Mittun helfen.“
In diesen Tagen werden Haushalte in Schwerte Besuch vom NABU bekommen. Ein Team junger Menschen geht von Tür zu Tür und informiert über die Arbeit des NABU in Schwerte und bundesweit. Das Team, das an der blauen NABU-Kleidung und dem Ausweis erkennbar ist, sammelt kein Bargeld oder Spenden ein. Die jungen Menschen informieren über die örtliche Naturschutzarbeit und werben um aktive Unterstützung und Mitglieder.
Über 70 Hektar ökologisch wichtige Flächen konnte der NABU Kreisverband Unna in den letzten 30 Jahren kaufen und so den Erhalt von selten gewordenen Tier- und Pflanzenarten sichern. Zuletzt kam gemeinsam mit der „NABU-Stiftung Nationales Naturerbe“ ein 30 Hektar großes Waldstück hinzu. Auch Projekte zum Schutz von Fledermäusen, Vögeln, Insekten und Amphibien setzten die Aktiven in Schwerte und im Kreis um und tragen somit für Mensch und Natur zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt bei.
„Ohne unsere Mitglieder könnten wir unsere zahlreichen Projekte im Kreis Unna gar nicht umsetzen“, sagt Adrian Mork, Vorsitzender des NABU Kreisverbandes Unna. Hierbei ist nicht nur die finanzielle Unterstützung wichtig. „Jedes Mitglied im NABU ist eine Stimme für die Natur und hat großen Wert für uns“, so Mork weiter. Über 1500 Mitglieder hat der NABU Kreisverband Unna bereits, nun soll eine Werbekampagne helfen, diese Zahl zu vergrößern und Menschen zum Mitmachen animieren.
„Wir suchen ganz besonders Menschen, die mit anpacken wollen bei den vielseitigen Aufgaben und Zukunftsplänen des NABU in Schwerte“, so Mork. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Fachleute stehen mit Rat und Tat zur Seite. Auch Helfer*innen für politische und organisatorische Aufgaben oder für die Öffentlichkeitsarbeit sind herzlich willkommen. „Wir hoffen, dass wir bei der Bevölkerung willkommen sind und unser Werbeteam auf viele naturinteressierte Menschen an den Haustüren trifft!“, so Mork weiter.
22.01.2024 Ergste: Rabenkrähen
von U.&D. Ackermann. Gegen 12:15 Uhr landeten 4 Rabenkrähen, wahrscheinlich 2 Paare in Nachbars Buche.
 |
Steinkauz. Foto AGON/Kruse, 16.01.2025 |
22.01.2025 Villigst: Steinkäuze
Von T.Kruse.
am 17.01.2025 konnte ich aus größerer Entfernung einen von 2 Steinkäuzen ablichten, die sich im Bereich der OGS-Villigst rumtreiben.
 |
Kernbeißer. Foto B.Zollmann, 21.01.2025 |
21.01.2025 Schwerte: Kernbeißer
Von B. Zollmann. Immer wieder kommt der Kernbeißer zu meiner Fütterung. Er scheint sich daran gewöhnt zu haben.
20.01.2025 Dortmund: Kolkrabenpaar
Von Th. Lühl. Bei einer Begehung des Niederhofener Waldes konnte ich ein Kolkrabenpaar bei der Balz beobachten.
 |
Rotdrossel. Foto D. Hegebarth, 20.01.2025 |
20.01.2025 Westhofen: Rotdrossel
Von H.-G.Bullenda, D.Hegebarth. Ein ausgesprochener Wintergast ist in unserer Region die Rotdrossel . Detlef Hegebarth gelang das Foto auf dem Weg zur Röllingwiese. Die besonderen Merkmale dieses Vogels sind die rostrote Flanke sowie der sehr deutliche weiße Überaugenstreif.
19.01.2025 Ergste nach einer kalten Nacht
Von U.&D. Ackermann. So kann Ergste aussehen nach einer kalten Nacht (-7°C) mit Nebel zum Beginn. Das Weiße auf den Bäumen ist nicht etwa Schnee sondern Reif.
 |
Ergste im Reif nach Nebel und einer kalten Nacht. Die Kirchtürme gehören zu St. Monika und St. Johannes. Fotos AGON/Ackermann, 19.01.2025 |
16.01.2025 Ruhrtal und Röllingwiese: Bilder
T.Kruse: Anbei einige Bilder für die Homepage: Turmfalke an der Ruhr bzw. am Mühlengraben-Überlauf, Mittelspecht, Buntspecht sowie Schwanzmeise an der Röllingwiese in Westhofen.
 |
Buntspecht, Mittelspecht, Schwanzmeise, Turmfalke. Fotos AGON/Kruse, 16.01.2025 |
 |
Sommergoldhähnchen. Foto AGON/Bullenda, 15.01.2025 |
15.01.2025 DO-Berghofen: Sommergoldhähnchen
Von H.-G.Bullenda.
Kaum ist die „Stunde der Wintervögel“ vorbei, da zeigt sich endlich einmal ein Vogel im Garten – und dazu sogar ein Sommergoldhähnchen . Sein spezielles Merkmal ist der breite weiße Überaugenstreif... und der schwarze Augenstreif, die "Sonnenbrille".
14.01.2025 Villigst: Kopfweidenpflege
Von K.Habedank.
Am Rheinener Weg wurden heute mehrere Weidenbäume
geschneitelt. Bei Schnee und kalten Temperaturen konnten sich alle Mitstreiter warm
arbeiten. Die Frau des Besitzers hat uns liebevoll mit Kaffee, Tee und Plätzchen versorgt.
In den nächsten Tagen werden wir die restlichen Arbeiten in Absprache mit dem Besitzer erledigt.
 |
Schneiteln der Kopfweiden am Rheinener Weg. Fotos AGON/Habedank, 14.01.2025 |
13.01.2025 Ergste: Stieglitze
Von U.&D.Ackermann. Gegen 10 Uhr landeten plötzlich erst fünf, dann noch zusätzlich zwei Stieglitze in der Nachbarbuche. Sie hielten aber leider nicht lange aus, sondern verschwanden bald wieder in südöstlicher Richtung.
 |
Vier der insgesamt sieben Stieglitze in der Nachbarbuche. Fotos AGON/Ackermann, 13.01.2025 |
12.01.2025 Ergste: Stunde der Wintervögel
Von H.Dressler: Ergebnis der Zählung am 13.01. von 10 bis 11 Uhr
Blaumeise 6, Kohlmeise 4, Kleiber 2, Buntspecht 1, Amsel 2, Buchfink 4, Rotkehlchen 2. am 12.01.2025 an den NABU gemeldet
12.01.2025 Schwerte: Wasservogelzählung Januar
Koordination: Hans-Günter Bullenda
1) Zählabschnitt Schoofbrücke bis Wellenbad ( Zähler: Heinz Wulf ):
4 Graureiher, 3 Silberreiher, 55 Blässrallen, 4 Höckerschwäne, 74 Graugänse, 15 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 59 Stockenten, 19 Reiherenten, 4 Schnatterenten, 3 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher;
sonstige Vogelarten: Saatkrähe, Rabenkrähe, Zaunkönig, Blaumeise, Turmfalke, Heckenbraunelle, Star, Amsel, Rotkehlchen, Mäusebussard;
2) Zählabschnitt Wasserwerksgelände mit Geiseckesee ( Zählerin: Claudia Weigel ):
4 Haubentaucher, 14 Zwergtaucher, 7 Kormorane, 5 Graureiher, 4 Silberreiher, 47 Höckerschwäne, 1 Graugans, 2 Kanadagänse, 8 Nilgänse, 7 Pfeifenten, 30 Schnatterenten, 49 Stockenten, 39 Tafelenten, 125 Reiherenten, 6 Gänsesäger, 1 Kappensäger, 2 Sturmmöwen, 9 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Bekassine ( ! );
sonstige Vogelarten: 2 Mäusebussarde, 1 Ringeltaube, 2 Buntspechte, 1 Bachstelze, 1 Zaunkönig, 3 Rotkehlchen, 3 Wacholderdrosseln, 5 Amseln, 4 Schwanzmeisen, 6 Blaumeisen, 6 Kohlmeisen, 6 Kleiber, 2 Eichelhäher, 9 Rabenkrähen;
3) Zählabschnitt Wellenbad bis Ruhrbrücke Schwerte ( Zähler: Jürgen Schiffer, Adrian Krain ):
63 Stockenten, 65 Reiherenten, 71 Schnatterenten, 32 Blässrallen, 17 Teichrallen, 5 Graugänse, 107 Kanadagänse, 16 Nilgänse, 3 Graureiher, 3 Silberreiher, 7 Höckerschwäne, 5 Kormorane, 5 Zwergtaucher, 1 Gänsesäger;
4) Zählabschnitt Ruhrbrücke Schwerte bis Autobahnbrücke Wandhofen (Zähler: Ernst Goedecke):
14 Stockenten, 1 Blässralle, 2 Teichrallen, 1 Nilgans, 5 Kormorane;
sonstige Vogelarten: 1 Mäusebussard, Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen, Amsel, Wacholderdrossel, Zaunkönig,
Gimpel, Dohle, Ringeltaube, Rabenkrähe, Elster, Buntspecht, Eichelhäher;
5) Zählabschnitt Autobahnbrücke Wandhofen bis Wasserwerk Westhofen einschl. Röllingwiese (Zähler: Detlef Hegebarth)
4 Blässrallen, 1 Eisvogel;
sonstige Vogelarten: Buntspecht, Buchfink, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Blaumeise, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Amsel, Gartenbaumläufer, Turmfalke, Rabenkrähe;
12.01.2025 Westhofen: Beobachtungen zur Wasservogelzählung
Von D. Hegebarth, H.-G.Bullenda:
Aufgrund des hohen Wasserstandes sind an der Röllingwiese zur Zeit nur äußerst wenig Wasservögel zu sehen – aber man kann sich dort mit anderweitigen Beobachtungen schadlos halten: Wo bekommt man schon einen Mittelspecht zu sehen? Und auch die Meisen-Kollektion (Sumpf-, Schwanz- und Blaumeise) ist nicht zu verachten.
 |
Mittelspecht, zwei Schwanzmeisen und Blaumeise (waren auf einem Foto), Sumpfmeise. Fotos D.Hegebarth, 12.01.2025 |
12.01.2025 Schwerte: Impressionen von der heutigen Wasservogelzählung
Von Cl. Weigel.
Heute mal eine Zählung ohne Wind, sehr angenehm. Der See war verhältnismäßig leer. Im Efeu der Bäume labten sich Amseln, Wacholderdrosseln und ein Eichelhäher.
 |
Der Geiseckesee, Spuren im Schnee, hohe Stämme. Fotos AGON/Weigel, 12.01.2025 |
11.01.2025 Ergste: Kranichzug
Von R.Große-Sudhues.
Am 11.1.2025 überflogen ca. 40 verspätete Kraniche Ergste in südwestlicher Richtung. Leider waren dies noch keine Frühlingsboten, welche nach Nordost geflogen wären.
11.01.2025 Geisecke: Stunde der Wintervögel
Von H.Schmitt. Amsel: 4 / Blaumeise: 4 / Buchfink: 2 / Elster: 2 / Grünfink: 1 / Kohlmeise: 4 Rotkehlchen: 2 / Bergfink: 1 / Stieglitz: 1 / Star: 9 / Rabenkrähe: 2
Kommentar D.A. Diese Meldung (ein Vielfaches unserer Eigenen) ging am 11.01.an den NABU
10.01.2025 Stunde der Wintervögel
Von U.&D.Ackermann. Als Nabu-Mitglied muss man sich schließlich auch beteiligen, also haben wir von 13:30 bis 14:30 Uhr eine Stunde lang gezählt. Das magere Ergebnis: 9 Haustauben, 3 Ringeltauben und 1 Buchfink trotz der Fütterung. Aber man muss bemerken: Keiner der gemeldeten Vögel kam zur Fütterung. Aber es war eine schöne, ruhige Stunde.
09.01.2025 Schwerte: Vögel am Futterhäuschen
Von H. Schmitt. Wie wohl überall in unserer Region waren in letzter Zeit sehr wenige Vögel in unserem Garten zu sehen. Heute, nachdem Schnee gefallen ist, gab's jedoch reichlich Betrieb. In wenigen Minuten konnte ich beobachten: Blaumeisen, Kohlmeisen, Gimpel (Dompfaff), Distelfink, Grünfinken (viele), Bergfink, Buchfink, Rotkehlchen, Ringeltauben, Amseln, Kleiber, (lange nicht gesehen) Kernbeißer . .
Ein sehr schönes Bild. Nun muss ich bald Futter nachfüllen.
09.01.2025 Ergste: Erster richtiger Schnee
Von D. Ackermann, Heute fielen bis Mittag rund 4 cm Schnee - zu Freude der Nachbarskinder. Unser Garten sah ganz fremd aus, aber die Rosen blühten unbeirrt weiter. Leider nur sehr selten kam auch ein Rotkehlchen, holte sich etwas Futter aus dem gefüllten Bärenklaustängel und verschwand leider wieder. In früheren Jahren wären allerlei Vogelarten vorbei gekommen. Die Wacholderdrosseln hätten die letzten Beeren von der Eberesche abgepfückt und die Gimpel hätten dabei geholfen - wobei die Letzteren nicht etwa das Fruchtfleisch fraßen, sondern nur die Kerne herauspickten.
 |
Garten, Rose und Rotkehlchen am Futterstängel, Fotos AGON/Ackermann, 09.01.2025 |
09.01.2025 Schwerte: Vögel zum Frühstück im Schnee
Von B. Zollmann. Zum Frühstück kamen heute gleich mehrere Arten: Kohlmeise, Gimpel Männchen und Weibchen. Auch der Kernbeißer erinnerte sich wohl, wo es ein gutes Frühstück gab.
 |
Gimpel-Männchen, Gimpel-Weibchen, Kohlmeise und Kernbeißer. Fotos B.Zollmann, 09.01.2025 |
05.01.2025 Schwerte: Kernbeißer
Von B.Zollmann. Heute war ein fremder Vogel auf meinem Balkon.
Könnte das ein Kernbeißer sein (Weibchen)? Er ist hellbeige und hat einen kräftigen großen breiten Schnabel Und darunter ein schwarzer Fleck.
Kommentar D.A.: Eine Verwechslung ist hier eigentlich nicht möglich.
Aber die Beschreibung trifft genau auf den Kernbeißer zu. Leider sind die Bilder nicht brauchbar.
|